Skip to main content

Home

Lesetipps der Redaktion

Der Speichel von Hämophilie-A-Patienten ist stark blutstillend

Kleine Verletzungen sind im Alltag ganz normal, kleine Schnittwunden beim Rasieren, bei der Gartenarbeit oder beim Hantieren mit scharfkantigem Papier. Aber was dann passiert, wenn Blut aus dem Körper austritt, das ist spannend und wird heute immer noch stark beforscht: die Blutgerinnung. Prof. Dr. Johannes Thaler von der MedUni Wien hat die blutstillenden Eigenschaften von Speichel bei Menschen mit Hämophilie A genau untersucht.

Fallbericht: kombinierte vesikovaginale und ureterovaginale Fistel

Eine 36-jährige Patientin wurde in die urologische Sprechstunde zur Zweitmeinung überwiesen, nachdem bisherige transvaginale und transabdominale Therapieversuche zur Sanierung einer vesikovaginalen Fistel erfolglos geblieben waren. Ein Fallbericht. 

Scharf wie nie – Photon Counting überzeugt Radiologen

In das Innere eines Stents schauen; ohne Biopsie entscheiden, ob ein Eingriff nötig ist oder nicht – eine neue Generation höchst auflösender Computertomografen könnte bisher Unmögliches möglich machen. „Photon Counting“ nennt sich diese neue Technologie. Nach Jahrzehnten der Entwicklung und Jahren der Erprobung kommen die ersten Geräte in Kliniken und Röntgeninstitute.

Weißer Kittel, weiße Weste?

Das Ehepaar Albin und Erna Lesky ist bekannt für seine wissenschaftlichen Verdienste. Ihre politische Involvierung während der NS-Zeit wurde nun von Dr. Felicitas Seebacher (ÖAW) eingehend analysiert.  

Nebenwirkungen der antiandrogenen Therapie beim Prostatakarzinom

Das Prostatakarzinom ist eine hochgradig androgen-abhängige Erkrankung und in vielen Fällen mit einer Androgendeprivationstherapie (ADT) beeinflussbar. Eine Vielzahl der Nebenwirkungen wird erst im Verlauf oder im Rahmen von Komplikationen vom Patienten bemerkt.  

Einen Schweißtropfen entfernt

Krebspatienten müssen häufig Blutabnahmen über sich ergehen lassen, um ihre Therapie zu überwachen. Forschende aus Wien haben ein nicht-invasives Analyseverfahren entwickelt, das bereits mit einer winzig kleinen Schweißmenge vom Finger präzise Informationen über Therapieeffekte und mehr liefern kann.

Mit FWF-Stipendium ins Nobelpreislabor

Der diesjährige Nobelpreis für Chemie -wurde für die Vorhersage von Proteinstrukturen mittels künstlicher Intelligenz und computergestütztes Proteindesign vergeben. Edin Muratspahić, FWF-Schrödinger-Stipendiat und Postdoc im Labor von Preisträger David Baker, teilt seine Erfahrungen und erklärt, was die Fortschritte für die Medizin bedeuten. Das Interview wurde im Scilog-Magazin des FWF erstpubliziert.

Krebsprävention nicht auf die leichte Schulter nehmen

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung mahnt, dass Österreich in Sachen Krebsprävention einen Zahn zulegen muss. Gründe für die hierzulande schlechte Entwicklung sind die Überalterung unserer Gesellschaft, steigende Gesundheitsausgaben und Produktivitätsverluste.

ANZEIGE

Selfapy: Die digitale Lösung bei psychischen Erkrankungen

Selfapys Medizinprodukt bietet flexible und schnell zugängliche Online-Therapieprogramme für Menschen mit psychischen Erkrankungen für folgende Indikationen: Depression, Generalisierter Angststörung, Bulimia Nervosa sowie Binge-Eating-Störung. Die Therapieprogramme sind als App auf dem Smartphone oder Tablet sowie als Webversion auf Desktop zugänglich. Das CE-zertifizierte Medizinprodukt bietet effiziente, leitliniengerechte und nichtmedikamentöse Therapie mit nachgewiesener Wirksamkeit. Selfapy wurde von klinischen Psycholog:innen entwickelt.

zur Themenseite mit allen Infos

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie unseren Newsletter 2x pro Woche mit den aktuellsten Beiträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen.


