Skip to main content

Suche

11197 Treffer

Prise en charge de l’incontinence urinaire d’effort non-neurogène

  • Open Access
  • 04.12.2024
  • OriginalPaper
L’incontinence urinaire d’effort affecte hommes et femmes, causant une perte involontaire d’urine lors de l’augmentation de la pression abdominale. Elle résulte de l’hypermobilité urétrale et/ ou de l’insuffisance sphinctérienne intrinsèque, avec …

Akute Flankenschmerzen in der Urologie

  • 27.03.2025
  • Online First
Flankenschmerzen können vielfältige Ursachen haben, weshalb eine umfassende Differenzialdiagnostik essenziell ist, um die zugrunde liegende Ursache korrekt zu identifizieren und angemessen zu behandeln. Dies hilft, unnötige Diagnostik zu vermeiden …

Interventionelle und nichtinterventionelle Behandlungen der Ureterolithiasis

  • Open Access
  • 07.02.2025
  • Online First
Harnleitersteine führen häufig zu Notfallbesuchen aufgrund von Nierenkoliken. Für die Behandlung dieser Steine stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung, wie z. B. die medikamentöse Steinaustreibungstherapie (MET) die extrakorporale …

Epileptischer Anfall nach Darmreinigung

Zudem ist der Urin- Natriumwert mit 165 mEq/L deutlich erhöht.

Geschlechterkluft bei Blasenkrebs

Warum die Diagnose bei Frauen verzögert ist Eine Ursache für die verzögerte Diagnose bei Frauen im Vergleich zu Männern ist, dass erstere mit Harnwegsbeschwerden wie Brennen beim Wasserlassen oder Blut im Urin häufig auf Harnblasenentzündungen behandelt werden und auch bei wiederkehrenden Beschwerden ungeprüft und repetitorisch Antibiotika erhalten.

Oft übersehen, gut behandelbar

Studien deuten darauf hin, dass ein erheblicher Anteil der Patientinnen und Patienten mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung unter Fatigue leidet. Im Versorgungsalltag wird dieses Thema jedoch häufig nicht ausreichend berücksichtigt,...

Nierensteine richtig erkennen

Eine 32-jährige Frau K. stellt sich in der hausärztlichen Praxis mit seit drei Tagen anhaltenden, beidseitigen Flankenschmerzen vor. Die Schmerzen sind dumpf, strahlen nach lumbal aus und nehmen seit ein paar Tagen zu. Zusätzlich berichtet die Patientin über Abgeschlagenheit, häufigen Harndrang, Dysurie und reduzierte Urinmenge. Eine Makrohämaturie oder Fieber hat sie nicht festgestellt.

Aktueller Stand der Nephroprotektion in der Diabetologie

Typ-2-Diabetes (T2D) ist weltweit die häufigste Ursache für die Entstehung einer chronischen Nierenerkrankung (CKD), etwa 40 % der Patienten mit T2D entwickeln eine solche. Inzwischen haben sich die Optionen der Nephroprotektion deutlich erweitert.

THC-Spray gegen Schmerzen

Rund 1,8 Millionen Menschen in Österreich leiden an chronischen Schmerzen, vor allem an Rücken- und Nervenschmerzen. Trotz moderner Therapien gelingt es oft nicht, die Schmerzen ausreichend zu lindern. Ein neues Cannabis-Medikament könnte eine Alternative bieten. Die weltweite Studie läuft.

Highlights der AHA Scientific Sessions

Kongressbericht-- Im Rahmen des Kongresses der American Heart Association (AHA) 2024 in Chicago wurden zahlreiche wegweisende Arbeiten mit neuen Erkenntnissen im Bereich der kardiovaskulären Forschung vorgestellt. Wir möchten die wichtigsten Forschungsergebnisse in diesem Artikel zusammenfassen.

Familiärer und erblich bedingter Darmkrebs

Vorsorge, Nachsorge und humangenetische Beratung

Das kolorektale Karzinom ist eine der häufigsten Karzinomarten. In rund 25  Prozent aller Neuerkrankungen besteht eine positive Familienanamnese. Ätiologisch kann zwischen dem familiären (fKRK) und dem erblichen KRK (eKRK) im engeren Sinne unterschieden werden. In der Mehrheit der Fälle liegt das fKRK ohne Nachweis einer pathogenen Keimbahnmutation in einem definierten Gen vor.

Brücken nach Südamerika legen

  • 13.03.2025
  • Pflege
  • Redaktionstipp
Um den Bedarf an Gesundheits- Fachkräften zu decken, setzen europäische Länder auf die Rekrutierung in Nicht-EU-Staaten. Auch Ordinationen können qualifizierte Mitarbeiter im Ausland finden. Wie das funktioniert und was zu beachten ist, erklärt die Inhaberin einer in Deutschland ansässigen Personalagentur.

Vulvabefunde für die kindergynäkologische Praxis

  • 05.03.2025
  • OriginalPaper
Mit guten Kenntnissen über Anatomie, Lagerung und Untersuchungstechnik eines präpubertären Kindes kann eine kindergynäkologische Inspektion sehr leicht mit wenigen Hilfsmitteln durchgeführt werden. Unspezifische und spezifische Infektionen und …

Antibiotikatherapie schwerer Infektionen in der intensivmedizinischen Praxis

  • 10.02.2025
  • OriginalPaper
Sepsis und septischer Schock sind zwei der häufigsten Aufnahmediagnosen auf anästhesiologischen Intensivstationen. Neben Diagnostik, rascher Fokussanierung und Herz-Kreislauf-Stabilisierung ist die rasche, zielgerichtete Antibiotikatherapie eine …

Ein Hauch von Science Fiction

Und was für die Praxis bleibt

  • 01.03.2025
  • EditorialNotes

Eine Hommage, die wirklich wehtut!

  • 07.03.2025
  • Leben
Die Spätschicht einer jungen Pflegerin zeigt, was Pflegenotstand bedeutet. Ein Film von  Petra Volpe, der aufrüttelt und nachdenklich macht.

COSMOS-Studie: Kopftumore nicht von Handynutzung

  • 03.02.2025
  • Mobilfunk
  • Pharma News
  • Online-Artikel
Mit rund 265.000 Teilnehmern ist COSMOS die bis dato größte prospektive Kohortenstudie zur Langzeit-Nutzung von Mobiltelefonen und anderen drahtlosen Technologien. Kürzlich wurden neue Erkenntnisse publiziert: Die Autoren „fanden keine Hinweise auf ein erhöhtes Risiko für Gliome, Meningiome oder Akustikusneurinome, was darauf hindeutet, dass die Nutzung von Mobiltelefonen nicht mit einem Risiko für Hirntumore verbunden ist.“
Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Forum Mobilkommunikation
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5