Skip to main content
90 Suchergebnisse für:

Transplantationsmedizin  

Gute ethische Entscheidungen treffen

Die Rolle der Ethikberatung im Spannungsfeld zwischen Vulnerabilität und Ressourcenallokation

  • 01.02.2025
  • OriginalPaper
Bewohner:innen von Langzeitpflegeeinrichtungen verbringen häufig ihren letzten Lebensabschnitt in diesen Einrichtungen. Wie schon beschrieben, befinden sie sich in einer äußerst vulnerablen Lebenssituation. Hochaltrigkeit und/oder chronische …
Hörgang MedUni Wien

Medizin-Erfolg: Kind erhält Spenderherz mit fremder Blutgruppe

Die Wiener Medizinuniversität macht Schlagzeilen. Einem Kleinkind wurde ein Spenderherz mit fremder Blutgruppe eingepflanzt. Herzchirurg Daniel Zimpfer: „Ja, das ist wirklich ein Meilenstein, der jetzt exzellent geglückt ist, im Wesentlichen nach einer mehr als fünfjährigen Vorbereitungsphase." Eine eigene Warteliste gibt es nicht. "Wir identifizieren Patientinnen und Patienten, die für eine AB0-inkompatible Transplantation in Frage kommen und bieten das dann an." 
Tisagenlecleucel bei r/r B-ALL

ASCO: CAR-T-Zell-Therapie bei jungen Leukämiekranken hat sich weiterentwickelt

  • 18.06.2024
  • ASCO 2024
  • Kongressbericht
  • Online-Artikel
Seit der Zulassung von Tisagenlecleucel für pädiatrische und adoleszente Patientinnen und Patienten mit rezidivierter oder refraktärer B-Zell akuter lymphatischer Leukämie haben sich die Einsatzroutinen in der Praxis verändert. Kritisch hinterfragt wird nun der Nutzen der anschließenden Stammzelltherapie.

Nephrologisches Management und Medikamentendosierung bei Rheumapatienten mit Niereninsuffizienz

Bei Patienten mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen und Niereninsuffizienz ergeben sich für den Therapeuten zwei Herausforderungen: die Rheumatherapie an die Nierenfunktion anzupassen und eine nephroprotektive Behandlung durchzuführen, die eine langfristige Verschlechterung der Nierenfunktion verhindert und das erhöhte kardiovaskuläre Risiko reduziert.

Nephrologisches Management und Medikamentendosierung bei Rheumapatienten mit Niereninsuffizienz – Teil 2

  • 08.03.2024
  • OriginalPaper
Die Niereninsuffizienz hat einen erheblichen Einfluss auf die Therapie von Patienten mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen. Neben der Notwendigkeit, antirheumatische Medikamente anzupassen, sind zahlreiche weitere Maßnahmen erforderlich, um …

Ein Herz verpflanzen - So laufen Herztransplantationen an der MedUni Wien ab

In diesem Podcast hören Sie, wie sich Wien in den vergangenen Jahrzehnten zu einem Zentrum für Herztransplantationen entwickelt hat und warum es auch nach 40 Jahren keine reine Routine ist, ein fremdes Herz in einen Menschen einzunähen und bei den ersten Schlägen zuzuschauen.

Balancieren am Abgrund

Wenn Motivation und Freude abhanden kommen

  • 01.05.2024
  • EditorialNotes

Mehr Druck im System

Der 3D-Druck ist dabei, sich einen fixen Platz in den Kliniken und Ordinationen der Industriestaaten zu erobern. Die Forschungsintensität ist auch hierzulande mittlerweile hoch. Der große Durchbruch lässt aber noch auf sich warten. Experten halten ihn für unausweichlich.

Organspende nach assistiertem Suizid

  • Open Access
  • 01.08.2023
  • Suizid
  • BriefCommunication
In Ländern, in denen eine Tötung auf Verlangen erlaubt ist, kann eine Zunahme von Organspenden festgestellt werden. Hierzulande ist nur die Beihilfe zum assistierten Suizid straffrei gestellt. Die Arbeitsgemeinschaft Ethik der ÖGARI hat sich mit der Thematik mit speziellem Fokus auf die Rahmenbedingungen in Österreich auseinandergesetzt. 

Richard Semon (1859–1918): Expeditionen, Engramme und Epigenetik

  • Open Access
  • 24.01.2023
  • ReviewPaper
Richard Semon (1859–1918) war Schüler von Ernst Haeckel und beschäftigte sich als Zoologe zunächst mit der Entwicklung von Seegurken, Seesternen, Hühnern und Lungenfischen, die er unter anderem am Mittelmeer und in Australien sammelte. Nach …

Der erstaunlich regenerationsfähige Axolotl

Bereits seit dem 19. Jahrhundert ist der Schwanzlurch ein begehrtes Forschungsobjekt. Am IMP wird zwar erst seit 2016, dafür aber umso intensiver, untersucht, wie der Ersatz von Gliedmaßen genau funktioniert.

Wenn Herzkranke Schwein haben

Rund 830 Patienten warten hierzulande auf ein Spenderorgan. Das Verpflanzen von tierischen Organen auf Menschen birgt zwar großes Potenzial, seit dem erfolglosen jüngsten Versuch in den USA gab es aber noch keinen neuen Anlauf.

Nephrologisches Management und Medikamentendosierung bei Rheumapatienten mit Niereninsuffizienz

  • 10.03.2023
  • ReviewPaper
Die Niereninsuffizienz hat einen erheblichen Einfluss auf die Therapie von Patienten mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen. Neben der Notwendigkeit, antirheumatische Medikamente anzupassen, sind zahlreiche weitere Maßnahmen erforderlich, um …

Abschied eines zukunftsweisenden Kämpfers

Mit einem fulminanten Farewell-Symposium und einer fröhlichen Party verabschiedete sich der heimische Spitzenchirurg Prof. Dr. Walter Klepetko Anfang November von seiner langjährigen Tätigkeit an der MedUni Wien – AKH.

Jetzt spricht Klepetko: „Eine infame Intrige gegen mich“

Die Vorwürfe gegen den Transplantationsmediziner Walter Klepetko haben sich als haltlos herausgestellt. Die Causa war für den renommierten Arzt und sein Team belastend. Nun herrscht Erleichterung vor.

Der Anfang vom Ende des Organmangels

Der Pilotversuch Es stellt sich die Frage, was die Transplantationsmedizin von einem Eingriff lernen kann, der außerhalb einer klinischen Studie und bei einem sterbenden Patienten stattfindet.

Immunsystem als Spielverderber

Was macht die Xenotransplantation zu einer solchen Herausforderung für die biomedizinische Forschung? Um diese Frage zu beantworten, sollten wir uns in Erinnerung rufen, was wir über die molekulare und zelluläre Immunologie von...

Eine Herzensangelegenheit

Warum sind also Schweine heute nicht die Panazee der Transplantationsmedizin?
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.