Skip to main content

Suche

2626 Treffer

DFP: Vorhofflimmern und Herzinsuffizienz

Vorhofflimmern (VHF) und Herzinsuffizienz („heart failure“ [HF]) sind stetig zunehmende Epidemien im Bereich der kardiovaskulären Erkrankungen, die für einen erheblichen Anteil der Morbidität und Gesundheitsausgaben verantwortlich sind. Die Alterung der Gesellschaft und das immer bessere kardiovaskuläre Überleben sind ursächlich für die zunehmende globale Prävalenz beider Erkrankungen. Dennoch zählt die HF weiterhin zu den führenden kardiovaskulären Todesursachen.

AG Prävention, Rehabilitation und Sportkardiologie der ÖKG

Arbeitsgruppen-Präsentation-- Die Arbeitsgruppe Prävention, Rehabilitation und Sportkardiologie der ÖKG setzt sich aktiv dafür ein, Herz-Kreislauferkrankungen durch gezielte Prävention, Rehabilitation und Forschung...

Aktuelles aus der Sportkardiologie

Entscheidend ist, dass ein Sportler-Herz sich nur dann ausbildet, wenn mindestens eine, meist aber weit mehr Stunden pro Tag über viele Jahre Ausdauersport betrieben wird.

Das Herz und sein Kalium

Um eine Herzinsuffizienz gut zu behandeln, sollten die Renin-Angiotensin-Aldo- steron(RAAS)-Hemmer in adäquater Dosierung eingenommen werden. Insbesondere bei der Herzinsuffizienz mit reduzierte Ejektionsfraktion kann es aber durch die Medikation zu einer Hyperkaliämie kommen. Wie gehen Sie vor?

Was Sport bei Krebskranken bewirkt

„An einigen Stellen im Körper wirkt Sport mechanistisch gesehen ganz ähnlich wie moderne Immuntherapien“, sagt Prof.

Was Sport bei Krebskranken bewirkt

„An einigen Stellen im Körper wirkt Sport mechanistisch gesehen ganz ähnlich wie moderne Immuntherapien“, sagt Prof.

Herztransplantation

Ein aktueller Stand

  • 22.04.2024
  • OriginalPaper
Die Herztransplantation ist der Goldstandard in der Behandlung der terminalen Herzinsuffizienz. Der Mangel an Spenderherzen stellt das größte Hindernis in der Patientenversorgung dar und erzwingt das Erstellen von Wartelisten und …

Sport nach der Menopause? Unbedingt!

  • 04.06.2024
  • BriefCommunication

Passiver Hitzestress und das Herz-Kreislauf-System

  • 26.04.2024
  • BriefCommunication
Pro Grad Steigerung der Körperkerntemperatur erhöht sich die Herzfrequenz um zirka acht Schläge/Minute. Experimente zeigen, dass zumindest 40 % der Herzfrequenzsteigerung auf die direkte Erwärmung des Herzmuskels bzw. auf Effekte von Temperatur …

Extrakorporale Reanimation – wenn das Herz nicht mehr funktioniert

Die extrakorporale Reanimation ist eine Option zur Wiederherstellung des Kreislaufs bei Patient:innen mit refraktärem Kreislaufversagen. Aufbau und Betrieb des Systems sind komplex und ressourcenintensiv. Welche Vor- und Nachteile gibt es im Vergleich zur konventionellen Reanimation? 

Stairway to health: 50 Stufen für den Herzschutz

Obwohl tägliches Treppensteigen das Risiko für atherosklerotische Herz-KreislaufErkrankungen senkt, bleiben öffentliche Stiegen meist ungenutzt. Wie kommt Bewegung in den Alltag der Menschen? Die Lösung könnte im Städtebau liegen. 

Plötzlicher Herztod: Wie gefährlich ist Sport?

Während des Sports kann es bei scheinbar Gesunden zum Tod kommen, durch einen Unfall oder, deutlich häufiger, durch einen plötzlichen Herztod (SCD, sudden cardiac death). Um das Überleben eines Herzkreislaufstillstands während des Sports zu verbessern, ist die Schulung der am Sport beteiligten Personen sowie der uneingeschränkte Zugang zu AEDs von unermesslicher Bedeutung und muss sichergestellt werden.

Menopause und Sport

  • Open Access
  • 19.03.2024
  • OriginalPaper
Die postmenopausale Periode der Frau mit dem Östrogen- und Progesteronabfall ist mit metabolischen, kardiovaskulären und muskuloskeletalen Anpassungen verbunden, was die Relevanz präventiver Lifestyle-Modifikationen wie beispielsweise vermehrter …

Schlagen Frauenherzen anders? – Geschlechterunterschiede im Lipidmanagement

Geschlechterspezifische Unterschiede im Lipidstoffwechsel sind vor allem hormonell bedingt. Frauen haben prämenopausal im Vergleich zu Männern tendenziell günstigere Lipidwerte, wie höhere Konzentrationen an High-Density-Lipoprotein-Cholesterin (HDL-C) und niedrigere Konzentrationen an Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL-C).

Gewitter im Herz

Gezieltes Screening der Medikation im Sinne einer Patient-centered Care verbessert die Lebensqualität. Ein Interaktionscheck am PC ist dafür nicht ausreichend. Um die klinische Relevanz festzustellen, bedarf es mitunter auch einer Literaturrecherche.

Sport als Medizin nach Infarkt

Der Originalartikel „Sport als Medizin“ inklusive Literaturangaben ist erschienen in „ wmw skriptum 4/2023 “ © Springer Verlag

Einfluss von Rauchen, Ernährung und anderen modifizierbaren Umweltfaktoren auf die rheumatoide Arthritis

Aus epidemiologischen Studien kristallisieren sich Nikotinabusus, ungesunde Ernährung und Adipositas ebenso wie ein niedriger Bildungsstand und Sozialstatus als Risikofaktoren für die Entstehung einer rheumatoide Arthritis heraus. Mehrere Faktoren sind auch mit einem schlechteren Therapieansprechen und einer schlechteren Prognose assoziiert.

Vegane Ernährung aus osteologischer und endokrinologischer Sicht

Die vegane Ernährung gewinnt weiter an Popularität und Veganer:innen können von einem geringeren Risiko für ein metabolisches Syndrom und Herz-Kreislauf-Erkrankungen profitieren. Die gesundheitlichen Effekte auf den Knochenstoffwechsel und endokrine Funktionen sind jedoch komplex, denn eine vegane Ernährungsweise birgt das Risiko von Nährstoffmängeln.

Mehr Milch, weniger Packerlsuppe

Wie der Lebensstil das Darmkrebsrisiko beeinflusst

Sport und viel Bewegung könnten danach einen wesentlichen Beitrag leisten, das Darmkrebsrisiko zu senken.

Urlaub mit Asthma oder COPD

Sport und Freizeitaktivitäten Asthmapatientinnen und -patienten sollten zu moderater körperlicher Aktivität ermutigt werden, solange sie sich in einem stabilen Zustand befinden.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5