itchySan / Getty Images / iStock
Frage: Treten Beschwerden bei Hasel-Allergikern heuer früher auf?
Dr. Berger: Streng genommen begann die Pollensaison bereits Ende 2022 mit der Purpurerle. Leider haben die allergischen Symptome nicht lange auf sich warten lassen. In den ersten beiden Jänner-Wochen meldeten sich Hasel-Allergiker mit Symptomen. Selten so früh oder im Trend? Was ist der Grund für die immer früher auftretenden Beschwerden?
Ursache sind die stetig steigenden Temperaturen. Frühblüher wie Erle, Hasel und Birke haben ein integriertes „Thermometer“. Die Pflanze registriert die täglichen Maximaltemperaturen und summiert sie auf. Ist eine Mindestsumme erreicht beginnt die Pflanze zu stäuben. Aus diesem Grund lag in Wien in den 1970er-Jahren der Blühbeginn der Hasel im März und 2023 Anfang Jänner. Derzeit können Allergiker durchatmen, Niederschläge und kältere Temperaturen im Jänner wirken sich negativ auf den Pollenflug aus (solange die Temperaturen unter 5 C° bleiben). Derzeit rechnet der Pollenwarndienst mit einer durchschnittlich bis unterdurchschnittlichen Belastung durch Frühblüher . Daher die Faustregel: Sieht man im Jänner T-Shirts auf der Straße, sind allergische Symptome nicht unwahrscheinlich.
Haben Sie eine Frage, mailen Sie diese an leserbriefe@springer.at
Dr. Markus Berger ist Mediziner und Mitarbeiter des Österreichischen Pollenwarndienstes der MedUni Wien mit den Forschungsschwerpunkten Luftschadstoffe und deren Symptomlast auf Pollenallergiker.
Wilke