Skip to main content

Inhalte aus Innere Medizin

Ältere Beiträge chronologisch absteigend

Nieren-App Grafik

16.04.2024 | Prävention und Gesundheitsförderung

Eine App nur für die Niere

Nieren versagem ihren Dienst still und heimlich. Erst in fortgeschrittenem Stadium treten Symptome auf. Immer mehr Patienten stehen vor dem Nierenversagen. Damit es nicht so weit kommt, plädiert der Arzt Marcus Säemann für die Aufnahme der Niere in die Gesundenuntersuchung.

Hand mit Lupe

16.04.2024 | Nahrungsmittelunverträglichkeiten- und allergien

Detektivische Selbstversuche

Immer mehr Menschen berichten nach dem Verzehr von normalerweise unbedenklichen Nahrungsmitteln von unerwünschten Reaktionen. Wichtig wäre, das auslösende Nahrungsmittel zu identifizieren.

ALL_Leumkämie

16.04.2024 | Akute lymphatische Leukämie | Studiennews | Online-Artikel

Forschende identifizieren neue prognostische Subtypen bei ALL

Forschende des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, und der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) haben in Zusammenarbeit mit internationalen Kolleginnen und Kollegen ein neues Prognosemodell zur Klassifizierung der BCR::ABL1-positiven akuten lymphatischen Leukämie (ALL) entwickelt.

Frühstück

16.04.2024 | Gastrointestinale Tumoren | Studiennews | Online-Artikel

Frühstücken gegen Krebs?

Einer chinesischen Studie zufolge macht es einen Unterschied in Bezug auf die Entstehung gastrointestinaler Tumoren, ob man regelmäßig ein Frühstück einnimmt oder diese Mahlzeit auslässt.

HER2

11.04.2024 | Innere Medizin | Pharma News | Online-Artikel

Webcast: HER2 zielgerichtet behandeln: mBC und mGC Fälle meistern

Unter dem Motto „mBC und mGC Fälle meisternfasste Prim. Priv.-Doz. Dr. Thomas Winder zu Beginn des Daiichi Sankyo-Live-Webinars am 20. März 2024 den aktuellen Stand der HER2-bezogenen Behandlungen in einem Impulsvortrag zusammen bevor Dr. Magdalena Ritter, Dr. Josef Mühlmann und Priv.-Doz. DDr. Christoph Suppan anhand konkreter Patientenfälle ihre klinischen Erfahrungen und die Effektivität zielgerichteter Therapien teilten.
Nutzen Sie die Gelegenheit, um die Vorträge und die Diskussion nachzuhören und sich in Ruhe mit der Behandlung von metastasiertem Brust- und Magenkrebs mittels HER2-zielgerichteter Therapien zu beschäftigen.

Daiichi Sankyo Austria GmbH
Hand hält Taschentuch mit Blutspuren

10.04.2024 | Hämophilie

Gerinnung, Gene und Genese

Am 17. April war Welttag der Hämophilie. Grund genug, einen Blick auf angeborene und erworbene Gerinnungsstörungen zu lenken. Die wichtigste Nachricht vorweg: Zwei neue Gentherapeutika gegen die schweren Formen der Krankheit sind seit Kurzem in Europa zugelassen.

Kisten

09.04.2024 | Herztransplantation

Der Fünfte hat überlebt

Vor 40 Jahren wurde an AKH Wien und MedUni Wien erfolgreich die erste Herztransplantation durchgeführt. Diese Operation legte den Grundstein für eines der größten Programme in Europa – und sie schenkte Walter Weiss ein „neues Leben“.

High Risk

09.04.2024 | Innere Medizin | DFP-Kurs | Online-Artikel

DFP-Webcast: High Risk, No Fun: Grundlagen und Strategien des Lipidmanagements inkl. Fallbeispiele

Magen

09.04.2024 | Innere Medizin | DFP-Kurs | Online-Artikel

DFP-Webcast: High Risk, No Fun: Grundlagen und Strategien des Lipidmanagements inkl. Fallbeispiele

Katalin Karikó

05.04.2024 | Virologie

Chronologie eines Welterfolgs

Sie tauchte Ende 2020 aus dem Nichts auf den Titelseiten der bekanntesten Magazine und Zeitungen der Welt auf: Katalin Karikó. Die ungarisch-amerikanische Biochemikerin hat in drei Jahrzehnten Forschung die Basis für die COVID-19-Impfung von Pfizer geschaffen – gegen den Widerstand ihrer Vorgesetzten. In ihrer Autobiografie erzählt sie von ihrem außergewöhnlichen beruflichen Leben.

