Skip to main content

Suche

610 Treffer

Something is up in the air: pneumothorax and pneumopericardium in a 29-week preterm infant

  • Open Access
  • 26.09.2023
  • BriefCommunication
This report highlights the early and unusual detection of a pneumopericardium by echocardiography prior to potential development of cardiocirculatory compromise. It is important to consider pneumopericardium into the differential diagnosis when …

Bei Verdacht die Lunge schallen

Strahlungsfrei, schnell und kostengünstig ist die Thoraxsonografie inzwischen eine etablierte Methode zur Abklärung einer Dyspnoe sowie zur Detektion eines Pleuraergusses, eines Pneumothorax, einer Pneumonie und eines Lungenödems. Folgend einige Tipps zum Vorgehen in der Praxis.

Hemoptoe, thin-walled lung cysts, and spontaneous pneumothorax are features of metastatic cutaneous angiosarcoma

A case report

  • Open Access
  • 11.05.2022
  • OriginalPaper
We present a case of bilateral cystic lung metastases originating from cutaneous angiosarcoma (cAS) of the scalp in a 73-year-old man. He presented with hemoptysis and recurrent bilateral pneumothorax. The clinical, radiological, and histological …

Indikationen und Erfolgsrate der endotrachealen Notfallintubation in der klinischen Akut- und Notfallmedizin

  • 14.01.2025
  • Online First
Kritisch kranke und schwer verletzte PatientInnen stellen ein herausforderndes Subkollektiv in deutschen Notfallzentren dar, wobei die Anzahl kritisch kranker PatientInnen die der schwer verletzten PatientInnen in den meisten Notfallzentren …

Fingerfertigkeiten mit Nebenwirkungen

Von Nintendinitis bis Wii-Knie: Immer wieder verletzen sich Menschen beim Videospielen. Häufig handelt es sich um Überlastungen, doch auch Hämatothorax und Schlaganfall wurden beschrieben. Was beim Gaming alles schieflaufen kann – und welche Blessuren Ärzt:innen in der Praxis begegnen können.

Mukoviszidose im Kindes- und im Erwachsenenalter

  • 30.10.2024
  • OriginalPaper
Die Mukoviszidose oder auch zystische Fibrose (CF) gehört zu den häufigsten seltenen, genetischen Erkrankungen in der nord-europäischen Bevölkerung und wird autosomal-rezessiv vererbt. In Europa ist einer von 25 Menschen Anlageträger für CF mit …

SARS-CoV-2-assoziierter Pneumothorax, Pneumomediastinum und Weichteilemphysem. Klinische Implikationen anhand einer Fallserie

  • Open Access
  • 12.08.2021
  • OriginalPaper
Dass 2019 neu aufgetretene Coronavirus (SARS-CoV-2) bewirkt ein breites Spektrum an Symptomen und Verläufen. Pneumothorax, Pneumomediastinum und Weichteilemphysem sind seltene Komplikationen im Rahmen pulmonaler Beteiligung.

Zunehmend schmerzhafte Induration des Daumens

Der Fall eines 42-jährigen Patienten verdeutlicht eindrucksvoll die diagnostischen Fallstricke des epitheloiden Sarkoms (EPS) und die Bedeutung der klinischpathologischen Korrelation.

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

Akute Atemnot bei spinaler Muskelatrophie – was war die Ursache?

Ein 14-jähriger Junge mit 5q-assoziierter spinaler Muskelatrophie Typ Sitter klagt seit zwei Tagen über rechtsseitige Thoraxschmerzen. Bislang benötigte er ausschließlich nachts eine intermittierende nichtinvasive Heimbeatmung mittels einer Nasenmaske. Akut hat er nun einen kontinuierlichen Beatmungsbedarf entwickelt.

Ist der Schockraum noch zeitgemäß?

Ein praxisorientierter Blick auf die unterschiedlichen Anforderungen kritisch kranker Notfallpatient:innen

Kritisch kranke Notfallpatient:innen stellen unterschiedliche Anforderungen an Art und Dauer der Erstversorgung. Während jene mit Trauma häufig so schnell wie möglich einer operativen Versorgung zugeführt werden müssen, unterscheiden sich kritisch kranke Patient:innen mit den unterschiedlichsten nicht-traumatologischen Pathologien sowohl in der Dringlichkeit der diagnostischen und therapeutischen Versorgung als auch in der Aufenthaltsdauer in der Notfallabteilung. 