Veranstaltungsempfehlung

Live Webinar: (Cluster-)Kopfschmerzen und Migräne (Link öffnet in neuem Fenster)

Donnerstag, 20.02.2025, 17:30-19:00 Uhr
Dieses  interdisziplinäre Webinar bringt Sie auf den neuesten Stand in Diagnostik und Therapie von (Cluster-)Kopfschmerzen und Migräne. PD Dr. Jürgens, Mitautor der aktuell in Überarbeitung befindlichen S1-Leitlinie, referiert zum aktuellen Stand bei Clusterkopfschmerz und trigeminoautonomen Kopfschmerzen.
Melden Sie sich jetzt kostenlos zum Live-Webinar an! 
Ein Angebot von springermedizin.de
Das Live-Webinar wird mit 2 CME Fortbildungspunkten zertifiziert.

Live Webinar: Rechtsmedizinische Fragestellungen in der Hausarztpraxis (Link öffnet in neuem Fenster)

Mittwoch, 26.02.2025 - 17:30-19:00 Uhr
Beim Thema Leichenschau ist der Fortbildungsbedarf in der Regel groß: Woran sind Patient oder Patientin nun verstorben? War es ein natürlicher Tod, ein nicht natürlicher oder ein ungeklärter Tod?
Wie man Fehler bei der Zuordnung der Todesart sowie bei der Bestimmung der Todesursache vermeidet sind Themen des nächsten MMW-Webinars. 

Ein Angebot von springermedizin.de. Das Webinar ist mit 2 CME-Punkten zertifiziert.

DFP-Hybrid-Veranstaltung: TNBC-Network - Aktuelle Therapieansätze beim frühen triple-negativen Brustkrebs (Link öffnet in neuem Fenster)

Das triple-negative Mammakarzinom ist der Subtyp mit der schlechtesten Prognose und besonders herausfordernd durch schnelles Wachstum und Aggressivität. Ziel der DFP-Hybrid-Veranstaltung ist es, aktuelle Studiendaten und neue Therapieansätze beim frühen TNBC anhand von Fallbeispielen vorzustellen. Diskutieren Sie am 27. Februar 2025 von 18:00–19:30 Uhr mit Expert:innen vor Ort im Restaurant Essig’s in Linz oder online.

Für die Teilnahme an der Fortbildung erhalten Sie entweder 2 DFP Punkte oder 3 ÖGKV PFP® (Pflegefortbildungspunkte).

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • MSD

DFP-Webinar: LDL-C-Senkung im Fokus: Effektiv, praxisnah und genderspezifische Aspekte (Link öffnet in neuem Fenster)

Lipidmanagement spielt eine zentrale Rolle in der Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen, doch die Umsetzung aktueller Leitlinien stellt oft eine Herausforderung in der täglichen Praxis dar. Im Rahmen der zertifizierten Fortbildung am Mittwoch, 19. März 2025 von 18.00-19.30 Uhr, gibt Dr. Lars Stechemesser (Uniklinikum Salzburg) Einblicke in die Evidenz und klinische Bedeutung der LDL-C-Senkung. PD Dr. Gersina Rega-Kaun (Klinik Ottakring) vermittelt praktische Ansätze und Strategien zur erfolgreichen Umsetzung der Leitlinien und Univ.-Prof. Dr. Guy Friedrich (Medizinische Universität Innsbruck) erläutert den Einfluss genderspezifischer Aspekte auf Diagnostik und Therapie. Melden Sie sich kostenlos an und diskutieren mit! Als Fortbildungsanbieter steht die Ärztinnen- und Ärztekammer für Niederösterreich zur Verfügung.

