Skip to main content
3846 Suchergebnisse für:

Verletzungen  

Differenzialdiagnosen bei Verletzungen der (oberen) Halswirbelsäule

Serie spezifischer und unspezifischer Rückenschmerz: Teil VIII

  • Open Access
  • 22.04.2024
  • BriefCommunication
Welche Diagnosen können durch Verletzungen der Halswirbelsäule, speziell der oberen Halswirbelsäule entstehen? Barré-Lieou-Syndrom, zervikozephales Syndrom, sympathisches hinteres Zervikalsyndrom, kraniomandibuläre Dysfunktion …
Hörgang MedUni Wien

Speichel ist ein blutstillendes Mittel, das auch Bluter immer bei sich haben

Kleine Verletzungen sind im Alltag ganz normal, kleine Schnittwunden beim Rasieren, bei der Gartenarbeit oder beim Hantieren mit scharfkantigem Papier. Instinktiv stecken wir den blutenden Finger in den Mund und unterstützen so die Blutgerinnung.  Das funktioniert auch mit dem Speichel von Blutern, hat Johannes Thaler herausgefunden.
Was bringen Tai-Chi, Biofeedback oder Yoga?

Mit der Kraft des Geistes gegen Fibromyalgie

  • 01.03.2025
  • News

Gewaltfreie Erziehung

Ein Schlüssel zur gesunden Entwicklung

  • 12.02.2025
  • Online First
Gewaltfreie Erziehung ist eine grundlegende Voraussetzung für die gesunde Entwicklung von Kindern. Sie verzichtet bewusst auf physische, psychische und emotionale Gewalt und setzt stattdessen auf Empathie, respektvolle Kommunikation und positive …

Krafttraining bei Kindern

Krafttraining ist für jedes Alter sinnvoll als Ergänzung eines Trainings jeglicher Sportart, aber auch zur Stabilisierung des Körpers im Alltag und damit verbundener Sturzprophylaxe. Für Erwachsene und Senioren ist dies ein längst bekanntes und umgesetztes Wissen, für Kinder sind die mannigfaltigen Vorteile im sportlichen, medizinischen und psychischen Bereich erst in den letzten Jahren erarbeitet worden.

School Nurse

Ein neues Berufsbild

  • 01.02.2025
  • OriginalPaper
Für alle Kinder, die sich in Österreich dauerhaft aufhalten, besteht unabhängig ihrer Staatsbürgerschaft eine allgemeine Schulpflicht. Diese beginnt in Österreich mit dem auf die Vollendung des sechsten Lebensjahres folgenden 1. September und …

Palliativmedizinische Bedürfnisse in der Notaufnahme

  • 11.02.2025
  • Online First
Eine Studie am Klinikum Klagenfurt zeigt eine massive Diskrepanz zwischen palliativmedizinischem Bedarf und Angebot in Notaufnahmen. 13,2 % aller erwachsenen Patient:innen, die eine Notaufnahme aufsuchen, zeigen palliativmedizinische Symptome und …

Wechselwirkungen in forensischen Psychotherapien

Erkenntnisse aus einer Pilotstudie

  • Open Access
  • 13.02.2025
  • Online First
In diesem Artikel werden Erkenntnisse aus einer Pilotstudie zur ambulanten forensischen Psychotherapie beschrieben. Untersuchte Wechselwirkungen betreffen die Persönlichkeitsmerkmale der Klient:innen, die Abbruchraten, die Indikationsstellung für …

Colchicin – Phönix aus der Asche

  • Open Access
  • 01.02.2025
  • ReviewPaper
Colchicin ist ein entzündungshemmender pflanzlicher Arzneistoff mit einer jahrtausendealten Geschichte. Es wird seit jeher erfolgreich in der Akuttherapie und Prophylaxe der Gicht eingesetzt und konnte sich einen festen Platz im pharmakologischen …

Gewalt hinterlässt Spuren

Ärztinnen der neuen Untersuchungsstelle für Gewaltbetroffene sichern Spuren von Gewalt und sie dokumentieren Verletzungen, damit die Täter vor Gericht nicht ungestraft davonkommen.

