Skip to main content

Suche

138 Treffer

Palliativmedizinische Bedürfnisse in der Notaufnahme

Eine Studie am Klinikum Klagenfurt zeigt eine massive Diskrepanz zwischen palliativmedizinischem Bedarf und Angebot in Notaufnahmen. 13,2 % aller erwachsenen Patient:innen, die eine Notaufnahme aufsuchen, zeigen palliativmedizinische Symptome und benötigen daher ein zielgerichtetes palliatives Therapiemanagement. Davon erhalten aber nur rund 5 % ein palliatives Angebot. 

Die Schweiz als Vorbild und Impuls

Kompetenzen und Ausbildung der Anästhesiepflege

  • 01.11.2024
  • OriginalPaper
Die Anästhesiepflege in der Schweiz ist im internationalen Vergleich als Nurse Anesthetist tätig und ausgebildet. Dies umfasst die Betreuung von Patient: innen vor, während und nach Operationen bei Allgemein- und Regionalanästhesien. Expert:innen …

Besteht ChatGPT die neurologische Facharztprüfung? Eine kritische Betrachtung

Triumph für die künstliche Intelligenz? Oder ist die Neurologie anders…

Um das Potenzial der KI als Hilfsmittel in der postgraduellen neurologischen Ausbildung zu untersuchen, wurde ChatGPT mit neurologischen Prüfungsfragen auf Facharztniveau getestet – mit interessanten Ergebnissen. 

Ist der Schockraum noch zeitgemäß?

Ein praxisorientierter Blick auf die unterschiedlichen Anforderungen kritisch kranker Notfallpatient:innen

Kritisch kranke Notfallpatient:innen stellen unterschiedliche Anforderungen an Art und Dauer der Erstversorgung. Während jene mit Trauma häufig so schnell wie möglich einer operativen Versorgung zugeführt werden müssen, unterscheiden sich kritisch kranke Patient:innen mit den unterschiedlichsten nicht-traumatologischen Pathologien sowohl in der Dringlichkeit der diagnostischen und therapeutischen Versorgung als auch in der Aufenthaltsdauer in der Notfallabteilung. 

Nebenwirkung aus der Flasche

Eine junge Frau, die ihren Durst mit chininhaltiger Limonade gestillt hatte, entwickelt anschließend starke Diarrhö und Erbrechen, fällt nach der Einnahme von Loperamid ins Koma und verstirbt letztlich.

Notfallpflege

  • 06.08.2024
  • News

Klinische Prüfungen von Arzneimitteln

FAQs zur ärztlichen Aufklärung und Einwilligung

Entscheidungsfähige Erwachsene können in klinische Prüfungen von Arzneimitteln nur selbst einwilligen. Bei Erwachsenen ohne vorliegende Entscheidungsfähigkeit kann der Erwachsenenvertreter stellvertretend im Interesse des Patienten entscheiden.

Notfallpflege professionalisieren

  • 01.06.2024
  • Pflege
  • Redaktionstipp
Die Etablierung einer Sonderausbildung für Notfallpflege, mit den entsprechenden Kompetenzerweiterungen ist nur eine von vier Forderungen, die die Bundesarbeitsgemeinschaft Notfallpflege Österreich erhebt.

„Nordstern“ für den Notfall

Innovatives System verbessert die Notfallversorgung

  • 26.01.2024
  • OriginalPaper
Die rasche und adäquate Versorgung von Patienten mit notfallrelevanten, chronischen und seltenen Krankheiten ist entscheidend. In Notfällen fehlen oft Informationen zu diesen speziellen Erkrankungen. Das Nordstern-System bietet eine Lösung: ein …
Kongressbericht

ÖSKIM 2023: Hochkarätige Vorträge

Organisiert wurde die Veranstaltung wie in der Vergangenheit von der Arbeitsgruppe für Kardiovaskuläre Intensivmedizin und Notfallmedizin der Österreichischen Gesellschaft für Kardiologie.

Lebensbedrohliche Verätzungen durch Rohrreiniger auf Abwegen

Bei einer Patientin kam es nach Ingestion verhältnismäßig geringer Mengen von Rohrreiniger zu ausgeprägten Verletzungen des Gastrointestinaltrakts sowie zur Entwicklung einer lebensbedrohlichen Atemwegsschwellung und Aspiration. Welche Vorgehensweise angewandt wurde. 

Hereditäres Angioödem durch C1-Inhibitor-Mangel, eine nationale Versorgungsleitlinie

  • Open Access
  • 01.11.2023
  • OriginalPaper
Das hereditäre Angioödem (HAE) ist eine seltene, schmerzhafte, behindernde und potenziell tödliche Erkrankung, bei der eine frühzeitige Diagnose und wirksame Therapie von entscheidender Bedeutung sind. Die vorliegende österreichische Leitlinie zur …

Evaluierung des anästhesiologischen Arbeitsplatzes nach dem Mutterschutzgesetz

  • 11.10.2023
  • BriefCommunication
Der Mutterschutz soll sicherstellen, dass berufstätige Mütter und ihre Kinder während der Schwangerschaft und Stillzeit vor Gefahren, Überforderungen und Gesundheitsschädigungen geschützt werden. Zudem sollen berufliche Einschränkungen …

Der digitale Zwilling für die perioperative Medizin – ein spannender Blick in die Zukunft klinischer Forschung

  • 02.09.2023
  • ReviewPaper
Das Konzept des digitalen Zwillings hat in den letzten Jahren in vielen Ingenieursdisziplinen (z. B. Raumfahrt, Maschinenbau, Städtebau) Verbreitung gefunden [ 1 ]. Der digitale Zwilling, als virtuelle Repräsentation physischer Entitäten und …

Panorama

  • 01.09.2023
  • News

Ingestion mit Todesfolge

Generell scheint auch trotz wiederholter Artikel in der deutschsprachigen Laienpresse die spezielle Problematik bei Eltern wenig bekannt zu sein.

Kurzmeldungen

  • 01.05.2023
  • News

Leitsymptome in der Notfallmedizin: Der praktische Weg zur Diagnose

Hinzu kommt, dass bei kritisch kranken Patienten die Zugänglichkeit selbst für aufwendige und teure Testverfahren (zum Beispiel MRT, spezielle laborchemische Analysen) deutlich erleichtert ist.

Leitsymptome in der Notfallmedizin: Der praktische Weg zur Diagnose

  • 19.01.2023
  • ContinuingEducation
Die Idee eines Leitsymptom-basierten Ansatzes fußt auf dem Gedankenmodell, welches das Leitsymptom an den Beginn der Diagnostik stellt und zur Grundlage der Diagnosefindung macht [ 3 ]. Abgestimmt auf das jeweilige Leitsymptom wird eine gezielte …

Entlastung für die Normalstation

Intermediate Care in der Herz- und Gefäßchirurgie

  • 01.12.2022
  • OriginalPaper
Um dem erhöhten Versorgungsaufwand in der Herz- und Gefäßchirurgie eines Universitätsklinikums gerecht zu werden, eine adäquate Versorgung der Patienten sicherzustellen und die Normalstation zu entlasten, wurde eine Intermediate Care-Einheit …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