Skip to main content
165 Suchergebnisse für:

Wichtige Leitsymptome  

Mykose: Pilze als Krankheitserreger

Die Leitsymptome einer Ohr-mykose sind typischerweise: - Juckreiz mit überlagertem Kratzbedürfnis - Völle-, oder „Wattegefühl“ bei Bewegung des Unterkiefers - Auftreten serös-eitriger Sekretion - leichte Hörminderung - Ohrensausen bei Obstruktion - häufig Fehlen von Schmerzempfindungen (diese treten meist erst bei einer bakteriellen Superinfektion auf) - Mischinfektionen Die Behandlung sollte in wiederholter Reinigung, dem Einbringen von in antimykotischer Salbe getränkten Streifen oder Spülungen mit PVP-Iod bzw. hypochloriger Säure bestehen.

Notfall in der Kindergynäkologie

Die Leitsymptome sind vaginale Blutungen und das Vorhandensein von (eitrigem) Ausfluss.

Ein verstimmter Magen

Die Leitsymptome umfassen frühes Sättigungsgefühl, postprandiales Völlegefühl, epigastrische Schmerzen und epigastrisches Brennen.

Highlights aus Amsterdam vom Weltschmerzkongress 2024

Von Rudolf Likar

Im August hat Prof. Rudolf Likar am IASP 2024 World Congress on Pain (International Association for the Study of Pain) in Amsterdam teilgenommen und vor Ort  die neuesten Ergebnisse zur aurikulären Vagusnervstimulation und der Entwicklung eines digitalen Therapiemanagementsystems zur Begleitung der multimodalen Therapie von Rückenschmerzpatient:innen präsentiert.

Riesenzellarteriitis und ihre atypischen Symptome

Atypische Symptome als einzige Manifestation einer Riesenzellarteriitis können die Zeit bis zur Therapie erheblich verzögern. Um welche Symptome es sich dabei handeln kann, ist in einem systematischen Review nachzulesen.

Bauchgeschichten – von harmlos bis heikel

Wichtige und häufige Differenzialdiagnosen Chronische Bauchwandschmerzen werden oft übersehen.

Lunge? Psyche? Reha! Gemeinsam stark gegen COPD

Zudem können aktivitätsbezogene Atemnot und eingeschränkte körperliche Belastbarkeit als wichtige Merkmale der COPD im Sinne einer „Dyspnoespirale“ zu verminderter körperlicher Aktivität führen.

Bewährtes und Neues in der Arzneitherapie des Reizdarmsyndroms

Das Reizdarmsyndrom ist eine Erkrankung des Verdauungstrakts mit oft jahrzehntelanger Chronizität. Gleichzeitig ist die Therapie besonders anspruchsvoll, weil ein Behandlungserfolg häufig eine Kombination medikamentöser und nichtmedikamentöser Maßnahmen erfordert. Die Pathomechanismen sind nur ansatzweise aufgeklärt. 
Hodenkrebs

Mehr jüngere Patienten, aber gute Heilungschancen

  • 30.10.2024
  • Onkologie
  • Übersichtsartikel
  • Online-Artikel
In Österreich erhalten jährlich rund 23.000 Männer die Diagnose Krebs. Die häu-figste Krebsform dabei ist das Prostatakarzinom bei Männern ab 50 Jahren. Bei jungen Männern zwischen dem 20. und 44. Lebensjahr ist der Hodenkrebs die häufigste bösartige Erkrankung.

Unerwünschte Therapienebenwirkungen

Haut- und Schleimhautreaktionen unter Onkologikatherapie

  • 01.10.2024
  • OriginalPaper
Onkologische Therapien haben in den letzten Jahrzehnten enorme Fortschritte gemacht und die Überlebensraten vieler Krebserkrankungen signifikant verbessert. Jedoch bringen diese Behandlungen auch eine Vielzahl an unerwünschten Wirkungen mit sich …

Angst im Klimakterium: Ein Vergleich von Hormonersatz- und Psychotherapie

Frauen verbringen etwa ein Drittel ihres Lebens in der Peri- und Postmenopause, einer Phase, in der sie anfälliger für kognitive, körperliche und psychiatrische Erkrankungen sind. Angstsymptome sind ein häufiges Symptom und können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Inwieweit Hormonersatztherapien und psychotherapeutische Interventionen helfen können. 

Der Preis moderner Ernährung

Ballaststoffe liefern Polysaccharide, die vom Wirt nicht verstoffwechselt werden, aber eine wichtige Nährstoffquelle für die kommensale Mikrobiota sind.

Interdisziplinäres, kollaboratives D-A-CH Konsensus-Statement zur Diagnostik und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom

Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine schwere, chronische Multisystemerkrankung, die je nach Ausprägung zu erheblichen körperlichen und kognitiven Einschränkungen und in schweren Fällen sogar zum Tod führen kann. 

Parameter des Erlebens von Bewegungsfreude in der physiotherapeutischen Rekonvaleszenz muskuloskeletaler Funktionsstörungen im Kindes- und Jugendalter

  • 22.05.2024
  • OriginalPaper
Bewegungsfreude als eine grundlegende Voraussetzung für körperliche und sportliche Aktivität gewinnt auch in der Physiotherapie eine stärkere Bedeutung. Im Kindes- und Jugendalter treten immer häufiger frühzeitige Erkrankungen …
Morbus Castleman

Sieht aus wie ein schwerer Lupus und ist doch keiner

Anämie, antinukleäre Antikörper, Serositis, Lymphadenopathie, hohes CRP – Was bei einem 43-Jährigen bestens zu einem systemischen Lupus erythematodes passte, offenbarte sich histologisch als Morbus Castleman.

Repetitorium Sonographie der Nieren Teil 2: klinische Anwendung und Krankheitsbilder

  • Open Access
  • 01.06.2024
  • BriefCommunication
Die transabdominale Sonographie spielt bei der Beurteilung von benignen und malignen Befunden des oberen Harntraktes eine wichtige Rolle, nicht nur in der elektiven ambulanten Sprechstunde, sondern auch in der Notfallsituation (z. B. zur …

Kindergynäkologische Notfälle

Mädchen mit akuten Beschwerden suchen häufig medizinische Hilfe außerhalb von kinder- und jugendärztlichen Sprechstunden. Aufgrund der begrenzten Berührungspunkte der Facharztausbildung mit der Kindergynäkologie stellen solche Situationen oft eine Herausforderung dar. Welche kindergynäkologischen Vorstellungsgründe Sie kennen müssen.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.