Skip to main content

Home

Lesetipps der Redaktion

Das juvenile Melanom

  • Open Access
  • Melanom
  • Redaktionstipp

Pädiatrische Melanome sind eine Herausforderung im klinischen Alltag, insbesondere da Studiendaten bei Kindern und Jugendlichen in Hinblick auf eine Systemtherapie meist fehlen. Eine engmaschige interdisziplinäre Zusammenarbeit durch pädiatrische Onkolog:innen und Dermatoonkolog:innen ist bei der Betreuung dieser Patientengruppe wichtig.

Hormonelle Kontrazeption und Adipositas – ist ein Zusammenhang gegeben?

Obwohl die Rate an Frauen, welche sexuell aktiv sind und hormonell verhüten, zwischen normalgewichtigen, übergewichtigen und adipösen Frauen ähnlich ist, wurden in der Vergangenheit übergewichtige Frauen oft aus den Zulassungsstudien ausgeschlossen. Somit fehlen Ärzt:innen und auch Anwenderinnen hormoneller Verhütungsmethoden wichtige Daten über die Wirksamkeit dieser Methoden.

Zwangssterilisationen in der NS-Zeit in Wien

Die Wiener Medizinische Schule ist stolz auf ihre glänzenden Leistungen. Doch es gab im Lauf ihrer Geschichte auch Entgleisungen. So ein tiefer Einschnitt sind die Jahre von 1938 bis 1945. Medizinhistoriker Herwig Czech befasst sich  mit den Folgen, welche die Ideologie der Nationalsozialisten für die Frauenheilkunde an der heutigen MedUni Wien hatte. 

Highlights der AHA Scientific Sessions

Kongressbericht-- Im Rahmen des Kongresses der American Heart Association (AHA) 2024 in Chicago wurden zahlreiche wegweisende Arbeiten mit neuen Erkenntnissen im Bereich der kardiovaskulären Forschung vorgestellt. Wir möchten...

Erleben wir das Ende der Impf-Ära?

Die Österreicher sind impfskeptisch oder impfmüde, wie immer man diesen Umstand bezeichnen mag. In dieser Episode wird diskutiert, wie man die Durchimpfungsraten wieder steigern kann.

Wahrheit im Nebel - Nikotinsüchtig durch Vapes und Snus

Ob durch glühende Kohlen oder fruchtige Liquids – Nikotin bleibt Nikotin. Wer glaubt, mit der E-Zigarette dem Gesundheitsrisiko zu entkommen, irrt. Neue Produkte wirken weniger schädlich, haben aber ihre Tücken. Und halten vor allem die Sucht aufrecht. 

Familiärer und erblich bedingter Darmkrebs

Das kolorektale Karzinom ist eine der häufigsten Karzinomarten. In rund 25  Prozent aller Neuerkrankungen besteht eine positive Familienanamnese. Ätiologisch kann zwischen dem familiären (fKRK) und dem erblichen KRK (eKRK) im engeren Sinne unterschieden werden. In der Mehrheit der Fälle liegt das fKRK ohne Nachweis einer pathogenen Keimbahnmutation in einem definierten Gen vor.

Trend zur Zweitinfektion

Bei den aktuell grassierenden Grippe-Erkrankungen kann es zu Zweitinfektionen kommen, häufig durch Pneumokokken. Bis Ende März sind die Impfstoffe noch vergünstigt erhältlich.

ANZEIGE

Mobilfunk und Gesundheit – wissenschaftliche Relevanz

Ist Mobilfunk gefährlich? Können Handystrahlen Krebs verursachen? Und wie wirkt sich 5G wirklich aus? Wissenschaftliche Studien zeigen immer wieder: Es gibt keine belastbaren Hinweise auf gesundheitsschädliche Effekte. Aktuelle Forschungsprojekte wie die COSMOS- und MOBI-Kids-Studie, Stellungnahmen der WHO und der EU-Kommission sowie Messungen zur 5G-Immission liefern klare Fakten. Erfahren Sie mehr über den Stand der Wissenschaft und warum viele Mythen über Mobilfunk längst widerlegt sind.

zur Themenseite mit allen Infos

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie unseren Newsletter 2x pro Woche mit den aktuellsten Beiträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen.


