01.10.2023 | DEKUBITUS
Wenn die Tiefe der Wunde nicht sichtbar ist
Nicht sicher klassifizierbare Dekubitalgeschwüre
Erschienen in: PRO CARE | Ausgabe 8/2023
Einloggen, um Zugang zu erhaltenAuszug
Die vier Stadien eines Dekubitus nach der Leitlinie des European Pressure Ulcer Advisory Panels (EPUAP) sind allgemein bekannt: nicht wegdrückbare Rötung (Stadium I), Blasenbildung bzw. Teilverlust der Haut (Stadium II), eine Wunde, die die Haut überschreitet und bis ins subkutane Fettgewebe reicht (Stadium III), Freiliegen von Sehnen, Muskeln oder Knochen (Stadium IV). Doch das Stadium eines Dekubitus ist nicht immer einfach zu bestimmen. Das ist vor allem dann der Fall, wenn der Wundgrund und somit die Tiefe der Schädigung nicht zu erkennen sind (Abb. 1a – 1c).
Abb. 1a
Überwiegend trockene Nekrose am Gesäß
Abb. 1b
Belag mit Eiter, Fibrin und abgestorbenem Gewebe (blaues Oval) in einem Dekubitus Grad II (4) an der Hüfte
Abb. 1c
Intakte Haut, jedoch bläulich livide Veränderung in der Tiefe am Gesäß
×
×
×
…Anzeige