Skip to main content
120 Suchergebnisse für:

Supportivtherapie  

Akute myeloische Leukämie

Optimiertes Therapiemanagement hat AML-Prognose verbessert

Es müssen nicht immer neue Wirkstoffe sein: Auch die optimierte Behandlungssteuerung und eine bessere supportive Therapie haben die Prognose von Personen mit akuter myeloischer Leukämie verbessert, wie Daten der HARMONY-Studie nahelegen.
Hus und aHUS

Sichere Diagnose anhand mehrerer klinischer Parameter

Diese Patient:innen benötigen meist lediglich supportive Therapie. 1 Atypisches HUS Das atypische HUS (aHUS) war ursprünglich jede Form des HUS, die nicht dem klassischen HUS, also mit Gastroenteritis einhergehend war.

Multimorbidität – eine besondere Herausforderung in der Rheumatologie

  • 08.08.2024
  • Online First
In den letzten Jahrzehnten hat eine rasante Entwicklung in der Behandlung rheumatischer Erkrankungen stattgefunden. Schon lange ist es nicht mehr so, dass sich die Therapie auf das Verordnen von Analgetika und Kortison beschränkt. Nicht nur …

Immunglobulin-A-Vaskulitis (IgAV)

  • 24.04.2024
  • OriginalPaper
Die Immunglobulin-A-Vaskulitis (IgAV) ist eine immunkomplexvermittelte Vaskulitis, die sich durch Ig(Immunglobulin)A1-dominante Immunablagerungen in den kleinen Gefäßen auszeichnet. Sie ist die häufigste systemische Vaskulitis im Kindesalter mit …
Fallbericht

Kurkuma – Kur war hepatotoxisch

Wegen ihrer Knieschmerzen nimmt eine junge Frau täglich einen Kurkumaextrakt ein. Nach einem halben Jahr macht sich die Wirkung bemerkbar – die Frau landet mit einem schweren Leberschaden im Krankenhaus.

Hämophilie-Behandlung in Österreich

  • 01.07.2024
  • OriginalPaper
Die vorliegende aktualisierte Leitlinie soll einen praxisnahen Leitfaden für die Diagnostik und Therapie von Personen mit Hämophilie (Persons with Haemophilia, PwH) in Österreich darstellen. In der Hämophilie-Therapie gibt es wenige vergleichende …

S3-Leitlinie zum Pankreaskarzinom aktualisiert

  • 29.04.2024
  • Onkologie
  • Leitlinie
  • Online-Artikel
Palliativversorgung und supportive Therapie Alle Patient:innen mit einem Pankreaskarzinom sollen unabhängig vom Krankheitsstadium Zugang zu Informationen über Palliativversorgung haben.

Nebenwirkungsmanagement in der Immunonkologie

Hingewiesen wird auch auf den für Patient:innen oft unübersichtlichen Therapieplan aus Tumortherapie, Supportivtherapie und Therapien aufgrund zusätzlicher Erkrankungen.

Schmerztherapie bei Patientinnen mit Endometriose

Es gibt bereits Kompositionen antiinflammatorischer Substanzen, die für die supportive Therapie der Endometriose frei verkäuflich sind.

Ereignisse frühzeitig erkennen und handeln

Nebenwirkungen bei der Immuntherapie managen

  • 01.02.2024
  • OriginalPaper
Mit dem Einzug der Immuntherapie in die medikamentöse Onkologie hat sich ein völlig neues, breites Spektrum an Nebenwirkungen ergeben — die „immune-related adverse events“ (irAEs). Deren Management unterscheidet sich erheblich von dem klassischer …

Medizinische Trainingstherapie in der Onkologie – eine neuroonkologische Perspektive

  • 28.12.2023
  • OriginalPaper
Krebserkrankungen sind im mittleren und höheren Lebensalter häufig. Die Lebenszeitprävalenz beträgt knapp 50 %. Die Krebsprävalenz ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Die wichtigsten Gründe sind eine generell steigende Lebenserwartung …

Phytomedikation in der Urologie

  • 29.01.2024
  • BriefCommunication
Zu den „westlichen“ Arznei- und Heilpflanzen, für deren Zubereitungen in der Behandlung von Symptomen und Beschwerden im Zusammenhang mit einer benignen Prostatahyperplasie klinische Studien vorliegen, gehören (Reihung nach abnehmender Häufigkeit …

Akutes rheumatisches Fieber bei einem erwachsenen Mann

Akutes rheumatisches Fieber (ARF) entsteht durch eine Autoimmunreaktion nach durch Streptococcus pyogenes verursachter Angina tonsillaris. Es ist eine selten gewordene Erkrankung und insbesondere bei Erwachsenen eine Rarität. Die Therapieempfehlungen sind umstritten.

Krebs und Dialyse: Was ist zu beachten?

Besonderheiten und Kontraindikationen für Krebstherapien bei Dialyse und vielversprechende neue Therapieoptionen: Lesen Sie in unserem DGHO-Bericht, was in Hamburg auf der Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie diskutiert wurde.

Myokarditis nach mRNA-Impfung

  • 01.10.2023
  • BriefCommunication
Fallbeschreibung eines 15 Jahre alten Jugendlichen mit Myokarditis 4 Tage nach Erhalt der 2. BNT162b2 mRNA-Impfung (Comirnaty®) ohne erkennbare andere Ursache. Klinisch präsentierte sich der Patient mit thorakalen Schmerzen. Es zeigte sich ein …

Diagnostik und Therapie der Lupusnephritis – 2023

  • Open Access
  • 01.08.2023
  • OriginalPaper
Das vorliegende Manuskript fasst die Empfehlungen der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie zur Diagnose und Therapie der Lupusnephritis zusammen und erläutert die Hintergründe der entsprechenden Empfehlungen anhand der vorhandenen …

Diagnostik und Therapie der Fokal-Segmentalen Glomerulosklerose – 2023

  • Open Access
  • 01.08.2023
  • OriginalPaper
Der histopathologische Begriff fokal-segmentale Glomerulosklerose umfasst verschiedene Krankheitsprozesse mit dem gemeinsamen Kennzeichen einer großen Proteinurie und dem namensgebenden glomerulären Schädigungsmuster in der Lichtmikroskopie. Eine …

Lupusnephritis – von der Diagnose zur Therapie

  • 18.08.2023
  • ReviewPaper
Die Nierenbeteiligung bei systemischem Lupus erythematodes (SLE), die sogenannte Lupusnephritis (LN), ist mit einer Inzidenz von etwa 40 bis 60 % eine der häufigsten Organmanifestationen. Die Nierenbeteiligung stellt nicht selten die …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Zeitschriftenartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.