Melanom

03.04.2024 | Melanom | Studiennews | Online-Artikel

Adjuvante Zelltherapie gegen Melanom wenig erfolgreich

Eine Therapie mit autologen dendritischen Zellen erzeugt zwar eine massive T-Zell-Antwort, kann die Prognose von Melanomkranken aber nicht verbessern: In einer Phase-III-Studie kam es mit der Behandlung tendenziell sogar häufiger zu Rezidiven als unter Placebo.

Medulloblastom

03.04.2024 | Zielgerichtete Therapie

Den Tumor „aushungern“

Die antiangiogene Therapie zeigt in einer Studie unter der Leitung der Med Uni Wien einen Überlebensvorteil bei Rezidiven pädiatrischer Medulloblastome. Sie bekämpft die Erkrankung, indem sie gezielt in das Krebsmikroenvironment eingreift.

PV-Teströhrchen

03.04.2024 | ASH 2023

Neuer Standard ist auch in den Onkopedia Guidelines verankert

Am ASH wurden Studienergebnisse zu Polycythaemia Vera und Essentieller Thrombozytopenie präsentiert, die neue Wege in der Behandlung dieser Erkrankungen durch die zytoreduktive Therapie mit Ropeginterferon alfa-2b nahelegen.

SABCS

03.04.2024 | SABCS 2023

Mehr Antikörper-, weniger Chemotherapie bei Brustkrebs

Immuntherapien und zielgerichtete Therapien erzielen bei Brustkrebs immer bessere Resultate und erlauben es, in einigen Situationen sogar ganz auf Chemotherapie zu verzichten, wie Fachleute auf dem San Antonio Breast Cancer Symposium in Texas berichteten.

Zelle

03.04.2024 | Chronische lymphatische Leukämie

Zielgerichtet und zeitlich limitiert therapieren

In den letzten Jahren kam es bei der Therapie der chronisch lymphatischen Leukämie (CLL) zu einer massiven Weiterentwicklung von der Chemoimmuntherapie zur Kombination von zielgerichteten Substanzen (BTK, BCL2, CD20), wenn möglich zeitlich limitiert.

Prädiabetes

31.03.2024 | Diabetestherapie

DFP: Prädiabetes – therapeutische Herausforderung in der Inneren Medizin

Der Begriff Prädiabetes (oder intermediäre Hyperglykämie) beschreibt einen erhöhten, jedoch noch nicht im diabetischen Bereich liegenden Nüchternblutzuckerspiegel (100–125 mg/dl, „impaired fasting glucose“ [IFG]), einen erhöhten Blutzuckerspiegel nach 120 min in einem standardmäßig mit 75 g Glukose durchgeführten oralen Glukosetoleranztest (OGTT; 140– 199 mg/dl, „impaired glucose tolerance“ [IGT]) oder beides, also IFG + IGT. In die Definition der American Diabetes Association (ADA) fließt zusätzlich ein Wert des glykierten Hämoglobins (HbA1c) von 5,7 bis 6,4 % ein. Allerdings treffen diese drei Definitionen des Prädiabetes (IFG, IGT, HbA1c 5,7–6,4 %) nur auf einen kleinen Prozentsatz der Menschen gleichzeitig zu (laut unseren Daten nur 12 %). 

