Skip to main content
361 Suchergebnisse für:

Untergewicht  

Kein Alter für leere Teller

Die Eiweißzufuhr bei krankheitsbedingtem Mehrbedarf oder bei Untergewicht kann individuell angepasst werden.

Alter(n) mit Biss

Danach wird häufig eine Gewichtsabnahme beobachtet, die im hohen Alter vermehrt zu Untergewicht (Altersanorexie) gefolgt von Mangelernährung führen kann.

Proximale Hautatrophie und positive NOR-90-Antikörper: atypische systemische Sklerodermie oder Lipodystrophie?

  • Open Access
  • 13.01.2025
  • Online First
Die systemische Sklerodermie ist eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung mit Fibrosierung unterschiedlicher Organsysteme. Eine namensgebende Sclerosis cutis beginnt in der Regel distal und kann nach proximal fortschreiten. Es wird der Fall …

Diagnose und Therapie der Echinokokkose

  • Open Access
  • 27.11.2024
  • OriginalPaper
Die alveoläre (AE) und zystische Echinokokkose (CE) sind seltene Zoonosen, bei denen der Mensch durch die Larven des Fuchs- oder Hundebandwurms infiziert wird. Echinococcus multilocularis, der Erreger der AE, kommt hauptsächlich in der nördlichen …

Volkskrankheit — Diabetes Mellitus vs. Osteoporose

Parallelen zweier chronisch verlaufenden Stoffwechselerkrankungen

Diabetes mellitus und Osteoporose sind beides chronische Erkrankungen. Erkrankungen, die mit zunehmendem Lebensalter eine steigende Prävalenz aufzeigen. Das Studium "Advanced Nursing Practice Diabetic Care" wird ab 28.01.2025 wieder an der FH-OÖ in Linz angeboten. 

Zirrhosebedingte Veränderung des Hormonstatus und ihre therapeutischen Implikationen

Hormonelle Erkrankungen und Lebererkrankungen sind in der Allgemeinbevölkerung relativ häufig, demnach ist auch ein gleichzeitiges Auftreten beider Erkrankungen keine Seltenheit. Andererseits beeinflussen sich endokrine und hepatologische Erkrankungen gegenseitig.

Beziehung, Konflikt und Struktur – die psychodynamische Grundlage der Konzentrativen Bewegungstherapie (KBT)

  • Open Access
  • 07.10.2024
  • OriginalPaper
Das Ziel dieses Beitrags ist, die Besonderheiten der KBT als Teil des psychodynamischen Clusters sowohl theoretisch als auch im praktischen Arbeiten darzustellen. Dazu werden im ersten Teil KBT-spezifische theoretische Grundlagen kurz beschrieben.

Lipodystrophiesyndrome – klinische Präsentation und Management

  • Open Access
  • 11.11.2024
  • OriginalPaper
Lipodystrophien umfassen eine heterogene Gruppe seltener Erkrankungen, die durch einen vollständigen oder partiellen Verlust von Fettgewebe gekennzeichnet sind. Die meisten Formen sind genetisch bedingt, und dazu zählen die kongenitale …

Adipositas bei HFpEF und Diabetes

Verschiedene Hypothesen, wie unfreiwilliger Gewichtsverlust, eine attenuierte neurohumorale Aktivierung, größere metabolische Reserven, geringere Kachexie sowie verschiedene statistische Limitationen wurden als mögliche Erklärungen postuliert, bleiben jedoch spekulativ.

Unterbringungsgesetz (UbG) Novelle 2023

Behandlungsrecht, Entscheidungsfähigkeit und Vertrauensperson

Die Novellierung des Unterbringungsgesetzes steht im Zeichen einer Förderung der Selbstbestimmung psychisch kranker Personen und verschärft die Aufklärungs‑, Verständigungs- und Dokumentationspflichten des medizinischen Personals, das sich nachweislich um die Einbindung der Patient:innen und ihrer Vertrauenspersonen in Behandlungsentscheidungen bemühen muss.

