Skip to main content
32 Suchergebnisse für:

Leukoplakie  

Plattenepithelkarzinom der Haut

Grundlagen und aktuelle Therapiekonzepte

  • Open Access
  • 09.07.2024
  • OriginalPaper
Das Plattenepithelkarzinom (PEK) ist nach dem Basalzellkarzinom der zweithäufigste bösartige Hauttumor und macht ca. 20 % der nichtmelanozytären Hautkrebsfälle aus. Es entsteht durch maligne Transformation der Keratinozyten der Epidermis und der …

Klitzekleiner Krebsauslöser

Jedoch muss eine Leukoplakie nicht immer mit Dysplasie einhergehen.

Flecken als Alarmsignal

Unklare weiße oder rote fleckige Verfärbungen der Mundschleimhaut und der Lippen sind Anzeichen für Mundhöhlenkrebs und sollten deshalb immer abgeklärt werden.

Herpesviren: Überblick und Therapie

  • Open Access
  • 16.02.2024
  • OriginalPaper
Humanpathogene Herpesviren verursachen verschiedene Krankheitsbilder, deren Verlauf stark von der zellulären Immunität der Patienten abhängt. Es ist wichtig, den Immunstatus der Patienten zu überprüfen, um schwere Verläufe zu vermeiden. Frühe und …

HNO 2016: Leukoplakien und Dysplasien des Larynx

  • 08.09.2016
  • HNO
Als Risikofaktor gelten mechanische Belastungen der Schleimhaut (im Larynx: sogenannte Kontakt-Leukoplakie einer Stimmlippe bei raumfordernden Veränderung der Gegenseite) und Rauchen.

Flecken sind stets ein Alarmsignal

Unklare weiße oder rote fleckige Verfärbungen der Mundschleimhaut und der Lippen sind Anzeichen für Mundhöhlenkrebs und sollten deshalb immer abgeklärt werden, fordert die DGMKG. Besondere Aufmerksamkeit sei bei Geschwüren der Mundschleimhaut und Zunge mit erhabenen Randwällen oder einem harten Tastbefund geboten.

Oraler Lichen planus

  • 11.10.2022
  • OriginalPaper
Der orale Lichen planus (OLP), als mukosale Variante des Lichen ruber planus, ist mit einer weltweiten Prävalenz von 1 % eine häufige Erkrankung. Klinisch charakteristisch ist die farnkrautartige weißliche Wickham-Streifung. Es kommen jedoch auch …

Genetik der Lungenfibrose

  • 02.03.2022
  • OriginalPaper
Nach heutigem Verständnis können sowohl genetische Faktoren wie auch Umweltfaktoren zur Entstehung einer idiopathischen pulmonalen Fibrose (IPF) und anderer idiopathischer interstitieller Pneumonien beitragen. Familiäre Formen machen bis zu 20 % …

Befunde, die zum HIV-Test führen sollen

Sie haben aber gemeinsam, dass sie nicht pathognomonisch für die HIV-Infektion sind (Ausnahme: Haar-Leukoplakie, siehe Abb. 4).

ZFP: Mundschleimhaut: Aphthen und andere weißliche Veränderungen

Formen Die Leukoplakie tritt in unterschiedlichen Formen auf, wobei der weiße Fleck der Mundschleimhaut einer üblicherweise homogenen Leukoplakie entspricht.

Konjunktivale Malignome

  • 01.08.2020
  • ContinuingEducation
Nach der Lektüre dieses Beitrags … kennen Sie die Epidemiologie und Risikofaktoren der Bindehautmalignome, wissen Sie, welche (adjuvante) Therapie bei Bindehautmalignomen bzw. ihrer metastasierten Form sinnvoll ist, können Sie Ihre Patienten …

Bei diesen Symptomen einen HIV-Test durchführen

Es kommt immer noch vor, dass Patienten erst in Spätstadien einer HIV-Infektion in die Praxis zur Behandlung kommen. Verdächtige Symptome und Diagnosen sollten rechtzeitig erkannt werden. Dies ist auch die Aufgabe des Hausarztes.

Die Mundhöhle als Spiegel der Allgemeingesundheit

Diagnostik. Es gibt zahlreiche Allgemeinerkrankungen, die sich symptomatisch auch in der Mundhöhle manifestieren. Darüber hinaus führen auch in der Therapie dieser Erkrankungen eingesetzte Medikamente zu Veränderungen ebendort. In beiden...

Veritable Verdachtsmomente

Auf folgende morphologische Veränderungen wird geachtet: Verlust des Oberflächenglanzes, Erosion und Ulzeration, Blasenbildung oder Desquamation, Pigmentierung, Verhornungstendenz (weiße Läsionen/Leukoplakie), flächiger Verlust der Oberflächenintegrität (rote Läsionen/Erythroplakie) und Atrophie.

HNO 2016: Kongressjournal downloaden

  • 06.09.2016
  • HNO
60. Österreichischer HNO-Kongress

Hartnäckiger Weggefährte

Ebenso scheint es im Gegensatz zur Leukoplakie keine klinischen Prädilektionsstellen zu geben.

Mit der Kraft des Lichts

Seit etwa 35 Jahren ist die Laser-Technik in der Zahnheilkunde etabliert. Durch eine Vielzahl technischer Neuerungen waren und sind deren Indikationen einem ständigen Wandel unterzogen. Vorliegender Beitrag gibt einen Überblick über den...

Keine Angst vor HIV-Patienten

Ein vorurteilsfreier Umgang mit HIV-Positiven sollte in der Gesellschaft selbstverständlich sein, doch bis heute sind HIV-Infizierte häufig mit Vorurteilen und Ängsten konfrontiert – in der Gesellschaft, aber auch in Arztpraxen. Dabei...

Onkologie

  • 01.03.1982
  • OriginalPaper
Nächste
  • current Page 1
  • 2

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Zeitungsartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.