Die Veranstaltung ist mit 2 DFP-Punkten approbiert. 

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Daiichi Sankyo Austria GmbH

ÖÄK-CPD-Lehrgang Angewandtes Qualitätsmanagement in der Arztpraxis (Link öffnet in neuem Fenster)

Start am 03.04.2024, Schladming
Professionelles Qualitätsmanagement bietet in einer gut strukturierten Aufbereitung viele Vorteile im täglichen Ordinationsalltag. Mit diesem ÖÄK-CPD-Lehrgang erhalten Ärzt:innen in 2 dreitägigen Seminaren praxisnahes Wissen und Werkzeuge für die Qualitätsmanagement-Arbeit in der eigenen Praxis zu den Themenschwerpunkten: Prozess- & Änderungsmanagement, Umgang mit kritischen Ereignissen, Informationswesen und Sicherheit sowie Mitarbeiter:innen- und Patient:innenorientierung. Im Fokus der Weiterbildung stehen Praxisorientierung und Interaktivität. Vorträge werden sinnvoll mit Diskussionen, Fallbeispielen und Gruppenarbeiten ergänzt. Starten Sie jetzt durch!
mehr >>

Aktuelle DFP-Artikel

DFP-Literaturstudium: Perioperatives Gerinnungs- und Patient Blood Management bei elektiven nicht-kardiochirurgischen Eingriffen

Das übergeordnete Ziel von Patient Blood Management (PBM) ist es, einen bewussten Umgang mit den zunehmend begrenzten Ressourcen an Blutspenden und Blutprodukten zu schaffen1. Perioperatives Gerinnungsmanagement umfasst den zielgerichteten Einsatz von anti- und prokoagulatorischen Substanzen, um das hämostatische Gleichgewicht zwischen Blutung und Thrombose aufrechtzuerhalten bzw. wiederherzustellen. Die entscheidenden diagnostischen und therapeutischen Schritte greifen hierbei oftmals Hand in Hand. Für eine optimale Versorgung der Patient:innen unter Schonung von Ressourcen sind sowohl PBM als auch perioperatives Gerinnungsmanagement gleichermaßen unabdingbar, weshalb sie hier gemeinsam behandelt werden.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Vifor Pharma Österreich
  • CSL Behring GmbH

DFP: Surgical therapy of rectal cancer

Radical rectal resection is a crucial element in the multimodal treatment of rectal cancer. Tumor stage, tumor location, and patient characteristics are critical for selecting resection procedures. Therefore, an exact preoperative diagnostic workup is essential. Postoperative complications, such as anastomotic insufficiency or low anterior resection syndrome (LARS),may impact the oncological outcome and quality of life. In some cases, a clinical complete response (cCR) can be achieved by multimodal treatment (e.g., total neoadjuvant treatment, TNT). These patients can be included in a watch-and-wait strategy without resection.

DFP: Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Kardiologie

Der männliche Körper ist verglichen mit dem weiblichen als Gegenstand der kardiovaskulären medizinischen Forschung weit überrepräsentiert. Für Männer ist damit die Evidenz, auf der die Leitlinien der letzten Jahrzehnte zur Diagnostik und Therapie der Herzerkrankungen basieren, bedeutend höher als für Frauen. Dieses massive Datengefälle zwischen den Geschlechtern bedeutet, dass wir sowohl über Mechanismen und Prognose als auch über die möglichen Therapien von Herzerkrankungen bei Frauen weitaus weniger gesichertes Wissen haben. Daher besteht derzeit das beachtliche Risiko, dass wir diese 50 % der Bevölkerung suboptimal behandeln.

