Skip to main content

Suche

1955 Treffer

Liquid profiling for patients with advanced cancer is ready for clinical integration

  • Open Access
  • 16.05.2024
  • ReviewPaper
Molecular profiling of circulating tumor DNA (ctDNA) to guide treatment decisions has found its way into routine management of patients with advanced cancer. This represents a pivotal advancement in precision oncology, offering a non-invasive and …

Bereit für Veränderungen

Insgesamt hat sich gezeigt, dass die synergistische Integration Künstlicher Intelligenz, technologischen Innovationen und interdisziplinärer Zusammenarbeit entscheidend ist, um optimale Behandlungsergebnisse für die Patienten zu erreichen.

In-vitro-Diagnostika-Verordnung: Herausforderungen und Chancen für medizinische Labore

Diese Netzwerke sollten sowohl die Zusammenarbeit zwischen Regulierungsbehörden als auch die digitale Integration und gemeinsame Entwicklung von Lösungen umfassen, um so die Wirksamkeit der regulatorischen Maßnahmen im Gesundheitswesen zu steigern 15 .

Faxen verboten – und jetzt?

Andererseits bietet die Integration der Datenübermittlung in bereits bestehende Arztsoftware bzw.

Wichtige Informationsquelle für Klinik und Wissenschaft

Darüber hinaus soll im Rahmen des Projekts die Integration der Patient:inneninteressensgruppen in den F&E-Lebenszyklus der gentechnisch veränderten T-Zelltherapie erfolgen, um so eine Verbesserung der Patient:innenerfahrung durch die gemeinsame Entwicklung innovativer Kommunikations-, Bildungs- und Schulungstools zu erreichen.

Biogedruckte Knochen

Fernziel ist die vollständige Integration: Gedruckte Knochen könnten so mit dem Körper verschmelzen, dass sie sich selbst regenerieren, ähnlich wie natürliches Gewebe.

Brücken nach Südamerika legen

  • 13.03.2025
  • Pflege
  • Redaktionstipp
Essenziell für die Integration sei das Erlernen der Sprache.

Modelle der Integration eines palliativmedizinischen Konzeptes in die onkologische Behandlung

  • 13.01.2023
  • OriginalPaper
Anhand des Fallbeispiels eines 55-jährigen Patienten wird die Herausforderung einer frühzeitigen Einbindung von Palliative Care gezeigt. Obwohl dies von verschiedenen medizinischen Fachgesellschaften unterstützt wird, ist die Verwendung des Wortes …

Erst krebskrank, dann verarmt

Für den aktuellen Krebsreport 2024 wurden erstmals Statistik Austria-Daten aus dem Krebsregister mit Beschäftigungszahlen und Meldedaten verknüpft. Wie gut der Wiedereinstieg nach der Krebsdiagnose gelingt und was getan werden muss, um armutsbetroffene Menschen in Österreich besser zu unterstützen.

Off-label-Optionen für Ältere

Auch der Einfluss der in den letzten Jahren grundlegend veränderten Erstlinientherapie mit Integration von Brentuximab-Vedotin und nach SWOG S1826 auch Checkpointinhibitoren ist in diesem Kontext noch zu evaluieren.

Ein Hauch von Science Fiction

Und was für die Praxis bleibt

  • 01.03.2025
  • EditorialNotes

Panorama

  • 01.03.2025
  • News

Was ist schon normal? ADHS & Co

  • 27.02.2025
  • ADHS
  • Redaktionstipp
So etwa der deutsche Softwarekonzern SAP, der mit seinem „Autism at Work“-Projekt die besonderen Fähigkeiten und Perspektiven von Menschen aus dem Autismus-Spektrum anspricht und Unterstützung bei ihrer Einstellung und Integration bietet.

Strategische Führung des ärztlichen Dienstes in den größten österreichischen Krankenanstalten

Eine Experten*innen-Interviewstudie

  • Open Access
  • 14.03.2025
  • Online First
In einer weltweiten Umfrage aus 2023 wurde der Zugang zur Behandlung bzw. lange Wartezeiten und ein Personalmangel mit Abstand am häufigsten unter den 10 größten Problemen der Gesundheitssysteme angegeben. Weiters wurden steigende …

Veränderungen der Beleuchtungsanforderungen bei sehbehinderten Patienten durch den Einsatz neuer Bildschirmtechnologien

Sehbehinderte Personen sind auf optimale Beleuchtung angewiesen, um ihre visuelle Wahrnehmung zu maximieren. Traditionelle Lichtquellen und Bildschirme bieten jedoch oft nicht die erforderlichen Anpassungsmöglichkeiten. Mit dem Aufkommen neuer Bildschirmtechnologien, insbesondere Virtual-Reality-Brillen, eröffnen sich potenziell neue Möglichkeiten zur individuellen Anpassung der Beleuchtung an die Bedürfnisse sehbehinderter Patient:innen.

Regionalanästhesie-Workshop

Am Universitätsklinikum Wiener Neustadt

  • 24.02.2025
  • OriginalPaper
Der Regionalanästhesie-Workshop an der Universitätsklinik Wiener Neustadt richtet sich insbesondere an noch wenig erfahrene Regionalanästhesist:innen. Gelehrt werden Patient:innenvorbereitung und -aufklärung, Kommunikation und Dokumentation ebenso …

Big Data und künstliche Intelligenz in der Anästhesie

  • 22.01.2025
  • OriginalPaper
Big Data und künstliche Intelligenz (KI) – Schlagworte, die in aller Munde sind und der Szenerie doch immer einen Hauch von Science Fiction verleihen. Doch wo stehen wir mit diesen Themen in der Anästhesie? Rollen bereits erste Roboter über die …

Künstliche Bilddatensysteme & AI

Die Ergebnisse zeigten, dass durch die Integration künstlicher Daten die diagnostische Genauigkeit des AI-Systems erheblich verbessert wurde.

Die stille Gefahr

Medikamentöse Interaktionen – Wie kann man diese vermeiden?

In unserer alternden Gesellschaft werden immer mehr Arzneimittel in Kombination eingenommen. Die Polypharmazie gilt als Hauptrisikofaktor für Arzneimittelinteraktionen. In der Praxis gibt es zahlreiche elektronische Entscheidungshilfen, doch die Flut an unspezifischen Informationen macht es schwierig, die klinisch relevanten Interaktionen als solche zu erkennen und zu vermeiden.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5