Veranstaltungsempfehlung

ÖÄK-CPD-Lehrgang Angewandtes Qualitätsmanagement in der Arztpraxis (Link öffnet in neuem Fenster)

Start am 03.04.2024, Schladming
Professionelles Qualitätsmanagement bietet in einer gut strukturierten Aufbereitung viele Vorteile im täglichen Ordinationsalltag. Mit diesem ÖÄK-CPD-Lehrgang erhalten Ärzt:innen in 2 dreitägigen Seminaren praxisnahes Wissen und Werkzeuge für die Qualitätsmanagement-Arbeit in der eigenen Praxis zu den Themenschwerpunkten: Prozess- & Änderungsmanagement, Umgang mit kritischen Ereignissen, Informationswesen und Sicherheit sowie Mitarbeiter:innen- und Patient:innenorientierung. Im Fokus der Weiterbildung stehen Praxisorientierung und Interaktivität. Vorträge werden sinnvoll mit Diskussionen, Fallbeispielen und Gruppenarbeiten ergänzt. Starten Sie jetzt durch!
mehr >>

ANZEIGE

Selfapy: Die digitale Lösung bei psychischen Erkrankungen

Selfapys Medizinprodukt bietet flexible und schnell zugängliche Online-Therapieprogramme für Menschen mit psychischen Erkrankungen für folgende Indikationen: Depression, Generalisierter Angststörung, Bulimia Nervosa sowie Binge-Eating-Störung. Die Therapieprogramme sind als App auf dem Smartphone oder Tablet sowie als Webversion auf Desktop zugänglich. Das CE-zertifizierte Medizinprodukt bietet effiziente, leitliniengerechte und nichtmedikamentöse Therapie mit nachgewiesener Wirksamkeit. Selfapy wurde von klinischen Psycholog:innen entwickelt.

zur Themenseite mit allen Infos

Aktuelle DFP-Artikel

DFP: Vorhofflimmern und Herzinsuffizienz

Vorhofflimmern (VHF) und Herzinsuffizienz („heart failure“ [HF]) sind stetig zunehmende Epidemien im Bereich der kardiovaskulären Erkrankungen, die für einen erheblichen Anteil der Morbidität und Gesundheitsausgaben verantwortlich sind. Die Alterung der Gesellschaft und das immer bessere kardiovaskuläre Überleben sind ursächlich für die zunehmende globale Prävalenz beider Erkrankungen. Dennoch zählt die HF weiterhin zu den führenden kardiovaskulären Todesursachen.

DFP-Literaturstudium: Perioperatives Gerinnungs- und Patient Blood Management bei elektiven nicht-kardiochirurgischen Eingriffen

Das übergeordnete Ziel von Patient Blood Management (PBM) ist es, einen bewussten Umgang mit den zunehmend begrenzten Ressourcen an Blutspenden und Blutprodukten zu schaffen1. Perioperatives Gerinnungsmanagement umfasst den zielgerichteten Einsatz von anti- und prokoagulatorischen Substanzen, um das hämostatische Gleichgewicht zwischen Blutung und Thrombose aufrechtzuerhalten bzw. wiederherzustellen. Die entscheidenden diagnostischen und therapeutischen Schritte greifen hierbei oftmals Hand in Hand. Für eine optimale Versorgung der Patient:innen unter Schonung von Ressourcen sind sowohl PBM als auch perioperatives Gerinnungsmanagement gleichermaßen unabdingbar, weshalb sie hier gemeinsam behandelt werden.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Vifor Pharma Österreich
  • CSL Behring GmbH

DFP: Next-Generation-Sequencing in der Augenheilkunde

  • Zur Zeit gratis
  • DFP-Literaturstudium

Neue Methoden der Grundlagenforschung finden Eingang in die Augenheilkunde und erweitern die Möglichkeiten der Forschung, Diagnostik und Therapie. Dieser Beitrag konzentriert sich auf die Untersuchung der Genaktivität in Zellen und Geweben durch …