DFP: Therapiestrategien und klinische Herausforderungen beim rezidivierten/refraktären Multiplen Myelom

Eine Vielzahl innovativer Substanzen bereichert heute sowohl die Therapie des neu diagnostizierten als auch des rezidivierten/refraktären Multiplen Myeloms. Da sich im Rahmen des Managements der rezidivierten/refraktären Erkrankung eine Reihe an Herausforderungen ergeben, beleuchtet dieses DFP-Literaturstudium aktuelle Therapieprinzipien und innovative Therapieansätze. Zudem werden Resistenzmechanismen und Erstlinienoptionen, welche die Behandlungswahl ab der Zweitlinie bestimmen, diskutiert.
Das DFP-Literaturstudium ist mit 5 DFP-Punkten approbiert.

Aktuelles aus der Gesundheitspolitik

Medikationsanalyse: Ein Gespräch, das viel bringt

Eine Medikationsanalyse in der Apotheke steigert die individuelle Gesundheitskompetenz und verbessert die Therapieadhärenz, also die Bereitschaft und Fähigkeit von Patientinnen und Patienten, ärztlichen Behandlungsempfehlungen zu folgen. Außerdem können Probleme durch Arzneimittel um durchschnittlich 70 Prozent reduziert werden, so das Ergebnis einer Studie von Österreichischer Apothekerkammer, MedUni Wien und Dachverband der Sozialversicherungsträger.

WHO in der Dauerkrise

US-Präsident Donald Trump hat den Austritt der Vereinigten Staaten aus der Weltgesundheitsorganisation verfügt. Das wirft nicht nur die Frage der künftigen Finanzierung auf. Die WHO befindet sich mitten in einem Erneuerungsprozess.

Radiologie- und Laborbefunde ab Juli 2025 in ELGA

In der elektronischen Gesundheitsakte ELGA sollen ab Juli Labor- und Radiologiebefunde sowie die zugehörigen Röntgen-, MRT- und CT-Bilder von niedergelassenen Ärzten gespeichert werden. Aber was bedeutet das für die Praxis? Und ist eine neue Regierung daran gebunden?

Aktueller Beitrag zur Praxis

Von daheim aus geht häufig auch

Vor einigen Jahren noch undenkbar, heute sehr gut machbar: ärztliche Tätigkeiten von Zuhause aus erledigen. Das funktioniert mit eigener Praxis, aber auch für angestellte Ärzte. Einige Kollegen in Deutschland machen es vor. Hier ein paar Ideen.

Öffentliches Impfprogramm: Barcodes

Das Barcode-Scansystem stellt sicher, dass Impfung und Impfstoff im e-Impfpass aufscheinen. Im vergangenen Jahr kam es diesbezüglich zu Verwirrung.

Aktuelle DFP-Webcasts

Management von Hirnmetastasen bei metastasiertem Brustkrebs – von der Früherkennung bis hin zur Behandlung

Wussten Sie, dass bis zu 30 % der Patientinnen mit HER2-positivem Brustkrebs innerhalb von drei Jahren Hirnmetastasen entwickeln? Dies geht oft mit einer schlechteren Prognose, hoher Symptomlast und eingeschränkter Lebensqualität einher – es besteht immer noch großer Bedarf an klinischer und translationaler Forschung, aber erste Studiendaten für Patientinnen mit Hirnmetastasen liegen bereits vor. Im Rahmen des DFP e-Learnings, widmet sich Assoc. Prof.in PD.in Dr.Dr.in Anna Bergmeister-Berghoff der Früherkennung und Diagnostik von Hirnmetastasen, während Prim. Dr. Wolfgang Raunik Strahlentherapie-Optionen vorstellt.  Zum Abschluss gibt Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Rupert Bartsch einen Überblick über aktuelle Therapiemöglichkeiten.
Das DFP e-Learning ist mit 2 DFP-Punkten approbiert.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Daiichi Sankyo Austria GmbH & AstraZeneca Österreich GmbH

