Skip to main content
17 Suchergebnisse für:

Hämatologische paraneoplastische Syndrome  

Die häufigsten Fiebersyndrome und autoinflammatorischen Erkrankungen im Erwachsenenalter

  • 02.12.2024
  • OriginalPaper
Autoinflammatorische Erkrankungen zeichnen sich durch entzündliche Manifestationen in verschiedenen Organsystemen aus, wobei wiederkehrende Fieberschübe, muskuloskeletale Beschwerden, gastrointestinale und kutane Symptome, begleitet von …

Symptomatische Hyperkalzämie und hyperkalzämische Krise

  • Open Access
  • 14.10.2024
  • OriginalPaper
Biochemisch wird die Hyperkalzämie häufig in mild (< 3 mmol/L), moderat (3–5 mmol/L) oder schwer (> 3,5 mmol/L) eingeteilt. Eine milde Hyperkalzämie ist in der Regel asymptomatisch. Auch eine schwere Hyperkalzämie kann oligo- oder asymptomatisch …

Chronischer Pruritus

Chronischer Pruritus ist ein häufiges Symptom mit einer Prävalenz von rund 15 Prozent. Neben klassischen Hauterkrankungen wie der atopischen Dermatitis oder Psoriasis leiden auch zahlreiche Patienten mit internistischen, neurologischen und psychiatrischen Krankheitsbildern daran.
Chronische lympathische Leukämie

Immunglobulinstatus entscheidend für Prognose bei CLL

Um mithilfe von Big Data den Einfluss der Genmutationen auf hämatologische Erkrankungen besser verstehen zu können, haben sich europäische Forscher und Patientenorganisationen in der öffentlich-privaten Partnerschaft HARMONY (Healthcare Alliance for Resourceful Medicine Offensive against Neoplasms in Hematology) im Jahr 2017 zusammengeschlossen [1].

Limbische Enzephalitis

  • 20.01.2021
  • OriginalPaper
Bei der limbischen Enzephalitis handelt es sich um ein neuropsychiatrisches Syndrom, das hauptsächlich durch eine Inflammation der anatomischen Strukturen des limbischen Systems (Hippocampus, Amygdala, Hypothalamus, Gyrus cinguli, limbischer …

Paraneoplastische Syndrome in der Rheumatologie

  • 02.10.2018
  • OriginalPaper
Malignome können sich unter dem Bild entzündlich-rheumatischer Erkrankungen präsentieren. Diese rheumatologischen paraneoplastischen Syndrome sind selten, jedoch in ihrer Ausprägung oft charakteristisch. In diesem Beitrag werden Epidemiologie …

Interdisziplinäres Management immunmediierter Erkrankungen

Immunmediierte inflammatorische Erkrankungen (IMID) sind eine klinisch heterogene Gruppe von Erkrankungen, die genetische, ätiologische und auch klinische Überschneidungen aufweisen. Den primären IMID liegen gemeinsame pathogene Mechanismen zugrunde.

Seltene Erkrankungen an der Haut erkennen

Die korrekte Interpretation von Hauterscheinungen kann die Diagnose zahlreicher seltener systemischer Erkrankungen erleichtern. Solchen Manifestationen können sowohl Autoimmunerkrankungen als auch Stoffwechselerkrankungen zugrunde liegen.

Die Mundhöhle als Spiegel der Allgemeingesundheit

Eine weitere Infektionskrankheit, die zu Veränderungen im Bereich der Mundhöhle führen kann, ist das durch HIV verursachte „acquired immune defiency syndrome“ (AIDS).

Bullöses Sweet-Syndrom mit pulmonaler Beteiligung

  • 20.09.2017
  • BriefCommunication
Die akute febrile neutrophile Dermatose (Sweet-Syndrom) ist eine seltene Dermatose, gekennzeichnet durch schmerzhafte Papeln und Plaques, bedingt durch kutane Infiltration mit neutrophilen Granulozyten. In seltenen Fällen kommt es zu ausgeprägter …

Notfälle im Bereich des äußeren Genitale

  • 13.03.2017
Verletzungen.Traumata der äußeren Genitale treten sowohl bei Männern als auch bei Frauen und in jeder Altersgruppe auf. Die korrekte Diagnosestellung und eine unmittelbare Therapieeinleitung sind für die Prognose des Patienten und – je nach...

Impfungen bei Immundefekten/Immunsuppression – Expertenstatement und Empfehlungen

  • Open Access
  • 01.08.2016
  • OriginalPaper
Immunsuppression unterschiedlicher Genese ist mit einem erhöhten Infektionsrisiko verbunden; daher ist die Prävention von impfpräventablen Erkrankungen bei den betroffenen Personengruppen besonders wichtig. Allerdings ist das Angehen von Impfungen …

Thymome

  • 01.09.2005
  • OriginalPaper
Thymome sind mit einer Inzidenz von 0,15/100000 seltene epitheliale Neoplasien des Thymus, stellen aber im vorderen Mediastinum die häufigste Tumorentität des Erwachsenenalters dar. Besonders charakteristisch sind paraneoplastische Syndrome …

Die Haut weiß es

Die Haut ist das größte Organ des menschlichen Körpers. Neben ihrer mechanischen Schutzfunktion und ihrer Rolle bei der Wahrnehmung der Umgebung und beim Stoffwechsel ist sie ein wichtiger Teil des Abwehrsystems. Daher ist es nur zu...

Seltene Form der Augenbeteiligung mit Maskierungssyndrom bei chronisch myeloischer Leukämie

  • 01.12.1995
  • OriginalPaper
Darstellung der Krankengeschichte eines 94jährigen Mannes, der im Rahmen einer chronisch myeloischen Leukämie eine isolierte, extramedulläre Blasteninfiltration der rechten Iris entwickelte. Sekundäre entzündliche Veränderungen im Sinne eines …
  • current Page 1
Suchergebnisse filtern: Filter schliessen Filter öffnen

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.