Skip to main content
918 Suchergebnisse für:

Allergische Erkrankungen  

Versorgungslücken schließen

Neue Allergie-Ambulatorien in St. Pölten und Wiener Neustadt

Seit vergangenem Dezember bieten zwei neu eröffnete Allergie-Ambulatorien in Niederösterreich ihre medizinischen Dienste an: das Allergie-Ambulatorium in St. Pölten und jenes in Wiener Neustadt. Kurzfristig Termin zu bekommen, ist in beiden möglich. 

Mykose: Pilze als Krankheitserreger

Nasennebenhöhlen Der Befall der Nasennebenhöhlenschleimhaut mit Pilzen kann zwei Reaktionen auslösen: eine allergische Reaktion (allergische fungale Rhinosinusitis) oder eine manifeste Pilzinfektion der Schleimhaut.

Second Victim

Von Helden zu Opfern: Die unsichtbare Belastung von Pflegekräften auf der Intensivstation

  • 01.02.2025
  • OriginalPaper
67 % der österreichischen Pflegekräfte sind mit dem Begriff Second Victim nicht vertraut. Dennoch geben 82 % dieser Pflegekräfte an, bereits einen oder mehrere traumatisierende Ereignisse in ihrer beruflichen Laufbahn erlebt zu haben und …

Antikoagulation beim Hausarzt

Vorhofflimmern und künstliche Herzklappen Herzklappenerkrankungen und VHF treten häufig gemeinsam auf und erhöhen unabhängig voneinander das thromboembolische Risiko.

Therapierefraktäres Pyoderma gangraenosum nach Tätowierung

Eine 49-jährige Patientin mit Polycythaemia vera stellte sich mit multiplen Ulzerationen in einem neuen Tattoo vor. Ein topisches Steroid, vom Hausarzt aufgrund einer vermuteten allergischen Kontaktdermatitis verordnet, linderte zunächst die Beschwerden. Nach einem Monat kam es jedoch zur Befundprogredienz mit Schmerzen und Fieber. 

Neues Positionspapier zur EoE

Das unter der Schirmherrschaft der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH) stehende Netzwerk für eosinophile Ösophagitis (EoE) spricht darin konkrete Empfehlungen auf Grundlage internationaler Leitlinien aus. Neben standardisierten Angaben zur Diagnostik und Therapie wurde mit Dupilumab erstmals ein Biologikum im Therapiealgorithmus berücksichtigt. Der monoklonale Antikörper ist bei therapierefraktären Patient:innen indiziert, die mit konventionellen Medikamenten unzureichend therapiert sind oder diese nicht vertragen. MAT-AT-2400910 – 1.0 – 11/2024
Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Sanofi Österreich

Sinnhaftigkeit von Diäten bei Erkrankungen des Verdauungstrakts

In den letzten Jahren ist der Wunsch der Menschen nach gesunden und heilenden Diäten deutlich größer geworden. Allerdings ist nur bei einer geringen Zahl der gastrointestinalen Erkrankungen die Wirksamkeit bzw. die Notwendigkeit dieser speziellen Ernährungsweisen wissenschaftlich nachgewiesen.

Duale Allergietherapie - Fixkombination mit Mometasonfuroat und Olopatadin

Um die Symptome der allergischen Rhinitis zu bekämpfen, kommen orale oder intranasale H1-Antihistaminika oder intranasale Glukokortikoide (INCS) zum Einsatz, häufig als rezeptfreie Präparate in Eigenregie angewendet.