Kutane T-Zell-Lymphome im Fokus: Therapieoptionen inkl. Patientenfälle

Mycosis fungoides (MF) und das Sézary-Syndrom (SS) sind die häufigsten Formen kutaner T-Zell-Lymphome, deren Diagnose insbesondere in den Frühstadien eine Herausforderung darstellt. Im Rahmen des länderübergreifenden, zertifizierten DFP e-Learning, führen Sie Prof. PD Dr. Emmanuella Guenova (Universitätsspital Lausanne) und Assoc.-Prof. PD Dr. Constanze Jonak (Medizinische Universität Wien) von den Grundlagen der Diagnose bis hin zu aktuellen Entwicklungen bei MF und SS. Im zweiten Block erwartet Sie nicht nur ein Quiz von Prof. Dr. Reinhard Dummer (Universitätsspital Zürich), sondern auch spannende Patientenfälle, präsentiert von Prof. Dr. Chalid Assaf (Helios Klinikum Krefeld).
Die Veranstaltung ist mit 2 DFP-Punkten approbiert.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Kyowa Kirin und Recordati Rare Diseases

Demenz im Fokus: Frühe Diagnostik trifft Kommunikation

Neuropathologische Veränderungen manifestieren sich bei der Alzheimer-Krankheit bereits Jahrzehnte vor dem Auftreten klinischer Symptome. Eine frühzeitige Diagnose ist von entscheidender Bedeutung, um die Behandlungsstrategien zu lenken und die Patientenergebnisse zu verbessern. Ein zeitiges Eingreifen könnte den Krankheitsverlauf hinauszögern oder abmildern. Moderne Ansätze setzen auf Biomarker, um das Spektrum neurologischer Erkrankungen von ihren frühesten Anzeichen bis hin zum Endstadium zu erfassen. Bei der Alzheimer-Krankheit umfassen diese Biomarker MRT- und PET-Scans sowie Liquor-Messungen von Amyloid und Tau. Des Weiteren zeichnen sich Plasmabiomarker als vielversprechende Option ab, die bald zur Verfügung stehen könnten.

Pathologie trifft Klinik: Biomarker beim metastasierten kolorektalen Karzinom

Das kolorektale Karzinom ist im deutschsprachigen Raum bei Frauen der zweithäufigste und bei Männern der dritthäufigste maligne Tumor. Die Pathologie spielt dabei eine entscheidende Rolle, da sie durch präzise Biomarker-Analysen individuelle Therapieoptionen ermöglicht.
Erfahren Sie, wie innovative diagnostische Ansätze und zielgerichtete Therapien eine effiziente und personalisierte Patientenbehandlung unterstützen. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke aus Pathologie und Klinik von Dr.in Katja Schmitz (Tyrolpath GmbH und Krankenhaus St. Vinzenz, Zams) und Prim. Univ.-Prof.in PDin Dr.in Birgit Grünberger (Klinische Abteilung für Innere Medizin III, Hämatologie und internistische Onkologie, Universitätsklinikum Wr. Neustadt).

Neueste Aktuelle Leitlinien und Entwicklungen bei Vorhofflimmern - Update ESC 2024

Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung, doch die Umsetzung der aktuellen ESC-Guidelines stellt oft eine Herausforderung in der täglichen Praxis dar. Im Rahmen des DFP-Webcasts, führt Prof. Dr. Jan Steffel (Zürich) durch die wichtigsten Neuerungen und Empfehlungen der ESC-Guidelines. Univ.-Prof. Dr. Axel Bauer (Innsbruck) beleuchtet die kardiovaskulären Risiken und stellt innovative Technologien vor. PD Mag. Dr. Lukas Fiedler (Wr. Neustadt) bietet praktische Ansätze und Strategien zur erfolgreichen Umsetzung der Leitlinien im niedergelassenen Bereich.

Hot Topics in der AML - von zielgerichteten Therapien bis zur HSZT

Die AML-Therapielandschaft entwickelt sich ständig weiter, doch die Prognose bleibt durchwachsen. Neue zielgerichtete Therapien wie FLT3-, IDH- und Menin-Inhibitoren sowie der Einsatz der allogenen HSZT bieten vielversprechende Zukunftsperspektiven, stellen aber auch eine Herausforderung für behandelnde Ärzt:innen dar.

