Skip to main content
68 Suchergebnisse für:

Oral- und Kieferchirurgie  

Kopfschmerz

  • 08.05.2024
  • Events

Zahnmedizin sichtbar gemacht

Willkommen in der virtuellen Welt (VR) der Zahnmedizin und Kieferchirurgie.

Frühkindliche Asymmetrien

Was ist normal? Wann ist Prävention und wann welche Therapie erforderlich?

  • Open Access
  • 07.08.2023
  • OriginalPaper
Frühkindliche Asymmetrien der Haltung und Bewegung mit resultierender Plagiozephalie innerhalb der ersten 6 Lebensmonate sind Gegenstand zunehmender Diskussion bezüglich Differenzialdiagnostik, Behandlungsbedarf sowie Evidenz der jeweils in Frage …

Gut sichtbare Vorboten eines Morbus Crohn

Die Patientin war von ihrem Zahnarzt in die Abteilung für orale und Kieferchirurgie der Columbia University, New York, überwiesen worden.

Chirurgie zwischen Radikalität und Ästhetik

Bösartige Tumore der Gesichtshaut sollten möglichst früh erkannt werden, damit möglichst rasch eine entsprechende Therapie eingeleitet werden kann. Beim Unterlippenkarzinom fällt den Zahnärzten eine besondere „Screeningfunktion“ zu, da die Lippen ja bei einer zahnärztlichen Untersuchung praktisch immer „ins Auge stechen“.

Knochenersatzmaterialien

In der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie der oral- und parodontalchirurgischen Praxis hat sich der Einsatz von Knochenersatzmaterialien (KEM) bei knöchernen Defektsituationen hinsichtlich implantologischer wie auch ästhetischer...

Primärrekonstruktive Eingriffe zum Lippenersatz nach Exzision bösartiger Tumoren

  • 01.05.1974
  • OriginalPaper
In der vorliegenden Arbeit werden die an der Universitätsklinik für Zahnheilkunde und Kieferchirurgie Graz zur Lippenrekonstruktion nach Tumoroperationen angewandten Operationsverfahren besprochen und die an Hand von 122 operierten Patienten …

„Davon versteht der Kaiser nichts“

Das gleiche galt auch für die Kieferchirurgie und die Kriegschirurgie, die von bedeutenden Schülern Eiselsberg, z.

Zephalometrische Analyse nach operativer Korrektur von progenien

  • 01.01.1988
  • Abstract
Die Analyse des lateralen Fernröntgenbildes stellt zur klinischen Spätkontrolle operativ korrigierter mandibulärer Prognathien eine wertvolle Ergänzung dar. Neben der fernröntgenologischen Einteilung der Begriffe Progenie und Pseudoprogenie, dem …

Odontogene Infektionen – Teil I

Zur Wertigkeit der Erregerbestimmung bei odontogenen Infektionen in der klinischen Routine

  • 01.07.2012
  • OriginalPaper
Dentogene Abszesse sind typischerweise polymikrobiell mit aktuell steigenden Resistenzquoten gegenüber einigen Antibiotika. Das Ziel der Studie bestand darin, den Wert von Erreger- und Resistenzanalysen unter klinischen Routinebedingungen zu …

Benigne und maligne neoplastische Veränderungen im Bereich des Kiefergelenkes

Diagnostische und therapeutische Vorgangsweise im interdisziplinären Team am Beispiel von 5 Patienten

  • 01.01.1997
  • OriginalPaper
Grundlagen: Die Gegend des Kiefergelenkes ist eine anatomisch schwierige Region, die klinisch und mit konventionellen Röntgenaufnahmen nur unvollständig beurteilt werden kann. Mit einer modernen bildgebenden Diagnostik kann dieser Bereich aber …

Abstracts

  • 01.04.1987
  • Abstract

Mikrochirurgische Probleme bei der autologen Dünndarmtransplantation

  • 01.01.1994
  • OriginalPaper
Grundlagen: Die Einführung der Mikrochirurgie ermöglichte die freie Transplantation von Dünndarmsegmenten zur Kontinuitätsherstellung nach Tumorresektion des oberen aerodigestiven Traktes. Während der letzten 8 Jahre wurde an der …

Bisphosphonate und Kiefernekrose – eine zunehmende Herausforderung in der Palliativmedizin

  • 01.12.2008
  • OriginalPaper
Knochenmetastasen sind eine der häufigsten Komplikationen bei malignen Erkrankungen. Bis zu 70 % der Mammakarzinome metastasieren in den Knochen [1]. Die Standardlangzeittherapie der Knochenmetastasen erfolgt durch Bisphosphonate. Diese wirksame …

Das eosinophile Granulom im Kieferbereich—Klinik und Therapie

  • 01.11.1993
  • OriginalPaper
Problemstellung: Das isolierte eosinophile Granulom des Kiefers ist eine seltene, differential diagnostisch jedoch bedeutsame Erkrankung des jugendilichen Alters. Die therapeutischen Grundsätze sind im Wandel. Patienten: 3 Fälle von multilokulärem …

Modifikationen des Zugangs zum Kiefergelenk und Ramus mandibulae

  • 01.01.1993
  • OriginalPaper
HintergrundVon 1990 bis 1991 wurden an der Klinik für Kiefer- und Gesichtschirurgie in Wien 118 Operationen am Kiefergelenk ausgeführt. Es wurden dabei bekannte Zugänge nach den klinischen Erfordernissen modifiziert. Der Zugang sollte den Nervus …

Terminkalender

  • 01.02.1984
  • Events
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.