Der Skorbut – eine heute vergessene Volkskrankheit

Als im 15. Jahrhundert jahrelangen Seereisen nur mit konservierten Lebensmitteln unternommen wurden, trat nach wenigen Wochen bei den Besatzungen eine oft tödliche Krankheit mit Hinfälligkeit, Ausfall der Zähne und fürchterlichem Gestank aus dem Mund auf. Heute ist der Skorbut fast in Vergessenheit geraten.

Ernährung im Alter — Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden

  • 01.10.2024
  • OriginalPaper
Ernährung spielt in jeder Lebensphase eine entscheidende Rolle und kann die Gesundheit positiv beeinflussen. Im Alter erfüllt das Essen mehr Funktionen als die reine Nahrungsaufnahme. Hinzu kommen auch soziale Aspekte, wie das gemeinsame Essen.

Trotz Abmagerung: besser auf künstliche Ernährung in letzter Lebensphase verzichten

Fortgeschrittene Tumorerkrankungen führen häufig dazu, dass Betroffene sehr stark abmagern. Beim 129. Deutschen Internistenkongress stellten beteiligte Schwerpunktgesellschaften der DGIM neue Empfehlungen zur künstlichen Ernährung bei Palliativpatient:innen vor.

Phänotypisierung bei COPD

Sonstige medikamentöseTherapieoptionen Bei persistierenden Exazerbationen trotz optimierter inhalativer Therapie ergibt sich bei einer FEV1 < 50 Prozent und einer chronischen Bronchitis die Möglichkeit zur Therapie mit einem Phosphodiesterase-4-Inhibitor (Roflumilast), wobei psychische Komorbiditäten oder eine pulmonale Kachexie aufgrund des Nebenwirkungsprofils bei der Indikationsstellung zu berücksichtigen sind.

Unterschiede bleiben bestehen

Ein Vergleich der Daten einer nationalen Gesundheitsstudie in den USA lässt erkennen, dass es bei zwei- bis elfjährigen Kindern innerhalb von zehn Jahren einen Rückgang von Karies sowohl im Milchgebiss als auch im bleibenden Gebiss gab. Die Krankheitslast allerdings blieb in verschiedenen sozialen Schichten über den Zeitraum hinweg ungleich verteilt.

Fortschritt trifft Frustration

Wird Fentanyl transdermal appliziert, kann die Resorption bei Kachexie beeinträchtigt sein.

Auswirkungen einer Ernährungs‑, Sport- und Lifestyleintervention auf die Gesundheitsparameter von Volksschulkindern: das EDDY-Kids-Projekt 2019

  • 27.06.2024
  • OriginalPaper
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Adipositas als übermäßige Ansammlung von Fettgewebe im menschlichen Körper, welche massive Auswirkungen auf den Gesundheitszustand hat [ 1 ]. Diese Auswirkungen zeigen sich unter anderem in Form von …

Hunger nach Nicht-Essbarem

„Zeichen einer Leukopenie und/oder erhöhte Transaminasen und/oder vermindertes fT3 (low T3 Syndrom) sprechen für ein länger bestehendes Untergewicht“, sagt Dzirlo.

Angepasst an Prognose und Bedürfnisse

Ernährung in der Palliativmedizin: Enteral und parenteral

  • 01.04.2024
  • OriginalPaper
Mangelernährung ist aber weiter gefasst und kann auch bei übergewichtigen/adipösen Patientinnen und Patienten eintreten. Die sich manifestierende sarkopenische Adipositas mit Verlust der Muskelmasse wird sehr häufig nicht wahrgenommen.

Prävention wirkt: Das EDDY-Projekt im Jahr 2022/23

In Österreich sind laut COSI-Bericht der WHO 30 % der Jungen und 22 % der Mädchen im Alter von sechs bis neun Jahren übergewichtig oder fettleibig. Das Präventionsprojekt EDDY richtet sich direkt an Schüler:innen und basiert auf einer altersgerechten Ernährungsschulung und einer Steigerung der körperlichen Aktivität. Um der Epidemie von Übergewicht entgegenzuwirken, braucht es eine flächendeckende Implementierung an allen Schulen.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.