Von der Pathologie bis zur Klinik: Biomarker beim metastasierten Magenkarzinom

Da das Magenkarzinom aufgrund ausgeprägter molekularer Heterogenität und einer insgesamt kritischen Prognose eine besondere Herausforderungen an die Diagnostik und Therapie stellt, präsentieren Ihnen vier Expert:innen im Rahmen des DFP Webcasts die neuesten Erkenntnisse aus Pathologie, klinischer Forschung- und Praxis. Erfahren Sie, wie beim metastasierten Magenkarzinom (mGC) immer mehr Biomarker Optionen für therapeutische Antikörper aufzeigen und wie diese das klinische Ansprechen und die Überlebensrate von Patient:innen mit mGC verbessern.

Webcast: High Risk, No Fun: Lipidmanagement

Die direkte Verbindung von hohen LDL-Cholesterinspiegeln mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist bekannt, doch das Senken des LDL-C auf die leitlinienkonformen Zielwerte stellt oft eine große Herausforderung in der täglichen Praxis dar. Im Rahmen des DFP-Webcasts, widmet sich Dr. Helmut Brath der Risikoeinschätzung sowie den Therapiemöglichkeiten zur rechtzeitigen und ausreichenden LDL-C Kontrolle.  Anschließend widmet sich Dr. Edita Pogran den PatientInnen mit Komorbiditäten und lädt zur interaktiven Falldiskussion ein.

medbee – Über 1.000 Pocketcards jederzeit griffbereit (Link öffnet in neuem Fenster)

Tragen Sie medizinisches Wissen immer bei sich – über 1.000 Pocketcards mit aktuellem Leitlinienwissen direkt auf Ihrem Smartphone oder Desktop. Schnell abrufbar, übersichtlich und kostenlos. medbee unterstützt Sie bei schnellen und fundierten Entscheidungen im Praxisalltag, ob in der Ordination, Klinik oder unterwegs. Jetzt die Leitlinien-App entdecken und sicher entscheiden!
 

Jetzt kostenlos herunterladen

Webcast Spezial

Webcast: All eyes on ADCs – Neue Erkenntnisse im Mammakarzinom

Die Entwicklung von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADCs) hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und stellt eine vielversprechende Therapieoption für die Behandlung von zahlreichen Krebserkrankungen dar.

In dieser interdisziplinären Fortbildungsveranstaltung (Aufzeichnung von 11. Juni 2024) bekommen Sie einen umfassenden Einblick in die aktuellen Entwicklungen im Bereich ADCs, die klinischen Daten in die aktuellen Behandlungsstrategien werden eingeordnet und das Therapiemanagement adressiert.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Daiichi Sankyo Austria GmbH

Webcast: Neue Horizonte: Update über die neue Perspektive für die Behandlung von Zervixkarzinom

Seit mehr als zwei Jahrzehnten besteht die Standardtherapie bei lokal fortgeschrittenem Zervixkarzinom aus externer Strahlentherapie mit gleichzeitiger Chemo- und anschließender Brachytherapie. Trotz dieser Maßnahmen ist die Prognose für Patientinnen in vielen Fällen nach wie vor ungünstig. Daher wird intensiv nach neuen Behandlungsoptionen geforscht, mit Erfolg – denn in der Phase-III-Studie KEYNOTE-A18 wurde gezeigt, dass die Zugabe des immuntherapeutischen Wirkstoffs Pembrolizumab zur Chemoradiotherapie im Vergleich zur alleinigen Chemoradiotherapie, gefolgt von einer Brachytherapie, zu einer statistisch signifikanten Verbesserung des progressionsfreien Überlebens führt. Dieses Video soll Ihnen einen fundierten Überblick über die zukünftigen Therapieneuerungen geben.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • MSD