Schlafender Mann

27.03.2024 | Schlafmedizin | Prävention

Interaktion von Schmerz und Schlaf

Viele Patienten mit chronischen Schmerzen beschreiben schmerzbedingte, aber auch durch psychischen Stress und schlechte Schlafhygiene bedingte Schlafstörungen. Obwohl Schmerzen den Schlaf stören, weisen viele Studien eher darauf hin, dass vor allem umgekehrt die Schlafstörungen einen negativen Einfluss auf die Schmerzverarbeitung haben.

verfasst von:
Dr. rer. nat. Anke Diezemann-Prößdorf
Älterer Herr mit Lupe untersucht Papier

21.03.2024 | Typ-2-Diabetes

Das übersehene Organ

Das Endstadium ist in der westlichen Welt die häufigste Ursache von Erblindung. Entgegen der gültigen Empfehlung wird nur ein Drittel der neu diagnostizierten Typ-2-Diabetiker augenärztlich untersucht.

Knochenkompass

21.03.2024 | Innere Medizin | DFP-Kurs | Online-Artikel

DFP-Webcast: Knochenkompass- Orientierungshilfe bei seltenen Knochenkrankheiten

Alexion und Kyowa Kirin
PCOS

21.03.2024 | Polyzystisches Ovarsyndrom | Gynäkologische Endokrinologie

Die neue internationale PCOS-Leitlinie – welche Neuerungen bringt das erste Update?

Das Syndrom polyzystischer Ovarien gehört zu den häufigsten Endokrinopathien der Frau und ist eine chronische Erkrankung mit Langzeitfolgen für Reproduktion, Metabolismus und kardiovaskuläre Gesundheit. Jetzt gibt es ein Update der internationalen Leitlinie. 

verfasst von:
Prof. Dr. Sabine Segerer, Barbara Sonntag

Newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

Erhalten Sie unseren Newsletter 2x pro Woche mit den aktuellsten Beiträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen.


Checkpointhemmer

21.02.2024 | Onkologische Therapie | Online-Artikel

Der Preis der Checkpoint-Blockade

Checkpoint-Inhibitoren haben bei einer ganzen Reihe von Krebserkrankungen die Prognose entscheidend verbessern können. Der Preis für diesen Erfolg ist das Auftreten von immunabhängigen Nebenwirkungen, die dauerhaft und auch letal sein können. Bei immer breiterem Einsatz der Checkpoint-Blockade ist das Management dieser Nebenwirkungen von großer Bedeutung.

AACR

16.02.2024 | Onkologie | Online-Artikel

AACN: Med Unis setzen neue Maßstäbe

In Österreich erkranken jährlich 44.000 Menschen neu – Tendenz steigend. Die Medizinunis in Wien, Graz und Innsbruck schließen sich zum Zwecke von Synergiebildung in Forschung und Diagnostik zum „Austrian Comprehensive Cancer Network“ (ACCN) zusammen. Ziel ist es, die Lebensqualität und das Überleben von Patienten zu verbessern.


Vitamine

16.02.2024 | Onkologie | Studiennews | Online-Artikel

Länger leben mit Vitaminen bei Darmkrebs: eine Frage der Dosis

Menschen mit einem moderaten, nicht aber hohem Konsum von Vitamintabletten nach der Darmkrebsdiagnose sterben seltener an ihrem Tumor als solche ohne. Ob das tatsächlich an den Vitaminen liegt, ist jedoch unklar.

Stroke

16.02.2024 | Stroke Unit | Neurologie

Herausforderungen beim schweren Schlaganfall

Palliative Care als Unterstützung für Stroke-Teams sowie An- und Zugehörige

Schwerer Schlaganfall stellt eine Herausforderung nicht nur für Betroffene, sondern auch für ihre Angehörigen und das Behandlungsteam dar. Therapiekonzepte müssen oft unter zeitlichem Druck vereinbart und den Wünschen, Werten und Zielen der Betroffenen gerecht werden.

verfasst von:
Dr. Renate Riesinger, M.Sc., Dr. Klaus Altmann
Milbe

15.02.2024 | Milben | Leitthema

Tücken der Diagnostik der Hausstaubmilbenallergie

Bei der Hausstaubmilbe (HSM) handelt es sich um das bedeutendste Innenraumallergen, das für viele Fälle nicht nur von Rhinoconjunctivitis allergica, sondern auch Asthma bronchiale verantwortlich und somit von erheblicher sozioökonomischer Relevanz ist.

