Skip to main content

Suche

538 Treffer

Next-Generation-Sequencing in der Augenheilkunde

  • Zur Zeit gratis
  • 21.08.2024
  • ContinuingEducation
Neue Methoden der Grundlagenforschung finden Eingang in die Augenheilkunde und erweitern die Möglichkeiten der Forschung, Diagnostik und Therapie. Dieser Beitrag konzentriert sich auf die Untersuchung der Genaktivität in Zellen und Geweben durch …

Acute myeloid leukemia in the next-generation sequencing era

Real-world data from an Austrian tertiary cancer care center

  • Open Access
  • 11.11.2024
  • Online First
Acute myeloid leukemia (AML) is the most frequent form of acute leukemia in adults. While the prognosis is still dismal for many AML patients, the recent progress in diagnostics and risk stratification combined with the emergence and approval of …

Das juvenile Melanom

Fallbericht und Literaturübersicht

  • Open Access
  • 26.03.2025
  • Melanom
  • Online First
Pädiatrische Melanome sind eine Herausforderung im klinischen Alltag, insbesondere da Studiendaten bei Kindern und Jugendlichen in Hinblick auf eine Systemtherapie meist fehlen. Eine engmaschige interdisziplinäre Zusammenarbeit durch pädiatrische Onkolog:innen und Dermatoonkolog:innen ist bei der Betreuung dieser Patientengruppe wichtig.

Implantationsstörungen verstehen und behandeln

Erst durch den Einsatz neuerer molekulargenetischer Techniken („next generation sequencing“, NGS) konnten Keimfehlbesiedlungen im Endometrium nachgewiesen werden, wie Bakterien, Chlamydien und Viren, die sich bisher einer klassischen mikrobiologischen Diagnostik entzogen.

Rebiopsie und Studien für Therapiewahl heranziehen

Staging (keine zerebralen Metastasen) und Next-Generation-Sequencing (NGS)- Analyse ergaben folgende Diagnose: NSCLC Stadium IVB, T4N3M1c (ossär Th12, L1, L4 und Tub.

KI-basierte Bildgebung beurteilt Tumorheterogenität

Mithilfe von Pathologie und Molekulardiagnostik, und Next Generation Sequencing können wir Tumore wesentlich genauer charakterisieren.
Hörgang Med Uni Graz

Tag der seltenen Erkrankungen: Diagnose innerhalb von 2 Wochen dank DNA-Sequenzierung

„Wir setzen Next Generation Sequencing ein.

Autoimmunreaktion bei MS – Antigen entdeckt

Das Forschungsteam um Kürten kombinierte die Technik der B-Zell-Stimulation von peripheren mononukleären Blutzellen (PBMCs) mit einem humanen proteomweiten Protein-Microarray.

Intensivierte Induktion für Hochrisikopatient:innen

Zu einem ähnlichen Schluss kam auch die Analyse der Hochrisiko-Kohorte der UK NCRI AML19-Studie (ISRCTN78449203), welche bei jüngeren Patient:innen mit Hochrisiko-MDS und AML mit ungünstiger Zytogenetik 2:1 zwischen CPX-351 und FLAG-IDA randomisierte. 5 Von 187 Patient:innen hatten 32% MDS-assoziierte genetische Veränderungen, 30 im CPX-351- und 29 im FLAG-IDA-Arm.

„KI wird uns nicht ersetzen“

„Das Ziel ist, die Schwangerschaftsrate von derzeit 35 - 40 Prozent auf über 50 Prozent zu steigern.“ Huber wies jedoch darauf hin, dass solche Fortschritte ethische Fragen aufwerfen: „Eine Genanalyse des Embryos ist technisch möglich, aber moralisch äußerst sensibel.“ KI und Robotik in der Chirurgie „Die Robotik hat die Chirurgie bereits revolutioniert, doch mit künstlicher Intelligenz könnten wir noch einen Schritt weiter gehen“, erläuterte Huber weiter.

Präzisionsonkologie beim metastasierten kastrationsrefraktären Prostatakarzinom

  • 24.01.2025
  • BriefCommunication
Das Prostatakarzinom ist die häufigste Karzinomerkrankung der Männer in der Schweiz mit einer jährlichen Inzidenz von ca. 6400 Neuerkrankungen [ 1 ]. Im metastasierten Stadium bestehen zusätzlich zur ADT (Androgendeprivationstherapie) verschiedene …

Anämie – nicht immer Eisenmangel …

  • Open Access
  • 08.01.2025
  • Anämien
  • Online First
Eisenmangel ist die häufigste Ursache für Anämien im Kindesalter, jedoch können auch zahlreiche andere Pathologien zugrunde liegen. Eine systematische Differenzierung der Ätiologien ist daher von zentraler Bedeutung, um eine präzise Diagnostik zu ermöglichen und eine effektive Therapie zu gewährleisten.

Jedem Alter sein Mikrobiom

In den Studien wurden Speichel, Zahnbiofilm oder Zungenabstriche mit Hybridisierungs-, PCR- oder Next-Generation-Sequencing-Methoden analysiert.

NGS (next generation sequencing) oder die gute alte Sanger-Sequenzierung? – Was ist zu beachten?

  • Open Access
  • 01.11.2022
  • BriefCommunication
Unter NGS (Next Generation Sequencing) versteht man Verfahren der Hochdurchsatz-Sequenzierung, die es erlauben, hunderte Gene parallel zu analysieren, und die sowohl in der Forschung als auch zunehmend in der medizinischen Diagnostik eingesetzt …

Hypopituitarismus – eine „genetische“ Herausforderung

  • Open Access
  • 01.04.2024
  • BriefCommunication
Unter einer Hypophyseninsuffizienz (Hypopituitarismus) versteht man ein partielles oder komplettes Fehlen der Sekretion von Hormonen des Vorderlappens der Hirnanhangdrüse. Eine verminderte oder fehlende Sekretion von Vasopressin aus dem …

DFP: Hämochromatose und M. Wilson

Mittels „next-generation sequencing“ werden auch beim M.

Das chronische Prostataschmerzsyndrom: Die Büchse der Pandora

  • 22.01.2024
  • BriefCommunication
Prostataschmerzen sind ein häufiges und komplexes Beschwerdebild, welches Patient und behandelnden Arzt nicht selten vor enorme Herausforderungen stellt. Obwohl bei vielen Betroffenen die chronischen Einbussen in der Lebensqualität massiv sein …

ATTRACT-Studie: innovative, individualisierte Therapie in der Neuroonkologie

  • Open Access
  • 16.01.2024
  • OriginalPaper
Biomarkerbasierte zielgerichtete Therapien brachten für einige solide Tumoren bahnbrechende Erfolge. In der Gliomtherapie beschränkt sich der Einsatz dieser Therapien auf Subgruppen, insbesondere wenn es bei fortschreitendem oder rezidivierendem …

Vierfachtherapie bald Standard beim neu diagnostizierten Multiplen Myelom?

„Das ist für regulatorische Zwecke zu wenig“, erklärte er und forderte: „Wir müssen den Zusammenhang von MRD und Überlebensendpunkten im Langzeitverlauf besser verstehen lernen.“  Die primären Ergebnisse der ISKIA-Studie weisen darauf hin, dass die MRD-Ergebnisse nach Next Generation Sequencing (NGS) mit einer Sensitivität von 10-6 möglicherweise aussagekräftiger sind als mit einer Sensitivität von 10-5.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5