Skip to main content

Suche

1269 Treffer
Cochrane Pflege Forum

Anwendung der Lippenbremse bei Patientinnen und Patienten mit COPD: Einfluss auf Dyspnoe, Gehstrecke und Lebensqualität

  • 01.05.2023
  • OriginalPaper
COPD (chronic obstructive pulmonary disease) ist eine nicht vollständig reversible, chronische Atemwegserkrankung, welche durch eine dauerhafte Entzündung der Bronchialschleimhaut charakterisiert ist. Die Erkrankung äußert sich durch chronischen …

Dyspnoe – eine einjährige Leidensgeschichte

Ein 6‑jähriger Junge wurde wegen seit einem Jahr rezidivierender Episoden von Dyspnoe und Stridor in unserer HNO-Notfallambulanz vorstellig. Ein Jahr zuvor war es zur versehentlichen Ingestion einer Glasscherbe gekommen. Akute Symptome fehlten zu Beginn komplett, bevor es Monate später zu einer plötzlichen gravierenden Verschlechterung. Lesen Sie den Fallbericht auf www.springermedizin.de. 

Atemnot und Kaliumalarm

Eine Azidosekorrektur ist angezeigt bei unzureichender respiratorischer Kompensation mit pH-Erniedrigung und klinischer Symptomatik wie Hyperventilation und/oder Dyspnoe.

Allergische Reaktionen auf COVID-19-Impfstoffe – noch relevant?

  • Open Access
  • 31.03.2025
  • Online First
COVID-19-Impfungen bleiben auch 2025 relevant, insbesondere für Risikogruppen. Die in Deutschland erhältlichen Impfstoffe sind in ihrer Sicherheit vergleichbar mit anderen Impfungen. Allergische Reaktionen auf COVID-19-Impfstoffe, insbesondere …

Dehnen, Vibrieren und Rütteln

Serie spezifischer und unspezifischer Rückenschmerz: Teil XI

  • Open Access
  • 20.03.2025
  • Online First
Im Laufe des Lebens verändert sich unser Stütz- und Haltesystem. Eine aktive Haltungskorrektur und Verlangsamung des Haltungsverfalles sind unabdingbar, um chronische Schmerzen und Erkrankungen wie die Osteoporose zu vermeiden oder zumindest zu …

Wenn Husten plötzlich Flügel bekommt

  • Open Access
  • 06.03.2025
  • Husten
  • Online First
In diesem Fallbericht wird ein 8‑jähriger Junge mit Belastungsdyspnoe, Leistungsminderung und signifikantem Gewichtsverlust vorgestellt – Symptome, die im Zusammenhang mit einer Exposition gegenüber Vogelproteinen stehen. Was letztlich hinter der komplexen immunologischen Reaktion stand und wie therapiert wurde, lesen Sie in diesem Artikel. 

Rebiopsie und Studien für Therapiewahl heranziehen

Es zeigte sich ein rasches Tumoransprechen ( Abb. 3 ), jedoch entwickelte der Patient nach einigen Monaten Dyspnoe und trockenen Husten.

Erythrozyten-Reifungs-Aktivator als neuer Standard?

Es sei wichtig, die Lebensqualität, gerade mit Blick auf Fatigue und Dyspnoe, unter Luspatercept näher zu untersuchen, da „Dekaden von Daten“ bereits eine günstige Verträglichkeit von ESA ergeben hätten.
Vitamin-C-Substitution

Vitamin C bei onkologischen Erkrankungen

Im Rahmen von Krebserkrankungen reduziert HDIVC gastrointestinale Symptome wie Übelkeit, Erbrechen und Appetitverlust sowie Depressionen, Schlafstörungen, Schmerzen und Dyspnoe und führt außerdem zu einer deutlichen Verbesserung der physischen, emotionalen und kognitiven Funktionen. 12–14 Für diverse Krebsarten sind die Verbesserung der Lebensqualität und die Linderung verschiedenster Fatigue-Symptome durch eine hochdosierte i. v.
Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Pascoe

Das Sterben durchleben

Aber natürlich sind wir nicht nur empathisch, sondern auch in der Symptomlinderung bewandert, um beispielsweise Schmerzen, Atemnot, Juckreiz, Ängste oder Schlaflosigkeit behandeln zu können.

