Skip to main content
1935 Suchergebnisse für:

Integration  

Liquid profiling for patients with advanced cancer is ready for clinical integration

  • Open Access
  • 16.05.2024
  • ReviewPaper
Molecular profiling of circulating tumor DNA (ctDNA) to guide treatment decisions has found its way into routine management of patients with advanced cancer. This represents a pivotal advancement in precision oncology, offering a non-invasive and …

Künstliche Intelligenz in der Neurologie

Neue Horizonte in der Diagnostik

  • 10.02.2025
  • Online First
Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in die neurologische Praxis ist ein Paradigmenwechsel in der Neurologie, indem sie die diagnostische Exaktheit verbessert, die Behandlungsstrategien optimiert und die langfristige Überwachung von …
Erfahrungen und Anregungen

Clinical Research Role Models

  • 01.03.2025
  • News

Modelle der Integration eines palliativmedizinischen Konzeptes in die onkologische Behandlung

  • 13.01.2023
  • OriginalPaper
Anhand des Fallbeispiels eines 55-jährigen Patienten wird die Herausforderung einer frühzeitigen Einbindung von Palliative Care gezeigt. Obwohl dies von verschiedenen medizinischen Fachgesellschaften unterstützt wird, ist die Verwendung des Wortes …

Forschungsprojekt „SensiCare“

Erwartungen, Akzeptanz und Erfahrungen mit Sensortechnologien zur Sturzprävention in der Langzeitpflege aus Sicht der professionellen Pflege

  • 01.02.2025
  • OriginalPaper
Stürze sind ein häufiges Problem in der stationären Langzeitpflege und stellen das Pflegepersonal vor erhebliche Herausforderungen ( Shao et al., 2023 ). Besonders ältere und pflegebedürftige Menschen sind von Stürzen betroffen, was schwerwiegende …

Second Victim

Von Helden zu Opfern: Die unsichtbare Belastung von Pflegekräften auf der Intensivstation

  • 01.02.2025
  • OriginalPaper
67 % der österreichischen Pflegekräfte sind mit dem Begriff Second Victim nicht vertraut. Dennoch geben 82 % dieser Pflegekräfte an, bereits einen oder mehrere traumatisierende Ereignisse in ihrer beruflichen Laufbahn erlebt zu haben und …

Zwischen High-Tech und Alltag

Gelingt die Integration dieser beiden Technologien in Textilien, hätten die Partner somit die Vorreiterrolle auf diesem neuen Gebiet.

Therapiemöglichkeiten der Post-Prostatektomie-Inkontinenz: Von konservativen Ansätzen bis zur operativen Behandlung

  • 03.02.2025
  • BriefCommunication
Die sozial störende Harninkontinenz gehört neben der erektilen Dysfunktion zu den häufigsten Komplikationen nach radikaler Prostatektomie zur Behandlung des lokalisierten Prostatakarzinoms. Mit der Zunahme der onkologisch sinnvollen …

Editorial

  • 01.02.2025
  • EditorialNotes

Die stille Gefahr

Medikamentöse Interaktionen – Wie kann man diese vermeiden?

In unserer alternden Gesellschaft werden immer mehr Arzneimittel in Kombination eingenommen. Die Polypharmazie gilt als Hauptrisikofaktor für Arzneimittelinteraktionen. In der Praxis gibt es zahlreiche elektronische Entscheidungshilfen, doch die Flut an unspezifischen Informationen macht es schwierig, die klinisch relevanten Interaktionen als solche zu erkennen und zu vermeiden.

Pubertät – muss das sein?

Eine kurze Geschichte des bedeutsamsten Lebensabschnittes beim Menschen, Teil 2

Pubertät – muss das sein? Das fragen sich nicht nur Eltern, sondern auch die pubertierenden Jugendlichen selbst. Im zweiten Teil der Serie geht es um soziales Lernen, das „Erwachen“ der emotionalen Intelligenz – des „sozialen Gehirns“. Dabei handelt es sich um den eigentlichen und auch schwierigsten Prozess in der pubertären Umbauphase. 

Big Data und künstliche Intelligenz in der Anästhesie

  • 22.01.2025
  • Online First
Big Data und künstliche Intelligenz (KI) – Schlagworte, die in aller Munde sind und der Szenerie doch immer einen Hauch von Science Fiction verleihen. Doch wo stehen wir mit diesen Themen in der Anästhesie? Rollen bereits erste Roboter über die …

Turn!Turn!Turn!

Sport spiele auch in gesellschaftlicher Hinsicht – angesichts des allgemeinen Werteverlusts, der Herausforderungen der Integration, der Zunahme psychischer Erkrankungen und der Überlastung des Gesundheitswesens – eine zentrale Rolle: „Ein Sportverein ist ja viel mehr.

Autismus – Überblick und Lösungsansätze für Betroffene, Angehörige und Fachärzte

Die Prävalenz von frühkindlichem Autismus hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Da Mädchen immer noch weniger diagnostiziert werden als Jungen, ist zudem anzunehmen, dass die tatsächliche Anstieg der Autismusstörungen noch deutlich höher ist. Wie sich geschlechtsspezifischen Ausprägungen des weiblichen Autismus äußern.

Diagnostik und Therapie rheumatischer Tenosynovialitiden am Fuß

  • Open Access
  • 09.01.2025
  • Online First
Rheumatiker entwickeln im Lauf ihrer Erkrankung in einem hohen Prozentsatz entzündliche Veränderungen der Sehnen. Sind Sehnen des Fußes betroffen, hat das Auswirkungen auf die Statik und Mobilität. Pathologien können hingegen kaschiert und ihr …

Community Health Nursing

Ein pflegerisches Konzept als Chance zur Optimierung von Herausforderungen rund um die Gesundheit von Menschen in den Regionen

  • 01.12.2024
  • OriginalPaper
Gerade in der Primärversorgung, dem Ort wo Menschen leben, lieben und arbeiten, wie es die WHO 1986 in der Ottawa Charta formuliert hat, können die Menschen am effizientesten niederschwellig versorgt und begleitet werden ( Kringos et. al, 2013 ).

PANORAMA

  • 01.12.2024
  • News

Therapiestrategien von repetitiven Vokalisationen bei Demenz

Ein systematisches Review

  • Open Access
  • 15.10.2024
  • Demenz
  • Online First
Bei einer Demenzerkrankung kann es zu wiederholten, verbalen Äußerungen kommen, die aufgrund ihrer Lautstärke, Häufigkeit und/oder sozialer Unangemessenheit zu negativen Auswirkungen auf Erkrankte und ihr Umfeld führen. Die Prävalenz liegt bei bis zu 30  Prozent.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.