DFP: Therapiestrategien und klinische Herausforderungen beim rezidivierten/refraktären Multiplen Myelom

Eine Vielzahl innovativer Substanzen bereichert heute sowohl die Therapie des neu diagnostizierten als auch des rezidivierten/refraktären Multiplen Myeloms. Da sich im Rahmen des Managements der rezidivierten/refraktären Erkrankung eine Reihe an Herausforderungen ergeben, beleuchtet dieses DFP-Literaturstudium aktuelle Therapieprinzipien und innovative Therapieansätze. Zudem werden Resistenzmechanismen und Erstlinienoptionen, welche die Behandlungswahl ab der Zweitlinie bestimmen, diskutiert.
Das DFP-Literaturstudium ist mit 5 DFP-Punkten approbiert.

Aktuelles aus der Gesundheitspolitik

Geht die Impf-Ära zu Ende?

Egal ob Keuchhusten, Masern oder Influenza – viele Krankheiten sind aufgrund von Impflücken auf dem Vormarsch. Sogar die Diphtherie ist wieder da. Und selbst bei FSME sinkt die Impfquote.

Arthrose? Läuft!

Viele Menschen mittleren Alters kennen die Symptome: raspelnde Kniegeräusche, steife Gelenke am Morgen. Bei der Behandlung läuft einiges schief, denn Patienten haben den Eindruck, sich schonen zu müssen.

Impfen hier in dieser Apotheke

Das Impfen in Apotheken stößt auf Zuspruch, außerhalb Österreichs. Bei einer Befragung in Deutschland gaben 94 % der Teilnehmer an, „sehr zufrieden“ zu sein. Auch in Italien wird das Angebot gut angenommen. 

Aktueller Beitrag zur Praxis

In-vitro-Diagnostika-Verordnung: Herausforderungen und Chancen für medizinische Labore

Die Zusammenarbeit mit Laboren ist für hausärztliche Ordinationen essenziell. Auch für sogenannte „patientennahe“ Tests zur Anwendung außerhalb einer Laborumgebung gibt es Änderungen zu beachten. Am 26. Mai 2022 löste die EU-Verordnung über In-vitro-Diagnostika (IVDR) die EU-Richtlinie über In-vitro-Diagnostika (IVDD), mit dem übergeordneten Ziel die Patientensicherheit zu erhöhen, ab.

Faxen verboten – und jetzt?

Das Faxverbot, das seit Anfang dieses Jahres in Kraft ist, kam nicht überraschend, hat aber viele Ordinationen dennoch erwischt. Ein Überblick über die Alternativen und was es zu beachten gilt.

Aktuelle DFP-Webcasts

DFP-Webcast: AML-Update: MRD-Diagnostik und aktuelle Therapien

Die MRD-Diagnostik gewinnt bei der AML zunehmend an prognostischer Bedeutung und spielt eine zentrale Rolle in der individualisierten Risikostratifizierung und Therapieoptimierung. Im Rahmen des DFP e-Learnings, widmet sich Prof. Dr. Michael Heuser (Halle) dem status quo und den anhaltenden Herausforderungen in der AML-Therapie. Univ.-Prof. PD Dr. Armin Zebisch (Graz) beleuchtet die MRD-basierte Therapieentscheidung bei intensiv behandelten AML-Patient:innen und Fr. Prof.in Dr.in Vera U. Bacher (Bern) berichtet über aktuelles zur MRD-Diagnostik bei nicht-intensiv behandelten AML-Patient:innen.
Das DFP e-Learning ist mit 2 DFP-Punkten approbiert.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Astellas Pharma GmbH

Melanom – Kommunikation und Therapie im Fokus

Die Diagnose eines malignen Melanoms stellt sowohl für Patient:innen als auch für das Behandlungsteam eine große Herausforderung dar. Neben innovativen Therapiemöglichkeiten spielt eine einfühlsame und effektive Patientenkommunikation eine entscheidende Rolle für den Therapieerfolg und die Lebensqualität der Betroffenen.
Im Rahmen des DFP e-Learnings beleuchtet Prof. Dr. Matthias Volkenandt (MedKom Akademie GmbH, München) praxisnahe Kommunikationsstrategien, gibt wertvolle Tipps für die Gesprächsführung und zeigt, wie Patient:innen bestmöglich in Therapieentscheidungen einbezogen werden können. Anschließend bietet Dr. Anja Pinczker (Klinik Landstraße, Wien) einen umfassenden Überblick über moderne Melanomtherapien – von neoadjuvanten über adjuvanten Therapieoptionen bis hin zur Therapiesequenz.  
Das DFP e-Learning ist mit 1 DFP-Punkt approbiert.

