01.11.2021 | BERICHT
ERC-Reanimationsguidelines 2021
Erschienen in: Anästhesie Nachrichten | Ausgabe 4/2021
Einloggen, um Zugang zu erhaltenAuszug
Bezüglich des Basic Life Support (BLS — siehe auch Abbildung 1) betont Dr. Joachim Schlieber vom AUVA-Unfallkrankenhaus Salzburg, einer der Autoren der Leitlinie, dass vor allem Früherkennung ein wesentlicher Faktor für eine erfolgreiche Reanimation ist. Am Beginn eines Kreislaufstillstands können spontane, krampfartige Bewegungen entstehen, die schnell missinterpretiert werden. Daher nehmen die neuen Guidelines hier eine eindeutigere Stellung ein als bisher: Sobald Betroffene nicht erwartbar reagieren und keine oder eine abnormale Atmung vorweisen, muss unmittelbar mit der Reanimation begonnen werden. Bei Thoraxkompressionen wird viel Wert auf hohe Qualität gelegt, die Vorgaben dazu bleiben gleich.
Abbildung 1
Basic Life Support 2021 — Kernaussagen
1. Prüfen
|
2. Rufen: Alarmieren Sie den Rettungsdienst
|
3. Drücken: Beginnen Sie mit Thoraxkompressionen
|
4. Lassen Sie einen AED holen
|
5. Lernen Sie, wie eine Wiederbelebung durchgeführt werden muss
|
Anzeige