Skip to main content
2689 Suchergebnisse für:

Biopsie  

Techniques modernes de biopsies de prostate

  • Open Access
  • 14.05.2024
  • OriginalPaper
Les méthodes de biopsie de prostate n’ont cessé d’évoluer. La technique conventionnelle, où l’échantillonnage était réalisé de manière randomisée et systématique, par voie transrectale, s’est considérablement modifiée. L’IRM de prostate …

KI in der Dermatologie - Biopsie ja oder nein?

Harald Kittler eine KI so gestaltet, dass sie aus richtigen Biopsie-Entscheidungen lernt—und zwar durch Feedback des behandelnden Arztes.

Scharf wie nie – Photon Counting überzeugt Radiologen

In das Innere eines Stents schauen; ohne Biopsie entscheiden, ob ein Eingriff nötig ist oder nicht – eine neue Generation höchst auflösender Computertomografen könnte bisher Unmögliches möglich machen. „Photon Counting“ nennt sich diese neue Technologie. Nach Jahrzehnten der Entwicklung und Jahren der Erprobung kommen die ersten Geräte in Kliniken und Röntgeninstitute.

Pädiatrisches adrenokortikales Karzinom – Ein Fallbericht

Ein testosteronproduzierender Tumor der Nebennierenrinde kann eine seltene Ursache für eine Virilisierung bei präpubertären Mädchen sein. Typischerweise sind Nebennierenkarzinome im Kindesalter hormonaktiv und unterscheiden sich dadurch von den Tumoren im Erwachsenenalter. Eine frühe Diagnose durch den pädiatrischen Endokrinologen kann zu einer Verbesserung der Prognose führen, wie der folgende Fallbericht zeigt.

Ambulante parenterale antiinfektive Therapie (APAT)

  • 19.02.2025
  • Online First
Die ambulante parenterale antiinfektive Therapie (APAT) bezeichnet die Applikation intravenöser antiinfektiver Substanzen außerhalb des Krankenhauses. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine Verkürzung der Krankenhausliegedauer und reduziert so das …

Mykose: Pilze als Krankheitserreger

Die Diagnostik wird über Abstriche oder Biopsie („Strahlenpilz“) gestellt.

Colchicin – Phönix aus der Asche

  • Open Access
  • 01.02.2025
  • ReviewPaper
Colchicin ist ein entzündungshemmender pflanzlicher Arzneistoff mit einer jahrtausendealten Geschichte. Es wird seit jeher erfolgreich in der Akuttherapie und Prophylaxe der Gicht eingesetzt und konnte sich einen festen Platz im pharmakologischen …

Minimalinvasive Operation first

Die transorale Roboterchirurgie (TransOral Robotic Surgery, TORS) bietet bei ausgesuchten Tumoren des oberen Respirationstrakts die Möglichkeit einer minimalinvasiven Chirurgie. Die Vor- und Nachteile dieser Operationsmethode sollen hier kurz erläutert werden.

Therapie des Prostatakarzinoms: eine Übersicht

  • 29.01.2025
  • BriefCommunication
Das Prostatakarzinom ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern in der Schweiz, mit hoher 5‑Jahres-Überlebensrate, aber auch signifikanter Mortalität. Die Diagnostik wurde durch die multiparametrische MRT (Magnetresonanztomographie) und das …

Ein Souvenir aus Indonesien

Das Dengue-Virus, ein RNA-Virus, ist endemisch in den Tropen und Subtropen und wird durch den Stich infizierter Mücken auf den Menschen übertragen. Während viele primäre Dengue-Infektionen asymptomatisch oder nur leicht verlaufen, ist das Risiko für schwere Verläufe im Rahmen von Zweitinfektionen um das Zwei- bis Dreifache erhöht. 

Salvage-Operationen beim Prostatakarzinomrezidiv

  • Open Access
  • 27.01.2025
  • Online First
Seitdem die PSMA-PET („prostate-specific membrane antigen positron emission tomography“) zur Verfügung steht, konnten differenzierte Therapiekonzepte für die Rezidivsituation nach radikaler Prostatektomie entwickelt werden. Davor war nur die …

Ossäre Raumforderung als Zufallsbefund im Röntgenbild – wann muss ich sie weiter abklären?

  • Open Access
  • 07.01.2025
  • Online First
Benigne Tumoren sowie tumorähnliche Läsionen des Knochens werden oft als Zufallsbefund am Röntgenbild erstdiagnostiziert. Schon das Röntgenbild kann erste wichtige Hinweise auf das Wachstumsmuster – und somit Aggressivitätspotenzial – der Läsion …

Sarkoidose – neue Leitlinien, neue Therapieansätze

  • Open Access
  • 09.01.2025
  • Online First
Die Sarkoidose ist eine Systemerkrankung mit Bildung von nichtverkäsenden Epitheloidzellgranulomen in verschiedenen Organen. Ihre Ätiologie ist bis dato nicht abschließend geklärt. Sie tritt bevorzugt zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr auf, wobei …

Anämie – nicht immer Eisenmangel …

  • Open Access
  • 08.01.2025
  • Anämien
  • Online First
Eisenmangel ist die häufigste Ursache für Anämien im Kindesalter, jedoch können auch zahlreiche andere Pathologien zugrunde liegen. Eine systematische Differenzierung der Ätiologien ist daher von zentraler Bedeutung, um eine präzise Diagnostik zu ermöglichen und eine effektive Therapie zu gewährleisten.

Proximale Hautatrophie und positive NOR-90-Antikörper: atypische systemische Sklerodermie oder Lipodystrophie?

  • Open Access
  • 13.01.2025
  • Online First
Die systemische Sklerodermie ist eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung mit Fibrosierung unterschiedlicher Organsysteme. Eine namensgebende Sclerosis cutis beginnt in der Regel distal und kann nach proximal fortschreiten. Es wird der Fall …

Pulmonale Beteiligung bei systemischer Sklerose

Die systemische Sklerose ist eine schwerwiegende autoimmune Bindegewebserkrankung, die jedes Organ betreffen kann. Die Haupttodesursache ist jedoch bedingt durch pulmonale Komplikationen, die sich entweder als interstitielle oder als vaskuläre Lungenerkrankung (pulmonale Hypertonie) manifestieren können.

Behandlung einer GPA-ähnlichen Erkrankung bei metastasiertem Melanom

  • 07.01.2025
  • Online First
Eine 66-jährige Patientin wurde mit seit Monaten bestehenden nächtlichen Muskelschmerzen und unklaren Fieberschüben bis 39,1 °C stationär in der Rheumatologie aufgenommen. Fünf Jahre zuvor war bei ihr ein metastasiertes malignes Melanom mit …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.