Skip to main content

Suche

3860 Treffer

Differenzialdiagnosen bei Verletzungen der (oberen) Halswirbelsäule

Serie spezifischer und unspezifischer Rückenschmerz: Teil VIII

  • Open Access
  • 22.04.2024
  • BriefCommunication
Welche Diagnosen können durch Verletzungen der Halswirbelsäule, speziell der oberen Halswirbelsäule entstehen? Barré-Lieou-Syndrom, zervikozephales Syndrom, sympathisches hinteres Zervikalsyndrom, kraniomandibuläre Dysfunktion …

Krankhaft vergrößerter Herzmuskel - die hypertroph-obstruktive Kardiomyopathie

  • 26.02.2025
  • Podcasts
  • Podcasts
  • Online-Artikel
Heute sprechen wir über die hypertroph-obstruktive Kardiomyopathie, kurz HOCM. Wie man diese vererbbare Herzmuskelerkrankung klassifiziert, sie diagnostiziert und behandelt, verrät unser heutiger Gast, Oberärztin Dr. Melanie Hiesberger, Kardiologin am Uniklinikum St. Pölten.

Akute Flankenschmerzen in der Urologie

  • 27.03.2025
  • Online First
Flankenschmerzen können vielfältige Ursachen haben, weshalb eine umfassende Differenzialdiagnostik essenziell ist, um die zugrunde liegende Ursache korrekt zu identifizieren und angemessen zu behandeln. Dies hilft, unnötige Diagnostik zu vermeiden …

Neue S3-Leitlinie zu Polytraumen

Die Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG) betont in der neuen S3-Leitlinie „Intensivmedizin nach Polytrauma“, dass bei solchen Verletzungen unbedingt MKG-Chirurgen einbezogen werden müssen – und zwar bereits zu Beginn der Primärversorgung.
Ab welchem Lebensalter sind welche Demenzrisikofaktoren beeinflussbar?

Biomarker zur Demenzvorhersage

  • 01.04.2025
  • News

Neurofilamente als potenzielle Biomarker für die bipolare affektive Störung

Zusammenhang mit Krankheitsverlauf und Therapie

  • Open Access
  • 27.03.2025
  • Online First
Die bipolare affektive Störung (BAS) stellt aufgrund ihrer Schwere und psychosozialen Auswirkungen eine bedeutende Herausforderung in der psychiatrischen Versorgung dar. Sie ist gekennzeichnet durch manische und depressive Episoden und betrifft …

Das cervicocephale Syndrom

Schmerzen durch die Störung eines komplexen Systems

  • Open Access
  • 20.03.2025
  • Online First
Störungen im Bereich des Kopf-Hals-Übergangs können zu chronischen Nackenschmerzen und zahlreichen weiteren Beschwerden führen. Dieses sogenannte „cervicocephale Syndrom“ ist oft schwer zu diagnostizieren. Der Untersuchungsprozess muss dringend …

Wechselwirkungen in forensischen Psychotherapien

Erkenntnisse aus einer Pilotstudie

  • Open Access
  • 13.02.2025
  • OriginalPaper
In diesem Artikel werden Erkenntnisse aus einer Pilotstudie zur ambulanten forensischen Psychotherapie beschrieben. Untersuchte Wechselwirkungen betreffen die Persönlichkeitsmerkmale der Klient:innen, die Abbruchraten, die Indikationsstellung für …

„Social freezing“ – sollte es auch in Österreich erlaubt sein?

Das prophylaktische Einfrieren von Eizellen ist in Österreich im Gegensatz zu vielen anderen Ländern nur bei medizinischen Indikationen erlaubt. Eine Zulassung und die damit verbundene Verschiebung der Fertilität ins höhere Lebensalter würde grundsätzlich die Gleichberechtigung von Frauen gegenüber Männern fördern.

Arthrose? Läuft!

Viele Menschen mittleren Alters kennen die Symptome: raspelnde Kniegeräusche, steife Gelenke am Morgen. Bei der Behandlung läuft einiges schief, denn Patienten haben den Eindruck, sich schonen zu müssen.

Chirurgie der Nebenniere

  • 01.03.2025
  • BriefCommunication
Die Nebennierenchirurgie hat sich in den letzten Jahrzehnten erheblich weiterentwickelt. Fortschritte in diagnostischen Verfahren, minimalinvasiven Techniken und im perioperativen Management haben die operative Therapie von Nebennierenerkrankungen …

Nackenschmerzen

  • 14.03.2025
  • Online First
Hörgang MedUni Wien

Speichel ist ein blutstillendes Mittel, das auch Bluter immer bei sich haben

Kleine Verletzungen sind im Alltag ganz normal, kleine Schnittwunden beim Rasieren, bei der Gartenarbeit oder beim Hantieren mit scharfkantigem Papier. Instinktiv stecken wir den blutenden Finger in den Mund und unterstützen so die Blutgerinnung.  Das funktioniert auch mit dem Speichel von Blutern, hat Johannes Thaler herausgefunden.

„Essigsöckchen“ und andere Essigumschläge als Ursache von Verätzungen der Haut bei Säuglingen und Kleinkindern

Folgen einer äußeren Gewalteinwirkung bei Kindern bedürfen wegen der möglichen Entstehung durch eine Misshandlung einer besonderen Aufmerksamkeit. Zu bedenken sind grundsätzlich alternative Entstehungsumstände wie Unfälle, aber auch die Anwendung „alternativer Heilmethoden“, wie von Sperhake et al. schon vor Jahren berichtet.

Verrutschte Menstruationstasse

In der Vergangenheit wurden unter anderem Schmerzen, vaginale Verletzungen, allergische Reaktionen, Auslaufen, das Verrutschen von Spiralen, Harninkontinenz, das toxische Schocksyndrom und Infektionen dokumentiert.

Aktuelles aus der Sportkardiologie

Unklarheit besteht noch bei der obstruktiven hypertrophen Kardiomyopathie.

Palliativmedizinische Bedürfnisse in der Notaufnahme

Eine Studie am Klinikum Klagenfurt zeigt eine massive Diskrepanz zwischen palliativmedizinischem Bedarf und Angebot in Notaufnahmen. 13,2 % aller erwachsenen Patient:innen, die eine Notaufnahme aufsuchen, zeigen palliativmedizinische Symptome und benötigen daher ein zielgerichtetes palliatives Therapiemanagement. Davon erhalten aber nur rund 5 % ein palliatives Angebot. 

Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in arbeitsrehabilitativen Angeboten

  • 27.02.2025
  • Online First
Die Bedeutung von Arbeit für das Individuum ist vielfältig: sie stärkt den Selbstwert, sichert die Existenz, aktiviert Ressourcen und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe [ 1 , 2 ]. Psychische Krankheiten können jedoch erhebliche negative …

Sieben Intim-Verletzungen

Bei Sport und Spiel kann es zu Verletzungen im Genitalbereich kommen. In welchem Alter, welche Unfälle passieren und wie sie sich vermeiden lassen, zeigt eine retrospektive Studie.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5