Management von Hirnmetastasen bei metastasiertem Brustkrebs – von der Früherkennung bis hin zur Behandlung

Wussten Sie, dass bis zu 30 % der Patientinnen mit HER2-positivem Brustkrebs innerhalb von drei Jahren Hirnmetastasen entwickeln? Dies geht oft mit einer schlechteren Prognose, hoher Symptomlast und eingeschränkter Lebensqualität einher – es besteht immer noch großer Bedarf an klinischer und translationaler Forschung, aber erste Studiendaten für Patientinnen mit Hirnmetastasen liegen bereits vor. Im Rahmen des DFP e-Learnings, widmet sich Assoc. Prof.in PD.in Dr.Dr.in Anna Bergmeister-Berghoff der Früherkennung und Diagnostik von Hirnmetastasen, während Prim. Dr. Wolfgang Raunik Strahlentherapie-Optionen vorstellt.  Zum Abschluss gibt Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Rupert Bartsch einen Überblick über aktuelle Therapiemöglichkeiten.
Das DFP e-Learning ist mit 2 DFP-Punkten approbiert.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Daiichi Sankyo Austria GmbH & AstraZeneca Österreich GmbH

Kutane T-Zell-Lymphome im Fokus: Therapieoptionen inkl. Patientenfälle

Mycosis fungoides (MF) und das Sézary-Syndrom (SS) sind die häufigsten Formen kutaner T-Zell-Lymphome, deren Diagnose insbesondere in den Frühstadien eine Herausforderung darstellt. Im Rahmen des länderübergreifenden, zertifizierten DFP e-Learning, führen Sie Prof. PD Dr. Emmanuella Guenova (Universitätsspital Lausanne) und Assoc.-Prof. PD Dr. Constanze Jonak (Medizinische Universität Wien) von den Grundlagen der Diagnose bis hin zu aktuellen Entwicklungen bei MF und SS. Im zweiten Block erwartet Sie nicht nur ein Quiz von Prof. Dr. Reinhard Dummer (Universitätsspital Zürich), sondern auch spannende Patientenfälle, präsentiert von Prof. Dr. Chalid Assaf (Helios Klinikum Krefeld).
Die Veranstaltung ist mit 2 DFP-Punkten approbiert.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Kyowa Kirin und Recordati Rare Diseases

Demenz im Fokus: Frühe Diagnostik trifft Kommunikation

Neuropathologische Veränderungen manifestieren sich bei der Alzheimer-Krankheit bereits Jahrzehnte vor dem Auftreten klinischer Symptome. Eine frühzeitige Diagnose ist von entscheidender Bedeutung, um die Behandlungsstrategien zu lenken und die Patientenergebnisse zu verbessern. Ein zeitiges Eingreifen könnte den Krankheitsverlauf hinauszögern oder abmildern. Moderne Ansätze setzen auf Biomarker, um das Spektrum neurologischer Erkrankungen von ihren frühesten Anzeichen bis hin zum Endstadium zu erfassen. Bei der Alzheimer-Krankheit umfassen diese Biomarker MRT- und PET-Scans sowie Liquor-Messungen von Amyloid und Tau. Des Weiteren zeichnen sich Plasmabiomarker als vielversprechende Option ab, die bald zur Verfügung stehen könnten.

