Skip to main content
121 Suchergebnisse für:

Hämostaseologie  

Hörgang MedUni Wien

Speichel ist ein blutstillendes Mittel, das auch Bluter immer bei sich haben

Johannes Thaler ist in dieser Episode Gast im Hörgang-Studio, er ist an der Abteilung für Hämatologie und Hämostaseologie der MedUni Wien tätig und er forscht an diesem lebensnotwendigen Mechanismus.

Neues Regelwerk bei Hämophilie

Leiterin der klinischen Abteilung für Hämatologie und Hämostaseologie der Medizinischen Universität Wien.

DOAKs bei Vorhofflimmern und chronischer Hämodialyse

Neustadt, Kardiologie und Intensivmedizin des Landesklinikums Mistelbach-Gänserndorf und der Hämostaseologie der Medizinischen Universität Wien wurden das Wirkungsprofil sowie die Sicherheit von DOAKs im Vergleich zu VKAs in Patient:innen mit NVAF unter chronischer Hämodialyse analysiert.

Krebs und Blutungsrisiko

  • 24.09.2024
Das Forschungsteam um Cihan Ay von der Universitätsklinik für Innere Medizin I, Klinische Abteilung für Hämatologie und Hämostaseologie, führte in Zusammenarbeit mit Matthias Preusser und Anna Berghoff von der Universitätsklinik für Innere Medizin I, Klinische Abteilung für Onkologie, eine umfangreiche Beobachtungsstudie durch.

Neues Regelwerk bei Hämophilie

Leiterin der klinischen Abteilung für Hämatologie und Hämostaseologie der Medizinischen Universität Wien.

Eskalation adjuvanter Therapie: CDK4/6-Inhibition für wen?

Gabriel Rinnerthaler ist an der Universitätsklinik für Innere Medizin III, mit Hämatologie, internistischer Onkologie, Hämostaseologie, Infektiologie, Rheumatologie und Onkologisches Zentrum, Universitätsklinikum Salzburg, tätig.

Neue und zukünftige Therapieoptionen in der AML

in Karoline Gleixner ist an der Abteilung für Hämatologie und Hämostaseologie, Univ.

Primäre Thromboseprophylaxe bei Hodentumorpatienten

Hamostaseologie 2012; 32: 115–125 2.)

Totale neoadjuvante Therapie ist therapeutisch effektiv

-Klinik für Innere Medizin III mit Hämatologie, internistischer Onkologie, Hämostaseologie, Infektiologie und Rheumatologie, Onkologisches Zentrum, Salzburg Cancer Research Institute – Labor für Immunologische und Mole kulare Krebsforschung (SCRI/LIMCR), Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg, tätig.

Das Alter ist ein relevanter Faktor für die Therapiewahl

Irene Strassl ist an der Abteilung Interne 1 – Hämatologie mit Stammzelltransplantation, Hämostaseologie und medizinische Onkologie, Ordensklinikum Linz GmbH Elisabethinen, tätig.

Perikonzeptionelle Beratung bei Risikokonstellationen

  • 29.11.2022
  • ContinuingEducation
Viele Krankheiten sind heute heilbar, und noch mehr Krankheiten sind zu lindern. Damit ist die Möglichkeit für betroffene Frauen schwanger zu werden ein Ausdruck der Errungenschaften der modernen Medizin und für Betroffene auch psychologisch …

Mantelzelllymphome im Fokus

Internen Abteilung, Zentrum für Hämatologie und Stammzelltransplantation, Hämostaseologie und medizinische Onkologie am Ordensklinikum Linz, Krankenhaus der Elisabethinen Linz GmbH, tätig.

Kontinuierliche oder zeitlich limitierte CLL-Therapie?

Alexander Egle ist an der Universitätsklinik für Innere Medizin III, mit Hämatologie, internistischer Onkologie, Hämostaseologie, Infektiologie, Rheumatologie und Onkologisches Zentrum, tätig.

BiTE-Technologie revolutioniert onkologische Behandlung

Ulrich Jäger, Klinische Abteilung für Hämatologie und Hämostaseologie, Medizinische Universität Wien, über das therapeutische Potenzial der BiTE®-Technologie und ihren klinischen Nutzen für die Patienten.

Die Preisträger der ÖKG-Jahrestagung

Siller-Matula forscht fachübergreifend auf den Gebieten der interventionellen Kardiologie, Hämostaseologie und klinischen Pharmakologie mit Schwerpunkt auf die personalisierte antithrombotische Therapie.

Optionen nach Versagen von Zweitgenerations-TKI

Andreas Petzer ist Vorstand der Abteilungen Interne I für Hämatologie mit Stammzelltransplantation, Hämostaseologie und Medizinische Onkologie am Ordensklinikum Linz sowie Past-Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (OeGHO).

Frühzeitige Diagnose essenziell bei thrombotisch-thrombozytopenischer Purpura

Paul Knöbl, Klinik für Innere Medizin I, Abteilung für Hämatologie und Hämostaseologie, Medizinische Universität Wien, und Karl-Landsteiner Institut für seltene Erkrankungen in der Hämatologie, ist ein solcher Experte. psychopraxis.neuropraxis sprach mit Prof.

Erhöhtes Thromboserisiko bei KrebspatientInnen unter Immuntherapie

Florian Moik und Cihan Ay von der Klinischen Abteilung für Hämatologie und Hämostaseologie, Universitätsklinik für Innere Medizin I der MedUni Wien/AKH Wien, konnten in Kooperation mit der Klinischen Abteilung für Onkologie, der Universitätsklinik für Dermatologie sowie der Anstaltsapotheke des AKH Wien in einer nun veröffentlichten Studie im Top-Journal „Blood“ erste Daten zu Häufigkeit, klinischen Konsequenzen und möglichen Risikofaktoren für thrombotische Komplikationen bei Krebsimmuntherapie liefern.

Erworbene thrombotisch-thrombozytopenische Purpura

Paul Knöbl, Klinik für Innere Medizin I, Abteilung für Hämatologie und Hämostaseologie, Medizinische Universität Wien, und Karl-Landsteiner Institut für seltene Erkrankungen in der Hämatologie, ist ein solcher Experte. psychopraxis.neuropraxis sprach mit Prof.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Zeitschriftenartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.