Kritischer Atemweg

Wachintubation im Schockraum mit Videolaryngoskop und Bougie

  • 02.05.2024
  • BriefCommunication
Ein unüberlegtes Atemwegsmanagement kann rasch zu Hypoxämie, Verletzungen von Larynx- und Pharynxstrukturen, Asphyxie und Tod führen. Dies gilt besonders für Patient:innen mit Verletzungen des Gesichtsschädels, zum Beispiel Frakturen des …

Extrakorporale Reanimation – wenn das Herz nicht mehr funktioniert

Die extrakorporale Reanimation ist eine Option zur Wiederherstellung des Kreislaufs bei Patient:innen mit refraktärem Kreislaufversagen. Aufbau und Betrieb des Systems sind komplex und ressourcenintensiv. Welche Vor- und Nachteile gibt es im Vergleich zur konventionellen Reanimation? 

15-jähriger Junge mit Husten und Fieber

  • 09.02.2024
  • BriefCommunication
Ein 15-jähriger Junge mit bekanntem systemischem Lupus erythematodes und HIV-Infektion stellt sich mit seit 4 Tagen bestehender Abgeschlagenheit, Fieber und Husten vor. Wegen der Grunderkrankung befindet sich der Patient unter einer …

Insomnische Symptome und Suizidalität – Zusammenhänge und Management

Insomnischen Symptomen standen lange im Verdacht, in Zusammenhang mit Suizidalität zu stehen. Aktuell werden Hinweise aus Epidemiologie und Neurobiologie analysiert, um ein gezieltes Management vorzuschlagen. 

Sensitivity of lung ultrasound for the detection of pneumothorax one day after pulmonary resection—a prospective observational study

  • Open Access
  • 03.11.2020
  • OriginalPaper
Thoracic surgery is usually followed by numerous chest X‑rays (CXR). They are associated with high logistic efforts and patient discomfort, are binding multiple personnel resources (transport, technical assistants, radiologists), are costly, and …

Ambulant erworbene Pneumonie

Die stationär behandelte ambulant erworbene Pneumonie des Immunkompetenten ist mit einer Inzidenz von 3/1000 Personen häufig und steigt deutlich ab dem 60. Lebensjahr. Sie geht mit einer hohen 30-Tages- als auch Langzeit-Letalität einher, zudem kann ein (nicht immer reversibler) Funktionsverlust bei Überlebenden verbleiben.

Das kritisch kranke Kind

  • 14.11.2023
  • Redaktionstipp
Wenn schnell verfügbar, kann eine Ultraschalluntersuchung (POCUS = „point-of-care ultrasound“) sinnvoll sein (Abklärung: Pneumothorax oder Pleuraerguss).

Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

  • Open Access
  • 09.08.2023
  • Covid-19
  • Leitlinie
Die vorliegende Leitlinie S1 ist die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Leitlinie S1 Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Neuropathische Schmerzen werden nur vereinzelt berichtet und sind insbesondere vom Muskelschmerz abzugrenzen. Berichte über eine Small-Fibre-Neuropathie im Verlauf von SARS-CoV-2-Infektionen wurden wiederholt veröffentlicht.

Catamenial pneumothorax since introduction of video-assisted thoracoscopic surgery

A systematic review

  • 31.07.2017
  • ReviewPaper
Catamenial pneumothorax (CTPX) is a form of recurrent spontaneous pneumothorax that repeatedly occurs in women of reproductive age [ 1 – 3 ]. Pneumothorax in association with menses was first described by Maurer et al. in 1958 [ 4 ], the term CTPX …

DFP: Die Lunge: Ausgangspunkt vieler Erkrankungen

Da bei Erwachsenen ein Befall der Lunge häufiger ist als bei Kindern, berichten die Patienten eher über trockenen Husten, Dyspnoe und auch über einen Pneumothorax in der Anamnese.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5