Pathologie trifft Klinik: Biomarker beim metastasierten kolorektalen Karzinom

Das kolorektale Karzinom ist im deutschsprachigen Raum bei Frauen der zweithäufigste und bei Männern der dritthäufigste maligne Tumor. Die Pathologie spielt dabei eine entscheidende Rolle, da sie durch präzise Biomarker-Analysen individuelle Therapieoptionen ermöglicht.
Erfahren Sie, wie innovative diagnostische Ansätze und zielgerichtete Therapien eine effiziente und personalisierte Patientenbehandlung unterstützen. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke aus Pathologie und Klinik von Dr.in Katja Schmitz (Tyrolpath GmbH und Krankenhaus St. Vinzenz, Zams) und Prim. Univ.-Prof.in PDin Dr.in Birgit Grünberger (Klinische Abteilung für Innere Medizin III, Hämatologie und internistische Onkologie, Universitätsklinikum Wr. Neustadt).

Neueste Aktuelle Leitlinien und Entwicklungen bei Vorhofflimmern - Update ESC 2024

Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung, doch die Umsetzung der aktuellen ESC-Guidelines stellt oft eine Herausforderung in der täglichen Praxis dar. Im Rahmen des DFP-Webcasts, führt Prof. Dr. Jan Steffel (Zürich) durch die wichtigsten Neuerungen und Empfehlungen der ESC-Guidelines. Univ.-Prof. Dr. Axel Bauer (Innsbruck) beleuchtet die kardiovaskulären Risiken und stellt innovative Technologien vor. PD Mag. Dr. Lukas Fiedler (Wr. Neustadt) bietet praktische Ansätze und Strategien zur erfolgreichen Umsetzung der Leitlinien im niedergelassenen Bereich.

Hot Topics in der AML - von zielgerichteten Therapien bis zur HSZT

Die AML-Therapielandschaft entwickelt sich ständig weiter, doch die Prognose bleibt durchwachsen. Neue zielgerichtete Therapien wie FLT3-, IDH- und Menin-Inhibitoren sowie der Einsatz der allogenen HSZT bieten vielversprechende Zukunftsperspektiven, stellen aber auch eine Herausforderung für behandelnde Ärzt:innen dar.

Von der Pathologie bis zur Klinik: Biomarker beim metastasierten Magenkarzinom

Da das Magenkarzinom aufgrund ausgeprägter molekularer Heterogenität und einer insgesamt kritischen Prognose eine besondere Herausforderungen an die Diagnostik und Therapie stellt, präsentieren Ihnen vier Expert:innen im Rahmen des DFP Webcasts die neuesten Erkenntnisse aus Pathologie, klinischer Forschung- und Praxis. Erfahren Sie, wie beim metastasierten Magenkarzinom (mGC) immer mehr Biomarker Optionen für therapeutische Antikörper aufzeigen und wie diese das klinische Ansprechen und die Überlebensrate von Patient:innen mit mGC verbessern.

Webcast: High Risk, No Fun: Lipidmanagement

Die direkte Verbindung von hohen LDL-Cholesterinspiegeln mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist bekannt, doch das Senken des LDL-C auf die leitlinienkonformen Zielwerte stellt oft eine große Herausforderung in der täglichen Praxis dar. Im Rahmen des DFP-Webcasts, widmet sich Dr. Helmut Brath der Risikoeinschätzung sowie den Therapiemöglichkeiten zur rechtzeitigen und ausreichenden LDL-C Kontrolle.  Anschließend widmet sich Dr. Edita Pogran den PatientInnen mit Komorbiditäten und lädt zur interaktiven Falldiskussion ein.

Webcast Spezial

Webcast: All eyes on ADCs – Neue Erkenntnisse im Mammakarzinom

Die Entwicklung von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADCs) hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und stellt eine vielversprechende Therapieoption für die Behandlung von zahlreichen Krebserkrankungen dar.

