Skip to main content
214 Suchergebnisse für:

Lyme-Borreliose  

Surveillance data from 2011–2020 indicate a lower risk of Lyme disease in the USA in even-numbered years

  • 01.10.2024
  • BriefCommunication
From 2011–2020 the number of reported cases of Lyme disease in the USA was lower in each even-numbered year compared with the preceding odd-numbered year. This observation suggests that fewer nymphal stage Ixodes scapularis ticks infected with …
Vermeintliche Spätfolgen eines Zeckenbisses

Fehldiagnose Lyme-Borreliose: Was sich alles dahinter verbirgt

  • 01.06.2022
  • News

Seltene Schlaganfallursachen: Neuroborreliose

Eine 60-jährige Patientin wird direkt vom Arbeitsplatz an die Abteilung gebracht. Sie erschien dort verwirrt und wurde dabei beobachtet, wie sie mehrmals erfolglos versuchte, ihr Passwort in den Computer einzugeben. Ihr ist bekannt, dass sie vor drei Tagen gestürzt sei, sie könne sich jedoch nicht erinnern, warum. Die beiden Folgetage waren ohne Beschwerden.

Proximale Hautatrophie und positive NOR-90-Antikörper: atypische systemische Sklerodermie oder Lipodystrophie?

  • Open Access
  • 13.01.2025
  • Online First
Die systemische Sklerodermie ist eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung mit Fibrosierung unterschiedlicher Organsysteme. Eine namensgebende Sclerosis cutis beginnt in der Regel distal und kann nach proximal fortschreiten. Es wird der Fall …

Folgenschwerer Stich

Gezieltes Screening der Medikation im Sinne eines Patient-Centered Care verbessert die Lebensqualität und reduziert Arzneimittelinteraktionen. Nicht immer tritt bei Lyme-Borreliose ein Erythema migrans auf.

Juvenile Uveitis

  • Open Access
  • 27.02.2024
  • OriginalPaper
Etwa 5–10 % aller Uveitisfälle treten bei Kindern auf. Die Erkrankung verläuft oft ohne Symptome, was zu einer verzögerten Diagnose und möglichen Schäden an den Augen führen kann. Infektiöse und nichtinfektiöse Ursachen können zur Uveitis führen, wobei die juvenile idiopathische Arthritis die häufigste Ursache bei Kindern und Jugendlichen ist.

Achillessehnenruptur – was tun?

Anwendung von Glukokortikoiden Intrinsische Faktoren - Alter (35 bis 45 Jahre), männliches Geschlecht, - Rückfußvarus mit kompensatorischer Hyperpronation des Vorfußes bedingt hohe Scherkräfte - Habituelle oder traumatisch chronifizierte Bandinsuffizienzen des Sprunggelenks - Irreguläre Abnahme der Gefäßdichte <25–30/cm2 auf Isthmushöhe (Normwert: doppelte Anzahl) - Neovaskularisierung als Zeichen der Tendinopathie - Hyperämie als Zeichen der akuten Entzündung - Niereninsuffizienz - Kollagensynthesestörung - Diabetes mellitus - Hyperurikämie - Seronegative Spondylarthritiden - Hypercholesterinämie unter Statineinnahme - Borreliose - Genetische Prädisposition: Blutgruppe 0 (>40% bei Tendinopathie, ca. 60 Prozent bei erfolgter Ruptur) Achillodynie Das klinische Korrelat der Achillessehnenruptur beschreibt die zeitliche Kaskade von Anlaufschmerzen zu Belastungs- und bei frustraner Therapie zuletzt auch Ruheschmerzen.

Gesichtshälfte hängt schief

Erythema migrans bei Neuroborreliose, Zosterbläschen im Bereich der Ohrmuschel); Otoskopie (z. 

Interdisziplinäres, kollaboratives D-A-CH Konsensus-Statement zur Diagnostik und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom

Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine schwere, chronische Multisystemerkrankung, die je nach Ausprägung zu erheblichen körperlichen und kognitiven Einschränkungen und in schweren Fällen sogar zum Tod führen kann. 

Uveitis anterior – Update

  • Open Access
  • 25.03.2024
  • OriginalPaper
Die Uveitis anterior, eine Entzündung des vorderen Teils der Uvea (Iris, Ziliarkörper), ist die häufigste Form der Uveitis (58–90 %) [1, 2]. Sie kann nach verschiedenen Merkmalen wie zeitlichem Verlauf, Erscheinungsbild oder Ursache unterschieden …

Thrombolyse? – Ein Quiz anhand einer Kasuistik

„Time is brain“ lautet die Devise in der Akutphase der Schlaganfallbehandlung. Dies führt dazu, dass immer wieder unter Zeitdruck eine intravenöse Thrombolyse bei einer klinischen Konstellation durchgeführt wird, bei der erst retrospektiv erkannt wird, dass es sich nicht um einen ischämischen Schlaganfall handelte.

Uveitis intermedia

  • Open Access
  • 26.01.2024
  • OriginalPaper
Die Uveitis intermedia ist eine Entzündung, die in erster Linie den Glaskörper betrifft, häufig mit assoziierter retinaler Vaskulitis. Sie tritt tendenziell bei jüngeren Patienten auf, kommt aber bis ins hohe Alter vor. Etwa 20 % der Uveitisfälle …

Blutabnahme & Referenzwerte: Tipps, Tricks und Fallen

Zu beachten ist auch, dass in der Frühform der Borrelieninfektion, dem Erythema Migrans, die Serologie meist noch negativ ist.

Dos and Don’ts in der rheumatologischen Primärversorgung

Da die Ressourcen zur Versorgung von Patientent:innen mit rheumatologischen Erkrankungen in einigen Regionen Österreichs limitiert.  Häufige, gut charakterisierte rheumatologische Erkrankungen, für die zusätzlich gut etablierte Therapieschemata bestehen, z.B. Arthritis urica oder Polymyalgia rheumatica, können in der Primärversorgung, behandelt werden.

Evaluation of the clinical relevance of vancomycin for the treatment of Lyme disease

  • 10.05.2019
  • OriginalPaper
Vancomycin is active in vitro and in vivo in mouse systems against Lyme disease borrelia; however, there are no published data on the efficacy of vancomycin in patients with Lyme disease and no convincing theoretical advantages of vancomycin over …

Akutes rheumatisches Fieber bei einem erwachsenen Mann

Akutes rheumatisches Fieber (ARF) entsteht durch eine Autoimmunreaktion nach durch Streptococcus pyogenes verursachter Angina tonsillaris. Es ist eine selten gewordene Erkrankung und insbesondere bei Erwachsenen eine Rarität. Die Therapieempfehlungen sind umstritten.

PFLEGE KOLLEG 5 - NACHHALTIG IN DER PFLEGE

  • 01.11.2023
  • OriginalPaper
Ein gemeinsames Projekt von Springer Pflege — Redaktion HEILBERUFE, des Verbandes der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz und der Alice Salomon Hochschule Berlin — ist Fernfortbildung zum Mitmachen.

Prevention of Lyme Disease: Promising Research or Sisyphean Task?

  • 01.08.2011
  • ReviewPaper
Borrelia burgdorferi sensu lato (Spirochaetes) is a group of at least 12 closely related species, some of which are responsible for chronic zoonotic infection that may cause Lyme disease. The only experimentally confirmed vector transmitting …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.