verfasst von:
P. Huber, S. Becker, Prof. Dr.med. M. Gröger
Parkbank

05.02.2024 | Onkologie | Studiennews | Online-Artikel

Krebsvorsorge bei Obdachlosen verbessern

Obdachlose sind doppelt so häufig von Krebs betroffen wie Menschen mit Wohnsitz. Ein internationales Team unter der Leitung von Igor Grabovac und Maren Jeleff vom Zentrum für Public Health der MedUni Wien hat nun die gesundheitlichen Herausforderungen dieser Bevölkerungsgruppe erstmals systematisch erhoben, um so eine wissenschaftlich fundierte Grundlage für die Entwicklung von Präventionsmaßnahmen zu schaffen.

Krebsreport_Expertinnen

05.02.2024 | Onkologie | Übersichtsartikel | Online-Artikel

Krebsreport 2023: Rasch handeln für mehr Versorgungssicherheit

Vor dem Hintergrund der steigenden Zahl an Krebsfällen und höheren Überlebensraten fordern heimische Krebsexpert:innen sofortige Maßnahmen, um eine adäquate Krebsversorgung auch für die nächsten Jahrzehnte garantieren zu können. Der „Österreichische Krebsreport 2023“ erfasst den Ist-Zustand und zeigt Veränderungspotenzial auf.

PSA-Tests

05.02.2024 | Onkologie | Studiennews | Online-Artikel

Wie problematisch sind opportunistische PSA-Tests?

Die Frage, wie nützlich der PSA-Wert fürs Screening auf Prostatakrebs ist, sorgt seit vielen Jahren für Zwist. Gemessen wird das PSA trotzdem – auf opportunistischer Basis, also auf Patientenwunsch oder ärztlichen Vorschlag. Kein Problem, oder?

Lungenkrebs

05.02.2024 | Onkologie | Übersichtsartikel | Online-Artikel

Weltkrebstag: Lungenkrebs - frühe Diagnose, gute Prognose

Anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar betonte die Österreichische Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP) die Sinnhaftigkeit der Etablierung eines umfassenden Lungengesundheitsvorsorge- und Früherkennungsprogrammes in Österreich und stellt ein Pilotprojekt vor.

Pflegekraft flößt Frau Wasser ein

01.02.2024 | Palliativmedizin | PALLIATIVPFLEGE

Palliativpflegerische Herausforderungen

Palliative Care als interprofessionelles/interdisziplinäres Gesamtkonzept

Die Begleitung sterbender Menschen ist so alt wie die Menschheit selbst. In jüngerer Vergangenheit konnte sich die Palliativpflege als eine fachlich fundierte Spezialpflege etablieren, die sich stetig weiterentwickelt. 

verfasst von:
Manuela Wasl, MSc
Welt bei Nacht

01.02.2024 | Häufige Beratungsanlässe | Aktuell

Zunehmende Lichtverschmutzung schadet der Gesundheit

Seit etwa zehn Jahren steigt das Ausmaß der elektrischen Beleuchtung in der Nacht jährlich um fast zehn Prozent. Das hat vor allem auf jene 4,4 Milliarden Menschen weltweit Einfuss, die in Städten leben. Übermäßige nächtliche Lichtexposition kann nicht nur zu Schlafstörungen führen, sie erhöht auch das Risiko für Erkrankungen wie z.B. Adipositas, Depressionen, Diabetes oder Krebs.

Untersuchung der Hand

12.01.2024 | Rheumatologie | Originalien

Dos and Don’ts in der rheumatologischen Primärversorgung

Da die Ressourcen zur Versorgung von Patientent:innen mit rheumatologischen Erkrankungen in einigen Regionen Österreichs limitiert.  Häufige, gut charakterisierte rheumatologische Erkrankungen, für die zusätzlich gut etablierte Therapieschemata bestehen, z.B. Arthritis urica oder Polymyalgia rheumatica, können in der Primärversorgung, behandelt werden.

verfasst von:
Dr. med. univ. René Thonhofer, MBA
Bronchoskopie

10.01.2024 | MedUniWien | Redaktionstipp | Online-Artikel

Die Vorzüge der Bronchoskopie

Interventionelle Bronchiologie eröffnet neue, patientenschonende Diagnosen und Therapien für die Lunge. Prof. Dr. Daniela Gompelmann forscht an der MedUni Wien an diesen neuen Verfahren. Welche Verbesserungen und neuen Möglichkeiten bietet die Lungenspiegelung?