In dieser interdisziplinären Fortbildungsveranstaltung (Aufzeichnung von 11. Juni 2024) bekommen Sie einen umfassenden Einblick in die aktuellen Entwicklungen im Bereich ADCs, die klinischen Daten in die aktuellen Behandlungsstrategien werden eingeordnet und das Therapiemanagement adressiert.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Daiichi Sankyo Austria GmbH

Webcast: Neue Horizonte: Update über die neue Perspektive für die Behandlung von Zervixkarzinom

Seit mehr als zwei Jahrzehnten besteht die Standardtherapie bei lokal fortgeschrittenem Zervixkarzinom aus externer Strahlentherapie mit gleichzeitiger Chemo- und anschließender Brachytherapie. Trotz dieser Maßnahmen ist die Prognose für Patientinnen in vielen Fällen nach wie vor ungünstig. Daher wird intensiv nach neuen Behandlungsoptionen geforscht, mit Erfolg – denn in der Phase-III-Studie KEYNOTE-A18 wurde gezeigt, dass die Zugabe des immuntherapeutischen Wirkstoffs Pembrolizumab zur Chemoradiotherapie im Vergleich zur alleinigen Chemoradiotherapie, gefolgt von einer Brachytherapie, zu einer statistisch signifikanten Verbesserung des progressionsfreien Überlebens führt. Dieses Video soll Ihnen einen fundierten Überblick über die zukünftigen Therapieneuerungen geben.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • MSD

Webcast: HER2 zielgerichtet behandeln: mBC und mGC Fälle meistern

Unter dem Motto „mBC und mGC Fälle meisternfasste Prim. Priv.-Doz. Dr. Thomas Winder zu Beginn des Daiichi Sankyo-Live-Webinars am 20. März 2024 den aktuellen Stand der HER2-bezogenen Behandlungen in einem Impulsvortrag zusammen bevor Dr. Magdalena Ritter, Dr. Josef Mühlmann und Priv.-Doz. DDr. Christoph Suppan anhand konkreter Patientenfälle ihre klinischen Erfahrungen und die Effektivität zielgerichteter Therapien teilten.
Nutzen Sie die Gelegenheit, um die Vorträge und die Diskussion nachzuhören und sich in Ruhe mit der Behandlung von metastasiertem Brust- und Magenkrebs mittels HER2-zielgerichteter Therapien zu beschäftigen.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Daiichi Sankyo Austria GmbH

Allerlei

Käfer knabbern unser Kulturgut an

  • Leben

Kleidermotten, Brotkäfer, Museums- und Wespenkäfer, Silber- und Papierfischchen richten verheerende Schäden an Stopfpräparaten, Vogelbälgen, Herbarien, Büchern oder Kunstobjekten an.

Eine Hommage, die wirklich wehtut!

  • Leben

Die Spätschicht einer jungen Pflegerin zeigt, was Pflegenotstand bedeutet. Ein Film von Petra Volpe, der aufrüttelt und nachdenklich macht.

Der Podcast von springermedizin.at

Ab sofort können Sie uns auch hören. Im Hörgang, dem neuen Podcast von Springer Wien.

zur Übersichtsseite mit Infos und Links

Spezielle Channels

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Impuls – Die Nachhaltigkeitsinitiative von Springer Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Springer Medizin sieht sich in unmittelbarer Verantwortung für eine nachhaltigere Zukunft und hat die Nachhaltigkeitsinitiative „Impuls“ ins Leben gerufen, die den Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Gesundheit beleuchtet, hochwertige und qualitätsgeprüfte Informationen zur Verfügung stellt und unser eigenes Handeln als Verlag reflektiert.

www.gesundheitswirtschaft.at (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit den beiden Medien ÖKZ und QUALITAS unterstützt Gesundheitswirtschaft.at das Gesundheitssystem durch kritische Analysen und Information, schafft Interesse für notwendige Veränderungen und fördert Initiative. Die ÖKZ ist seit 1960 das bekannteste Printmedium für Führungskräfte und Entscheidungsträger im österreichischen Gesundheitssystem. Die QUALITAS verbindet seit 2002 die deutschsprachigen Experten und Praktiker im Thema Qualität in Gesundheitseinrichtungen.

zur Seite

www.pains.at (Link öffnet in neuem Fenster)

P.A.I.N.S. bietet vielfältige und aktuelle Inhalte in den Bereichen Palliativmedizin, Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin. Die Informationsplattform legt einen besonderen Schwerpunkt auf hochwertige Fortbildung und bietet Updates und ausgewählte Highlight-Beiträge aus Schmerznachrichten und Anästhesie Nachrichten.

zur Seite