Skip to main content
191 Suchergebnisse für:

Lungenödem  

In Höhenkammer nachgestellt

Ist der Höhenkopfschmerz eine Migränevariante?

  • 01.02.2025
  • News

Bei Verdacht die Lunge schallen

Beim Lungenödem sind meist viele BLinien vorhanden, bei der COPD-Exazerbation hingegen nicht.

Unterbringungsgesetz (UbG) Novelle 2023

Behandlungsrecht, Entscheidungsfähigkeit und Vertrauensperson

Die Novellierung des Unterbringungsgesetzes steht im Zeichen einer Förderung der Selbstbestimmung psychisch kranker Personen und verschärft die Aufklärungs‑, Verständigungs- und Dokumentationspflichten des medizinischen Personals, das sich nachweislich um die Einbindung der Patient:innen und ihrer Vertrauenspersonen in Behandlungsentscheidungen bemühen muss.

Bestrahltes Herz – Neue Möglichkeiten in der Krebstherapie

Ich hatte Wasser in der Lunge und bekam daher im Liegen keine Luft mehr“, erinnert sich der Linzer.

Atemnot und Kaliumalarm

Notfälle der Nephrologie resultieren aus verschiedenen Konstellationen des akuten Nierenversagens, die prärenalen, renalen und postrenalen Ursachen zugeordnet und nach Acute Kidney Injury Network eingeteilt werden. Wichtige akute Phänomene sind Störungen des Volumen- und Säure- Basen-Haushalts sowie Elektrolytstörungen. Ihre Ursachen werden sekundär beleuchtet.

Ist der Schockraum noch zeitgemäß?

Ein praxisorientierter Blick auf die unterschiedlichen Anforderungen kritisch kranker Notfallpatient:innen

Kritisch kranke Notfallpatient:innen stellen unterschiedliche Anforderungen an Art und Dauer der Erstversorgung. Während jene mit Trauma häufig so schnell wie möglich einer operativen Versorgung zugeführt werden müssen, unterscheiden sich kritisch kranke Patient:innen mit den unterschiedlichsten nicht-traumatologischen Pathologien sowohl in der Dringlichkeit der diagnostischen und therapeutischen Versorgung als auch in der Aufenthaltsdauer in der Notfallabteilung. 

Nephrologie in der Zentralen Notaufnahme

  • 19.07.2024
  • ReviewPaper
In einer Notaufnahme eines Maximalversorgers wie des unseren werden pro Jahr etwa 45.000 bis 50.000 Patienten vorstellig. Die Gruppe der internistischen Krankheitsbilder lag in 2023 im Klinikum Darmstadt bei ungefähr 12.000 Patienten, davon waren …

Chronische Abstoßung nach Lungentransplantation

Übersicht und experimentelle Ansätze zur langfristigen Organprotektion

  • 03.01.2024
  • OriginalPaper
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung, die idiopathische Lungenfibrose und die zystische Fibrose sind Erkrankungen, die am häufigsten eine Lungentransplantation erforderlich machen [ 5 , 7 ]. Obwohl es sich dabei um die langfristig …

Hyponatriämie-Grundwissen für Neurologie und Psychiatrie

  • 20.02.2024
  • OriginalPaper
Die Hyponatriämie ist eine außerordentlich häufige Störung des Wasserhaushalts – und in den meisten Fällen kein Salzmangel. Die Pathophysiologie ist heterogen: Oft spielen akute Erkrankungen des zentralen Nervensystems oder neurologische und …

Natriuretische Peptide in der Intensivmedizin

  • 12.01.2024
  • OriginalPaper
Natriuretische Peptide müssen gerade in der Intensivmedizin in ihrem klinischen Kontext interpretiert werden. In dieser Übersicht wird die diagnostische, prognostische und therapeutische Bedeutung von BNP und NT-proBNP bei Patienten mit kardialer …

Lebensbedrohliche Verätzungen durch Rohrreiniger auf Abwegen

Bei mäßigen pneumonischen Infiltraten beider Unterlappen bestand der Verdacht einer Aspirationspneumonie, ein Lungenödem bestand nicht.

Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

  • Open Access
  • 09.08.2023
  • Covid-19
  • Leitlinie
Die vorliegende Leitlinie S1 ist die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Leitlinie S1 Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Neuropathische Schmerzen werden nur vereinzelt berichtet und sind insbesondere vom Muskelschmerz abzugrenzen. Berichte über eine Small-Fibre-Neuropathie im Verlauf von SARS-CoV-2-Infektionen wurden wiederholt veröffentlicht.

Kreuzotterbiss

Giftschlangenbisse sind in Österreich eine Seltenheit. Oft tritt nur eine geringe oder moderate Reaktion auf das Schlangengift auf. Schwere lokale Reaktionen oder lebensbedrohliche systemische Reaktionen sind selten, meist sind Kinder oder ältere Menschen davon betroffen. Der Fall einer Patientin veranschaulicht das seltene Auftreten einer schweren Lokalreaktion mit ausgeprägtem Ödem und Hämatom nach einem Kreuzotternbiss. 

Achtung AHI – Diagnose und Therapie

Tachypnoe und Unruhe des Patienten sowie feuchte Rasselgeräusche über den Lungen sind indikativ für eine Lungenstauung bzw. ein Lungenödem als Ausdruck eines „Rückwärtsversagens“.

Lunge auf Tauchgang

Nach einem Tauchgang klagt ein 55-jähriger Patient über akute Luftnot. Ein fulminantes Lungenödem wird festgestellt, welches eine Intubationsnarkose und Beatmung notwendig macht. Ein Fallbericht.

Mikrokannuläre Liposuktion in Tumeszenzanästhesie beim Lipödem: Eine Analyse von 519 Liposuktionen

  • 14.06.2023
  • OriginalPaper
Wir berichten in einer retrospektiven Auswertung aller Fälle der Jahre 2007–2021 über die Resultate von 519 Liposuktionen in Tumeszenzanästhesie bei 178 Patientinnen mit einem Lipödem. Das Durchschnittsalter betrug 45 ± 15,5 Jahre. Mit dem Stadium …

Der rheumatologische Patient auf der Intensivstation

  • Open Access
  • 26.06.2023
  • OriginalPaper
Patienten mit systemischen rheumatischen Erkrankungen haben ein erhöhtes Risiko, im Laufe ihrer Erkrankung eine intensivmedizinische Betreuung in Anspruch nehmen zu müssen. Kollagenosen und Vaskulitiden stellen dabei die häufigsten …

Das Unterdrucklungenödem

  • 17.10.2022
  • BriefCommunication
Das Unterdrucklungenödem („negative pressure pulmonary edema“ – NPPE) ist eine gefährliche und potenziell lebensbedrohliche Komplikation, die im Zusammenhang mit der Extubation im Rahmen einer Allgemeinanästhesie mit endotrachealer Intubation …

Der Tauchunfall

Tauchunfälle sind eine besondere Herausforderung für Notfall- und Intensivmedizin. Im Ernstfall sollte ein möglichst rascher und schonender Transport zur nächsten begehbaren Druckkammer erfolgen. Die genaue Anamnese über Risikofaktoren, aktuelle Symptome sowie das Tauchgangprofil können oft wegweisend für eine Einschätzung der tatsächlichen Erkrankungsschwere sein. 

Ein kniffliger Fall – was meinen Sie?

Der Patient entwickelt eine hypotone Kreislauflage mit einem systolischen Blutdruck bis 70 mmHg, begleitet von einem kardialen Lungenödem und einem Laktat von 3,6 mmol/L (Normwert < 2,2 mmol/L).
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Zeitungsartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.