Updates bei der Behandlung von Gonokokken-Infektionen

Die Fallzahlen der Infektionen mit Neisseria gonorrhoeae nehmen weltweit stetig zu. Ein signifikanter Anteil entfällt auf asymptomatische extragenitale Infektionen, die im Rahmen von Screenings auf sexuell übertragbare Infektionen detektiert werden.
Topische Therapie

Delgocitinib-Creme lindert chronisches Handekzem

  • 01.12.2024
  • News

Die Geschichte der Psychosomatik in Österreich – Fünfter Teil

Anmerkungen eines Zeitzeugen

  • 10.10.2024
  • OriginalPaper
Im neuen Jahrtausend begann eine reiche, vielfarbige psychosomatische Landschaft in Österreich zu blühen: Es gelang Adrian Kamper aus dem Kinderspital in Wels-Grieskirchen eine Psychosomatik und seit kurzem eine Kinder- und Jugendpsychiatrie zu …

Spontane Karotisdissektion als Manifestation eines Loeys-Dietz-Syndroms Typ 1 mit unvollständiger Penetranz

  • 24.07.2024
  • OriginalPaper
Wir präsentieren einen 39-jährigen Mann mit spontaner Karotisdissektion, die sich mit hoher Wahrscheinlichkeit auf ein molekulargenetisch nachgewiesenes Loeys-Dietz-Syndrom (LDS) zurückführen lässt. Das sehr seltene, autosomal dominant vererbte …

Allergierisiko und ätherische Öle

  • 28.06.2024
  • OriginalPaper
Duftstoffe können allergische Reaktionen auslösen. Die dadurch hervorgerufene Typ-IV-Allergie kann mittels Patch-Test diagnostiziert werden. Bei Kontaktallergien sollte auch immer eine umfassende Differenzialdiagnostik erfolgen. Da die …

Mukoviszidose im Kindes- und im Erwachsenenalter

  • 30.10.2024
  • OriginalPaper
Die Mukoviszidose oder auch zystische Fibrose (CF) gehört zu den häufigsten seltenen, genetischen Erkrankungen in der nord-europäischen Bevölkerung und wird autosomal-rezessiv vererbt. In Europa ist einer von 25 Menschen Anlageträger für CF mit …

Individuelle MS-Therapie

Der Weg zur richtigen Therapie – manchmal einfach, manchmal schwer

Zur Behandlung der multiplen Sklerose zeigte sich in den letzten Jahren ein stetiger Zuwachs neuer Therapieoptionen und es steht derzeit eine Vielzahl von Medikamenten zur Verfügung. Um für unsere Patient:innen die individuell richtige Therapie zu finden, müssen neben einer sicheren Diagnose sowie der Krankheitsaktivität auch Wirkungsweise und Nebenwirkungen der einzelnen Medikamente in die Therapieentscheidung miteinfließen.

RSV-Prophylaxe

Etwa 80 % der durch RSV hospitalisierten Kinder sind gesunde, reife Säuglinge, die meist jünger als 6 Monate sind. Wiederholte Infektionen, auch in derselben RSV-Saison (November bis April) sind möglich, verlaufen jedoch oft milder und beschränken sich ab dem 3. Lebensjahr meist auf obere Atemwegsinfektionen.

Topische Therapie bei atopischer Dermatitis, Alopecia areata, Vitiligo

Altbewährtes und Innovationen

Die topische Therapie in der Dermatologie hat sich in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt und bietet neue Hoffnung für Patienten mit verschiedenen Hauterkrankungen wie Atopische Dermatitis, Alopecia areata und Vitiligo. Basistherapie, topische Steroide und Calcineurin-Inhibitoren spielen eine zentrale Rolle.

Sarkoidose

  • 16.09.2024
  • OriginalPaper
Die Sarkoidose ist in Nordeuropa die häufigste granulomatöse Erkrankung. Man unterscheidet zwischen akuten Formen der Sarkoidose und der chronischen Sarkoidose. Die chronische Sarkoidose kann nahezu alle Organe betreffen, wobei die Lunge mit …
Bienen- und Wespengiftallergie

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Handekzem

Das Handekzem in all seinen klinischen Spielarten gehört zu den entzündlichen Hautkrankheiten und zählt zu den häufigsten beruflich bedingten Erkrankungen. Dadurch betrifft es durch Einschränkung der Handlungsfähigkeit Betroffener viele berufliche wie soziale Bereiche mit teils erheblichen finanziellen Konsequenzen und Kosten.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.