Skip to main content
96 Suchergebnisse für:

Atemwegsinfekte  

Sport schützt vor Atemwegsinfekten

Regelmäßig körperlich aktiv zu sein, beugt nicht nur chronischen Erkrankungen vor, sondern senkt auch Häufigkeit und Schweregrad von akuten Atemwegsinfektionen.

Zurückhaltende Prognose für Atemwegsinfekte

Um die kommende Wintersaison möglichst infektionsfrei zu überstehen, ist die Prävention das wichtigste Asset

  • 01.11.2021
  • News
Die Influenza-Saison 2020/21 verlief sehr milde. Möglicherweise fehlt damit ein immunologischer Trigger. Eine US-amerikanische Arbeitsgruppe hat aufgrund der Modellierung historischer Daten festgestellt, dass Saisonen mit sehr niedrigen Influenza- …

Pneumokokken-Impfung bei Autoimmunerkrankungen

Eine Studie zur Pneumokokkenimpfung bei Autoimmunerkrankungen fokussierte nicht auf Immunogenität, sondern auf Klinikaufenthalte und Tod durch Pneumonie und antibiotikapflichtige untere Atemwegsinfektionen.

Register erfasst virusbedingte Atemwegsinfekte bei Krebspatienten

Bestimmte respiratorische Viren (CARV) verursachen Atemwegsinfekte, die für Krebspatienten besonders bedrohlich werden können. Wissenschaftler aus Jena, Heidelberg und Mainz haben nun das Register OncoReVir gestartet, um Risikofaktoren und Krankheitsverläufe besser zu verstehen und die Therapie von Virusinfektionen bei Krebspatienten zu verbessern.

Chronische Abstoßung nach Lungentransplantation

Übersicht und experimentelle Ansätze zur langfristigen Organprotektion

  • 03.01.2024
  • OriginalPaper
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung, die idiopathische Lungenfibrose und die zystische Fibrose sind Erkrankungen, die am häufigsten eine Lungentransplantation erforderlich machen [ 5 , 7 ]. Obwohl es sich dabei um die langfristig …

Frostiger Trend

Auch was das Immunsystem und vor allem die Atemwegsinfekte sowie Stresstoleranz und mentale Gesundheit betreffe, gebe es vielversprechende Studienergebnisse.

Über 100-Jährige sterben häufig an Atemwegsinfekten

Über Herzinfarkt und Krebs können Uralte milde lächeln: Wenn sie sterben, dann vorwiegend an Atemwegsinfekten. Achten Ärzte und Betreuer auf diese Gefahr, können sie Klinikaufenthalte am Lebensende vielleicht eher vermeiden.

Reden wir über die RSV-Welle

Im Vergleich zu Corona und Influenza ist RSV eine wenig bekannte und stark unterschätzte Erkrankung. Die Virologin Monika Redlberger-Fritz erklärt in diesem Hörgang MedUni Wien u.a., ab wann man als Arzt oder Angehöriger an eine RSV-Infektion denken sollte und warum gerade die Erstinfektion so gefährlich ist.

Vorsicht bei Infektionen bei Krebskranken...

Ambulant erworbene virale Atemwegsinfekte sind auch unabhängig von einer therapiebedingten Neutropenie zu beobachten, oft sind die Patienten dabei fieberfrei.

Schützt Vitamin D vor COVID-19? Eine beschreibende Übersicht

  • 26.05.2023
  • OriginalPaper
Die vielfältigen Wirkungen von Vitamin D (bzw. Calcitriol) auf das Immunsystem und auf die Lunge lassen eine präventive und therapeutische Wirkung auf COVID-19 plausibel erscheinen. Epidemiologische Studien legen nahe, dass Vitamin-D-Mangel ein …

Ergebnisse der Forschung bestmöglich umsetzen

Sepsis als schwerste systemische Infektion mit hoher Mortalität

  • 01.06.2023
  • OriginalPaper
Invasive Katheter sollen selbstverständlich so lange liegen bleiben, wie sie klinisch benötigt werden. Bei Harnblasenverweilkathetern muss jedoch die Indikation täglich neu geprüft werden, worauf Pflegekräfte bei der ärztlichen Visite immer wieder …

SARS-CoV-2 triggert Demenz

Möglicherweise spielen Autoimmunprozesse bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer Demenz eine größere Rolle als bisher angenommen. Virusinfektionen stehen im Verdacht, solche Prozesse zu triggern. Neben den üblichen Verdächtigen wie HSV, EBV und Influenza scheint auch SARS-CoV-2 die Bildung antineuronaler Autoantikörper zu begünstigen.

Chirurgie des alten Menschen – Thoraxchirurgie

  • 25.04.2023
  • ReviewPaper
Thoraxchirurgie ist für die aufgrund steigender Lebenserwartung immer älter werdende Bevölkerung von großer Relevanz. Die Wahrnehmung des „alten Menschen“ hat sich durch die erwartbare gesunde Lebensspanne in den letzten Jahrzehnten stark …
Autoimmunität und Neurodegeneration

Was uns die COVID-​Forschung über Demenz verrät

  • 01.02.2023
  • News

Für alle Fälle Pneumologie

Akute Atemwegsinfekte zu erkennen und zu behandeln, ist für hausärztlich tätige Kolleginnen und Kollegen in aller Regel kein Problem.

Mutet wie Asthma an, ist aber keines

Diese Zeichen der Typ-2-Inflammation können überdeckt sein durch bakterielle Atemwegsinfekte, Rauchen und eine Therapie mit systemischen oder inhalativen Steroiden.

Pflege Kolleg 11 — Infektionen im Alter

  • 01.10.2022
  • OriginalPaper
Die Bedeutung des Immunsystems Infektionserkrankungen verlaufen im Alter oft wesentlich bedrohlicher als in jüngeren Lebensjahren. Im Allgemeinen ist die Sterblichkeit älterer Personen aufgrund von Infektionen etwa dreimal so hoch wie bei jüngeren …

Cochrane Pflege Forum

Befeuchtung der Sauerstoffinsufflation zur Reduktion unerwünschter Nebenwirkungen

  • 01.09.2022
  • OriginalPaper
Für die Beantwortung der Fragestellung wurden alle systematischen Übersichtsarbeiten (SRs) und randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) berücksichtigt, welche bis 22. Februar 2021 in Deutsch oder Englisch publiziert und durch die systematische …

Rheumatoide Arthritis

Bei welchen Hautveränderungen sollte man daran denken?

Die rheumatoide Arthritis (RA) ist eine autoimmunologisch vermittelte, chronisch entzündliche Systemerkrankung und betrifft etwa 1  Prozent der erwachsenen Bevölkerung. 

Keine Panik, nur Omikron

Dafür brauchen wir ein Frühwarnsystem – ähnlich wie in betroffenen Tsunami-Regionen, nur eben für Atemwegsinfekte.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.