Skip to main content
131 Suchergebnisse für:

Phytotherapie  

Phytotherapie, Yoga und Akupunktur in der Gastroenterologie – alles nur Humbug oder mögliche Therapieansätze?

  • Open Access
  • 06.10.2023
  • OriginalPaper
Komplementärmedizinische Therapien werden von Patienten mit gastrointestinalen Beschwerden, insbesondere bei Patienten mit Reizdarmsyndrom („irritable bowel syndrome“, IBS) und bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) …

Phytotherapie in der Uroonkologie

  • 08.03.2023
  • OriginalPaper
Viele Patient*innen nutzen Methoden der komplementären und alternativen Medizin (KAM). Die Nutzerraten betragen, je nach Quelle, etwa 40–90 % aller Krebspatient*innen [ 13 ]. Unter den unterschiedlichen KAM-Verfahren werden überwiegend biologisch …

Wie entsteht ein Arzneimittelbild in der Homöopathie?

Die Anwendungen in der Naturheilkunde, vor allem in der Phytotherapie, stimmen teilweise mit den Wirkbereichen einer homöopathischen Arznei überein, das homöopathische Arzneimittelbild geht aber über den Anwendungsbereich in der Phytotherapie hinaus.

Diagnose Glioblastom und das Geschäft mit der Hoffnung

Ein ethisches Spannungsfeld in der Neuroonkologie

  • Open Access
  • 26.07.2024
  • OriginalPaper
Eine qualitativ hochwertige Versorgung von Patient:innen mit Glioblastomen erfolgt in Österreich durch die etablierten Neuroonkologischen Zentren (NONKZ, Versorgungsmodell ÖSG). Die interdisziplinäre und fächerübergreifende Zusammenarbeit ist das …

Evidenzbasierte Phytotherapie

Weitere Informationen: https://www.donau-uni.ac.at/phytotherapie

Was kann die TCM, was die anderen nicht können?

Für die chinesische Phytotherapie gibt es positive Studien sowie Metaanalysen.
Im Gespräch mit Prof. Dr. med. Hubert John

Moderne Urologie im Spannungsfeld zwischen Robotik und Phytotherapie

  • 01.02.2018
  • News

Phytomedikation in der Urologie

  • 29.01.2024
  • BriefCommunication
Zu den „westlichen“ Arznei- und Heilpflanzen, für deren Zubereitungen in der Behandlung von Symptomen und Beschwerden im Zusammenhang mit einer benignen Prostatahyperplasie klinische Studien vorliegen, gehören (Reihung nach abnehmender Häufigkeit …

Phytopharmaka – Phytotherapie

  • 01.02.2013
  • EditorialNotes

Phytotherapie bei Sinubronchialem Syndrom

  • 20.11.2015
Die Atemwege beginnen bei der Nasenspitze und reichen bis zur Lungenbasis. Sie bilden eine Einheit, auch im Krankheitsfall – man spricht vom Sinubronchialen Syndrom. Die Behandlung kann mit pflanzlichen Wirkstoffen „in allen Stockwerken“...

Phytotherapie für ältere Patienten

Multifaktorielle Erkrankungen erfordern Multi-Target Therapie In der Phytotherapie wurde bereits sehr früh erkannt, dass bei solchen multifaktoriellen Erkrankungen mit einer entsprechend zusammengesetzten Pflanzenenextrakt-Komposition eine effektivere Wirkung erzielt werden kann als durch einen einzelnen hochdosierten Arzneistoff.

ESC-Highlights der Herzinsuffizienz

Qili Quianxin gehört zur Phytotherapie und beinhaltet demnach pflanzliche Inhaltsstoffe nach einer bestimmten Rezeptur, 173 Inhaltstoffe wurden mittels Massenspektrometrie charakterisiert.

Echtes Goldrutenkraut – ein Klassiker in der urologischen Phytotherapie

  • 01.11.2004
  • OriginalPaper
Phytopharmaka auf der Basis von Echter Goldrute (Solidago virgaurea L.) haben sich seit Jahrhunderten bei der Behandlung von Harnwegserkrankungen bewährt. Neue molekularpharmakologische Untersuchungen konnten Wirkungsmechanismen für die …

Management des Capecitabin induzierten Hand-Fuß-Syndroms durch lokale Phytotherapie

  • 01.07.2007
  • OriginalPaper
Das Hand-Fuß-Syndrom (HFS) tritt als dosislimitierende Nebenwirkung im Rahmen einer antineoplastischen Chemotherapie mit dem oralen Zytostatikum Capecitabin (Xeloda®) auf. In Abhängigkeit vom Schweregrad der Hautläsionen muss ein Pausieren der …

Mikronährstoffe in der Gynäkologie

  • 10.10.2023
  • OriginalPaper
Mikronährstoffe tragen wesentlich dazu bei, dass die Stoffwechselprozesse in unserem Körper optimal funktionieren können. Viele Faktoren können jedoch dazu führen, dass diese Substanzen im Körper nicht in ausreichender Menge zur Verfügung stehen …

Pflanzliche alpha-Amylasehemmer – eine Möglichkeit zur Phytotherapie bei Diabetes mellitus Typ II?

  • 01.07.2007
  • OriginalPaper
Drogen mit dem Anspruch als Antidiabetika zu wirken, sind in der Volksmedizin weit verbreitet. Ein Nachweis ihrer Wirkung fehlt jedoch oft. Die vorliegende Arbeit fasst die Kenntnisse über alpha-Amylasehemmstoffe aus Pflanzen zusammen und …

Harninkontinenz ist häufig ein Frauenleiden

Die Nachfrage nach alternativen, pflanzlichen Wirkstoffen und Methoden ist hoch

  • 01.09.2023
  • OriginalPaper
Die Belastungsinkontinenz lässt sich meist mittels Physiotherapie, lokaler Östrogenisierung, gegebenenfalls inklusive einer Pessartherapie, und mit den verfügbaren operativen Verfahren sehr gut behandeln. Im Gegensatz dazu ist die OAB deutlich …

Evidenz-basierte Medizin und Phytotherapie bei funktioneller Dyspepsie und Reizdarmsyndrom: Eine systematische Analyse der verfügbaren Evidenz zum Präparat Iberogast®

  • 01.11.2004
  • OriginalPaper
Funktionelle Erkrankungen des Verdauungstraktes wie die funktionelle Dyspepsie und das Reizdarmsyndrom sind durch mehr oder weniger spezifische Symptome und den fehlenden Nachweis struktureller Läsionen als Ursache der Symptome charakterisiert.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.