Kehlkopfkrebs

08.01.2024 | Onkologie | Studiennews | Online-Artikel

Jeder Fünfte mit Kehlkopfkrebs entwickelt einen Zweittumor

Bei manchen Krebserkrankungen ist das Risiko für einen weiteren Primärtumor erheblich erhöht: Innerhalb von zehn Jahren erkranken rund 20% der Menschen mit einem Tumor des Kehlkopfs, der oberen Verdauungswege sowie der Blase und der Harnwege erneut an Krebs. 

Kolorektalkarzinom

08.01.2024 | Onkologie | Studiennews | Online-Artikel

Kombi-Therapie gegen Darmkrebs zeigt Wirkung trotz mutierter RAS-Gene

Die Spätlinientherapie mit einem monoklonalen Antikörper zur Behandlung von metastasierendem Darmkrebs scheint auch bei der Mutationen eines Proto-Onkogens zu wirken. Die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften ist hierbei ein wichtiger Studienpartner.

Gliom

08.01.2024 | Onkologie | Studiennews | Online-Artikel

Grundlage für verbesserte bildgebende Diagnostik von Hirntumoren geschaffen

Diffuse Gliome können durch konventionelle Bildgebung mittels MRT nicht optimal untersucht werden. Durch Aminosäure-PET kann die Aktivität und Ausbreitung von Gliomen besser dargestellt werden. Die internationale RANO Group hat nun unter Leitung von MedUni Wien und LMU München erstmals internationale Kriterien zur standardisierten Bildgebung von Gliomen mittels Aminosäure-PET erstellt.

Histopathologischer Befund bei akuter myeloischer Leukämie

04.01.2024 | ASH 2023 | Online-Artikel

„MRD+“ prädiktiver Faktor für allo-HSZT nach erster AML-Remission

Ob jüngere Erwachsene mit akuter myeloischer Leukämie (AML) und einer Mutation im Gen für Nucleophosmin (NPM1) von einer allogenen Stammzelltransplantation (allo-HSZT) in erster Remission profitieren, könnte vom Status der minimalen Resterkrankung (MRD) abhängen. 

Röntgen

03.01.2024 | Lungenerkrankungen | Pulmologie

Ambulant erworbene Pneumonie

Die stationär behandelte ambulant erworbene Pneumonie des Immunkompetenten ist mit einer Inzidenz von 3/1000 Personen häufig und steigt deutlich ab dem 60. Lebensjahr. Sie geht mit einer hohen 30-Tages- als auch Langzeit-Letalität einher, zudem kann ein (nicht immer reversibler) Funktionsverlust bei Überlebenden verbleiben.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Santiago Ewig
Stammzelltherapie wird vorbereitet

22.12.2023 | ASH 2023 | Online-Artikel

Rezidiviertes LBCL: AutoSZT mit Vorteilen verbunden

Daten einer retrospektiven Registerstudie unterstützen die Hochdosis-Chemotherapie plus autologer Stammzelltransplantation (autoSZT) als valide Behandlungsoption für Patientinnen und Patienten mit rezidiviertem großzelligem B-Zell-Lymphom, die unter einer Salvagetherapie eine komplette Remission erreichen.

Älterer Mann nimmt Tablette ein

22.12.2023 | ASH 2023 | Online-Artikel

r/r MCL: Kombination verlängert PFS um fast zehn Monate

Die Hinzunahme von Venetoclax zu Ibrutinib ist nach der Phase-3-Studie SYMPATICO auch beim rezidivierten/refraktären Mantelzelllymphom (r/r MCL) eine wirksame Option. Die Daten wurden auf dem ASH-Kongress in San Diego vorgestellt.