Webcast: HER2 zielgerichtet behandeln: mBC und mGC Fälle meistern

Unter dem Motto „mBC und mGC Fälle meisternfasste Prim. Priv.-Doz. Dr. Thomas Winder zu Beginn des Daiichi Sankyo-Live-Webinars am 20. März 2024 den aktuellen Stand der HER2-bezogenen Behandlungen in einem Impulsvortrag zusammen bevor Dr. Magdalena Ritter, Dr. Josef Mühlmann und Priv.-Doz. DDr. Christoph Suppan anhand konkreter Patientenfälle ihre klinischen Erfahrungen und die Effektivität zielgerichteter Therapien teilten.
Nutzen Sie die Gelegenheit, um die Vorträge und die Diskussion nachzuhören und sich in Ruhe mit der Behandlung von metastasiertem Brust- und Magenkrebs mittels HER2-zielgerichteter Therapien zu beschäftigen.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Daiichi Sankyo Austria GmbH

medbee – Über 1.000 Pocketcards jederzeit griffbereit (Link öffnet in neuem Fenster)

Tragen Sie medizinisches Wissen immer bei sich – über 1.000 Pocketcards mit aktuellem Leitlinienwissen direkt auf Ihrem Smartphone oder Desktop. Schnell abrufbar, übersichtlich und kostenlos. medbee unterstützt Sie bei schnellen und fundierten Entscheidungen im Praxisalltag, ob in der Ordination, Klinik oder unterwegs. Jetzt die Leitlinien-App entdecken und sicher entscheiden!
 

Jetzt kostenlos herunterladen

Allerlei

Sex? Es gibt Wichtigeres

  • Leben

Sex ist der Motor der Evolution: Er sorgt für genetische Vielfalt und hilft Organismen, sich schneller an veränderte Umweltbedingungen anzupassen. Ohne Sex drohen genetische Stagnation und das Aussterben – laut der gängigen Evolutionstheorie. Eine Milbe widersetzt sich dieser Regel.

Ständig scheitern

  • Leben

Ein halbes Jahrzehnt lang filmt der Aktivist Basel Adra in seinem Dorf, das einem israelischen Truppenübungsplatz weichen und zerstört werden soll. Mit dem Film hofft er, mehr Aufmerksamkeit zu erregen als durch Posts in sozialen Medien – und das gelingt ihm auch. Der Film, ein Akt des kreativen Widerstands, erhielt auf der Berlinale 2024 den Preis für den besten Dokumentarfilm.

Der Podcast von springermedizin.at

Ab sofort können Sie uns auch hören. Im Hörgang, dem neuen Podcast von Springer Wien.

zur Übersichtsseite mit Infos und Links

Spezielle Channels

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Impuls – Die Nachhaltigkeitsinitiative von Springer Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Springer Medizin sieht sich in unmittelbarer Verantwortung für eine nachhaltigere Zukunft und hat die Nachhaltigkeitsinitiative „Impuls“ ins Leben gerufen, die den Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Gesundheit beleuchtet, hochwertige und qualitätsgeprüfte Informationen zur Verfügung stellt und unser eigenes Handeln als Verlag reflektiert.

www.gesundheitswirtschaft.at (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit den beiden Medien ÖKZ und QUALITAS unterstützt Gesundheitswirtschaft.at das Gesundheitssystem durch kritische Analysen und Information, schafft Interesse für notwendige Veränderungen und fördert Initiative. Die ÖKZ ist seit 1960 das bekannteste Printmedium für Führungskräfte und Entscheidungsträger im österreichischen Gesundheitssystem. Die QUALITAS verbindet seit 2002 die deutschsprachigen Experten und Praktiker im Thema Qualität in Gesundheitseinrichtungen.

zur Seite

www.pains.at (Link öffnet in neuem Fenster)

P.A.I.N.S. bietet vielfältige und aktuelle Inhalte in den Bereichen Palliativmedizin, Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin. Die Informationsplattform legt einen besonderen Schwerpunkt auf hochwertige Fortbildung und bietet Updates und ausgewählte Highlight-Beiträge aus Schmerznachrichten und Anästhesie Nachrichten.

zur Seite