Skip to main content
1438 Suchergebnisse für:

Pankreas  

Pankreaszysten – Was gibt es Neues?

  • Open Access
  • 08.11.2024
  • OriginalPaper
Die neuen Kyoto-Leitlinien bieten eine evidenzbasierte Grundlage für die Behandlung von neoplastischen Pankreaszysten, insbesondere von intraduktal papillär muzinösen Neoplasien. Im Vergleich zu den vorhergehenden Tokyo-Leitlinien wurde die …

DFP: Rolle des Mikrobioms bei Erkrankungen des Pankreas

Der menschliche Körper stellt einen Superorganismus bestehend aus Billionen humaner und einer noch deutlich größeren Zahl vor allem bakterieller Zellen dar. Letztere besiedeln sämtliche äußeren und inneren mit der Außenwelt in Verbindung stehenden Epithelien und bilden zusammen das sogenannte Mikrobiom.

S3-Leitlinie zum Pankreaskarzinom aktualisiert

  • 29.04.2024
  • Onkologie
  • Leitlinie
  • Online-Artikel
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zum exokrinen Pankreaskarzinom aktualisiert. Die Schwerpunkte der nunmehr dritten Aktualisierung lagen in den Bereichen Risikofaktoren, Risikogruppen und Screening, Chirurgische Therapie sowie Palliativversorgung und supportive Therapien. 

Multiple neuroendokrine Tumoren des Pankreas

  • 18.03.2024
  • OriginalPaper
Multiple neuroendokrine Tumoren (NET) des Pankreas haben häufig einen hereditären Hintergrund. Sporadische und hereditäre NET unterscheiden sich weder morphologisch noch hinsichtlich ihrer Hormonexpression voneinander. Die wichtigsten Hinweise für …

Erhöhter Blutzucker und Gewichtsverlust: Frühzeichen für ein Pankreaskarzinom

Das Pankreaskarzinom hat eine ansteigende Inzidenz und weiterhin eine sehr hohe Mortalität. Früherkennung verbessert die Chance auf verlängertes Überleben oder sogar Heilung. Deshalb werden Marker für die Früherkennung analysiert.

Pankreas in Not

„Übelkeit & Bauchschmerz: Pankreas in Not!

Andere spezifische Diabetesformen und exokrine Pankreasinsuffizienz (Update 2023)

  • Open Access
  • 01.01.2023
  • OriginalPaper
Die unter der Kategorie „andere spezifische Diabetesformen“ zusammengefassten Störungen des Glukosestoffwechsels stellen pathophysiologisch und therapeutisch eine sehr heterogene Krankheitsgruppe dar. Umfasst werden Diabetesformen, die im Rahmen …

Borderline resektables Pankreas-Ca.: Neoadjuvanz von Vorteil?

Bei grenzwertig resektablem duktalem Pankreaskarzinom wird heute eine präoperative Chemo(radio)therapie empfohlen. Die Resultate der britisch-deutschen Studie ESPAC5 stützen dieses Vorgehen – mit Einschränkungen.

Pankreaszysten – Indikationen, Zeitpunkt und Rationale für eine Surveillance

  • 11.01.2023
  • OriginalPaper
Die meisten Patienten mit zystischen Pankreasläsionen zeigen keinerlei Symptome. Mit der Verbesserung bildgebender Diagnostik und der gesteigerten Verfügbarkeit von Computer- (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) in der ambulanten …

SARIFA – ein neuer entitätenübergreifender Biomarker

  • 05.02.2025
  • Online First
SARIFA (Akronym für „Stroma Areactive Invasion Front Areas“) ist ein neuer prognostischer Biomarker in Karzinomen. Im Wesentlich beschreibt SARIFA das Auftreten eines direkten Kontakts von mindestens 5 Tumorzellen mit ortsständigen Fettzellen.

Ambulante parenterale antiinfektive Therapie (APAT)

  • 19.02.2025
  • Online First
Die ambulante parenterale antiinfektive Therapie (APAT) bezeichnet die Applikation intravenöser antiinfektiver Substanzen außerhalb des Krankenhauses. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine Verkürzung der Krankenhausliegedauer und reduziert so das …

Mukoviszidose im Kindes- und im Erwachsenenalter

  • 30.10.2024
  • OriginalPaper
Die Mukoviszidose oder auch zystische Fibrose (CF) gehört zu den häufigsten seltenen, genetischen Erkrankungen in der nord-europäischen Bevölkerung und wird autosomal-rezessiv vererbt. In Europa ist einer von 25 Menschen Anlageträger für CF mit …
Große Assoziationsstudie in Frankreich

Welche Krebserkrankungen bei Zöliakie häufiger auftreten

Aber auch für Tumore des Pankreas, des Ösophagus und des Kolons ist das Risiko erhöht.

Antibiotikatherapie schwerer Infektionen in der intensivmedizinischen Praxis

  • 10.02.2025
  • Online First
Sepsis und septischer Schock sind zwei der häufigsten Aufnahmediagnosen auf anästhesiologischen Intensivstationen. Neben Diagnostik, rascher Fokussanierung und Herz-Kreislauf-Stabilisierung ist die rasche, zielgerichtete Antibiotikatherapie eine …

Präzisionsonkologie beim metastasierten kastrationsrefraktären Prostatakarzinom

  • 24.01.2025
  • BriefCommunication
Das Prostatakarzinom ist die häufigste Karzinomerkrankung der Männer in der Schweiz mit einer jährlichen Inzidenz von ca. 6400 Neuerkrankungen [ 1 ]. Im metastasierten Stadium bestehen zusätzlich zur ADT (Androgendeprivationstherapie) verschiedene …

Welche Maßnahmen sind bei Krebsverdacht konkret ratsam?

Ein unklarer Gewichtsverlust war in einer Literaturübersicht mit zehn konkreten Tumorarten assoziiert. Die Studie mit über 900.000 Beteiligten legt nahe, welche Maßnahmen zielführend sein könnten, um einem malignen Geschehen möglichst unverzüglich auf die Spur zu kommen.

Was bewegt YHOGAs gerade?

Bei der DGHO-Jahrestagung 2024 in Basel war ich als Koautor an zwei österreichischen Studien (P1060 und V1001) beteiligt, welche innovative Ansätze für Pankreas- und biliäre Karzinome untersuchten.

Pankreaszysten: nicht gesucht, aber gefunden – was nun?

  • Open Access
  • 21.09.2022
  • OriginalPaper
Zystische Pankreasläsionen und zystische Pankreasneoplasien (PCN) haben mit bis zu 49 % eine hohe Prävalenz in der Allgemeinbevölkerung. Bei einer Pankreaskarzinominzidenz von 7,6/100.000 in der Allgemeinbevölkerung in Europa wird deutlich, dass …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.