Notfall in der Kindergynäkologie

Eine Dokumentation der Verletzungen ist unerlässlich.

Fallbericht: kombinierte vesikovaginale und ureterovaginale Fistel

Eine 36-jährige Patientin wurde in die urologische Sprechstunde zur Zweitmeinung überwiesen, nachdem bisherige transvaginale und transabdominale Therapieversuche zur Sanierung einer vesikovaginalen Fistel erfolglos geblieben waren. Ein Fallbericht. 

Sieben Intim-Verletzungen

Bei Sport und Spiel kann es zu Verletzungen im Genitalbereich kommen. In welchem Alter, welche Unfälle passieren und wie sie sich vermeiden lassen, zeigt eine retrospektive Studie.

Pager & Co: einfache Lösungen bei vollen Wartezimmern

Doch auch hier dürften die Pager langfristig für mehr Entspannung sorgen: Denn gerade die Patienten mit leichteren Erkrankungen oder Verletzungen täten häufig ihren Unmut über die Wartezeiten kund, da sie ja meist auch am längsten warten müssen, wenn zwischenzeitlich gravierendere Notfälle eingeliefert werden, so die Sprecherin des Klinikums in einer ersten Bilanz.

Indikationen und Erfolgsrate der endotrachealen Notfallintubation in der klinischen Akut- und Notfallmedizin

  • 14.01.2025
  • Online First
Kritisch kranke und schwer verletzte PatientInnen stellen ein herausforderndes Subkollektiv in deutschen Notfallzentren dar, wobei die Anzahl kritisch kranker PatientInnen die der schwer verletzten PatientInnen in den meisten Notfallzentren …

Pro & Kontra beim Kaiserschnitt

Vor- und Nachteile für die Mutter Im Vergleich zur spontanen Entbindung erhöht eine Sectio als abdominale Operation das Risiko für spezifische Komplikationen wie Thrombose, Embolie, Wundinfektion, Endomyometritis, anästhesiologische Komplikationen und mögliche Verletzungen von Bauchorganen.

Die neuralgische Schulteramyotrophie

Ein äußerst schmerzhaftes Nacken-Schulter-Arm-Syndrom

  • 20.09.2024
  • OriginalPaper
Ein 50-jähriger Patient wird mit starken Schmerzen im Schulter-Nacken-Bereich beim Hausarzt vorstellig. Die Schmerzen projizieren sich auf den M. deltoideus sowie M. trapezius und Ansatz des M. levator scapulae am Schulterblatt links. In der …

Leitlinie Osteoporose 2023 – Differenzialtherapie – welches Medikament für wen?

  • 25.06.2024
  • OriginalPaper
Die Differenzialtherapie der Osteoporose hat in den letzten Jahren insbesondere im Hinblick auf die Personalisierung der Therapie zunehmende Bedeutung erlangt. Die Aktualisierung der S3-Leitlinie „Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der …

Sarkoidose – neue Leitlinien, neue Therapieansätze

  • Open Access
  • 09.01.2025
  • Online First
Die Sarkoidose ist eine Systemerkrankung mit Bildung von nichtverkäsenden Epitheloidzellgranulomen in verschiedenen Organen. Ihre Ätiologie ist bis dato nicht abschließend geklärt. Sie tritt bevorzugt zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr auf, wobei …

Differenzialdiagnosen von epileptischen Anfällen im Kleinkindesalter

  • 08.01.2025
  • Online First
Epilepsie ist die häufigste neurologische Erkrankung im Kindesalter. Bei 0,5–1 % der Bevölkerung jeglichen Alters wird eine Epilepsie diagnostiziert. In den ersten 5 Lebensjahren ist das Risiko für die Entwicklung einer Epilepsie besonders hoch [ 9 …]. Im Gegensatz dazu gibt es keine exakte Angabe über die Häufigkeit von nichtepileptischen paroxysmalen Ereignissen. Die Häufigkeit einer Fehldiagnose der Epilepsie nach einem anfallsverdächten Ereignis liegt laut Studienergebnissen zwischen 4,6 und 30 % [
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.