Skip to main content
25 Suchergebnisse für:

Obduktion, Sektion, Autopsie  

Assistierter Suizid ist noch keine „area of interest“ für Ärzt:innen

Eine Umfrage fünf Monate nach Inkrafttreten des neuen Sterbeverfügungsgesetzes am 01.01.2022 zeigt Stress, Unsicherheit und Unwissenheit unter den befragten Ärzt:innen der ÖGARI und OPG.

The death of the Empress Elisabeth of Austria and Queen of Hungary—retold and reassessed with reconstruction of her autopsy

  • Open Access
  • 17.05.2024
  • Autopsie
  • OriginalPaper
Am Tag nach ihrer Ermordung wurde bei Kaiserin Elisabeth (1837-1898) eine Teilautopsie durchgeführt, um die genaue Todesursache herauszufinden – Ergebnis: Herzbeuteltamponade. Die vollständige Übersetzung des Autopsieberichtes und die bildliche Darstellung des Stichkanals bietet einen modernen pathologischen Blick auf die Todesursache. 

Klinische Obduktionen aus der Sicht des Hämatologen/Onkologen

  • 28.02.2018
  • ReviewPaper
Auch heute kann es aus Sicht des klinisch tätigen Hämatologen/internistischen Onkologen keine Zweifel daran geben, dass klinische Obduktionen nach wie vor einen wesentlichen Beitrag zur Qualitätssicherung und ärztlichen Weiterbildung leisten. 

Die Wunden des Terrors

Daniel Hinck ist Mitarbeiter der Abteilung für Allgemein , Thorax- und Viszeralchirurgie, Sektion Gefäßchirurgie, am Bundeswehrkrankenhaus Hamburg.

Der Körper – Eine Sehenswürdigkeit Zankapfel Anatomie

  • 01.05.2007
  • OriginalPaper
Nach rund tausend Jahren Stillstand in der Astronomie und Anatomie, die fast nur mit alten Texten unterrichtet wurden, lernte man zu Beginn der Neuzeit, wieder den eigenen Augen zu trauen. Dabei bewirkte der forschende Blick auf den gestirnten …

Pilze im forensischen Obduktionswesen

  • 01.10.2007
  • OriginalPaper
Im forensischen Obduktionswesen stellen Pilzbefälle meist einen Nebenbefund dar, können allerdings auch todesursächlich sein. Insbesondere im Rahmen von späten Leichenveränderungen kommen Pilze unterschiedlichster Spezies vor. Besonders …

Obduktionsbefunde in Wien seit Lorenz Biermayer – eine durchgehende 195jährige Dokumentation

  • 01.07.2013
  • OriginalPaper
In Wien herrscht eine lange Tradition der Obduktion von Todesfällen in Krankenhäusern. Im Zeitraum von 1817 bis 2012 sind allein im Wiener Allgemeinen Krankenhaus mehr als 300.000 Obduktionen lückenlos dokumentiert. Aus fünf weiteren …

Reflexionen des Frauenarztes der Gegenwart auf das pathologisch-anatomische Lebenswerk Carl Freiherr v. Rokitanskys

  • 01.10.2004
  • OriginalPaper
Mit ihren beiden Disziplinen, der Gynäkologie im engeren Sinne und der Geburtshilfe, wurde das klassisch klinische Hauptfach "Frauenheilkunde" zu einem großen Teil auf den Fundamenten der Morphologie, der normalen wie vor allem der abnormen, der …

Die Sterblichkeit an einer chirurgischen Abteilung

  • 01.12.1983
  • OriginalPaper
Bei 624 Todesfällen wird die Ursache des Absterbens untersucht. An chirurgischen Komplikationen verstarben 66, an internen 7 Patienten. Wesentlicher erschien die Besprechung zweier größerer Gruppen: 1. Patienten, die an ihrem Grundleiden …

Komplikationen nach Implantationen von elektrischen Herzschrittmachern

  • 01.03.1974
  • OriginalPaper
Es wird über Komplikationen nach Schrittmacherim-plantationen berichtet. In den Jahren 1965 bis einschließlich 1971 wurden an der Universitätsklinik für Chirurgie in Graz 182 Eingriffe an 130 Patienten durchgeführt. Das durchschnittliche …

Klinik und Therapie des Stress-Ulkus

  • 01.03.1972
  • OriginalPaper
Die Häufigkeit von Stress-Ulzera beträgt in unserem ausgewählten Krankengut 5%: Bei 60 von 1166 Patienten trat ein Stress-Ulkus auf, davon 17 Duodenal-Ulzera, 25 einzelne oder multiple Magen-Ulzera und in 6 Fällen eine hämorrhagisch-erosive …

Spontane Dünndarmperforation

  • 01.11.1975
  • OriginalPaper
Es wird über einen 46jährigen Mann berichtet, der wegen einer spontan aufgetretenen Dünndarmruptur zur Aufnahme kam und operativ geheilt wurde.

Seltener passagerer Darmverschluß

Passagerer Ileus bei persistierender Membranstenose im Dünndarm

  • 01.11.1976
  • OriginalPaper
Fallbericht über eine 69jährige Patientin mit passagerem Ileus. Bei der Operation findet sich eine wahrscheinlich angeborene inkomplette Membranstenose des oberen Ileum mit 8 mm Lumenweite. Auf die Möglichkeit, solche Darmveränderungen zu …
Nächste
  • current Page 1
  • 2

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.