Palliativmedizinische Bedürfnisse in der Notaufnahme

Eine Studie am Klinikum Klagenfurt zeigt eine massive Diskrepanz zwischen palliativmedizinischem Bedarf und Angebot in Notaufnahmen. 13,2 % aller erwachsenen Patient:innen, die eine Notaufnahme aufsuchen, zeigen palliativmedizinische Symptome und benötigen daher ein zielgerichtetes palliatives Therapiemanagement. Davon erhalten aber nur rund 5 % ein palliatives Angebot. 

Wie Ärzte die Eigenmotivation ihrer Patienten erhöhen können

Kim Lavoie, Université du Québec, Montréal, Kanada, dem Publikum beim Kongress der European Respiratory Society 2024 vor Augen: Lungenkranke müssen sich nicht nur allgemein gesund verhalten – sich regelmäßig bewegen, gesund ernähren und nicht rauchen – sondern auch Allergene und Atemnot-Trigger vermeiden, den Peak-Flow messen, individuelle Behandlungsempfehlungen befolgen und vor allem täglich ihre Medikamente nehmen.

Herzschwäche nach Geburt

Die Symptome ähneln Beschwerden, die gegen Ende einer Schwangerschaft und kurz nach einer Entbindung häufiger vorkommen: Abgeschlagenheit, Atemnot, Husten, Gewichtszunahme, besonders durch Wassereinlagerungen in Lunge und Beinen sowie Herzrasen.

Vielversprechende Verhaltenstherapie

Das Rehabilitationsprogramm war als 2-Phasen-Prozess strukturiert: Die erste Phase umfasste die klinische Untersuchung, differenzialdiagnostische Ausschlüsse sowie eine psychoedukative Erklärung, dass bestimmte Infektionen (COVID-19) belastende Symptome wie Müdigkeit, Atemnot oder brain fog hervorrufen könnten.

Bei Verdacht die Lunge schallen

Strahlungsfrei, schnell und kostengünstig ist die Thoraxsonografie inzwischen eine etablierte Methode zur Abklärung einer Dyspnoe sowie zur Detektion eines Pleuraergusses, eines Pneumothorax, einer Pneumonie und eines Lungenödems. Folgend einige Tipps zum Vorgehen in der Praxis.

Der Skorbut – eine heute vergessene Volkskrankheit

Als im 15. Jahrhundert jahrelangen Seereisen nur mit konservierten Lebensmitteln unternommen wurden, trat nach wenigen Wochen bei den Besatzungen eine oft tödliche Krankheit mit Hinfälligkeit, Ausfall der Zähne und fürchterlichem Gestank aus dem Mund auf. Heute ist der Skorbut fast in Vergessenheit geraten.

Warum so viele nicht genesen

Bei einem persistierenden Post-COVID-Syndrom waren Handkraft, maximale Sauerstoffaufnahme und ventilatorische Effizienz im Vergleich zur Kontrollgruppe mit anhaltender Genesung signifikant reduziert; als dominierende Symptomcluster wurden Müdigkeit/Erschöpfung, neurokognitive Störungen, Brustsymptome/Atemnot und Angst/Depression/Schlafprobleme festgestellt.

Colchicin – Phönix aus der Asche

  • Open Access
  • 01.02.2025
  • ReviewPaper
Colchicin ist ein entzündungshemmender pflanzlicher Arzneistoff mit einer jahrtausendealten Geschichte. Es wird seit jeher erfolgreich in der Akuttherapie und Prophylaxe der Gicht eingesetzt und konnte sich einen festen Platz im pharmakologischen …

Patient im Status asthmaticus: Was hilft?

Der Asthmaanfall, Status asthmaticus, ist durch eine meist rasche (Minuten) oder seltener allmähliche (Tage) Zunahme einer Dyspnoe gekennzeichnet, die neben Bronchodilatatoren mit systemischen Kortikosteroiden behandelt werden muss.

Im Schatten der Atemnot

Dyspnoe stellt das häufigste Symptom dar und Patienten berichten sowohl von akut einsetzender Atemnot als auch von progredienten belastungsabhängigen Beschwerden.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5