Skip to main content
26 Suchergebnisse für:

Erfrierung  

Sarkoidose – neue Leitlinien, neue Therapieansätze

  • Open Access
  • 09.01.2025
  • Online First
Die Sarkoidose ist eine Systemerkrankung mit Bildung von nichtverkäsenden Epitheloidzellgranulomen in verschiedenen Organen. Ihre Ätiologie ist bis dato nicht abschließend geklärt. Sie tritt bevorzugt zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr auf, wobei …

Zur Therapie der Erfrierungen

  • 01.04.2005
  • OriginalPaper
Es wird über das therapeutische Vorgehen bei 3 Patienten mit 2.- und 3.-gradiger Erfrierung an den Füßen berichtet. Pathophysiologisch werden zwei Mechanismen der Gewebsschädigung durch Kälte diskutiert: direkte gefrierende Einwirkungen und …

Diabetische Neuropathie und diabetischer Fuß (Update 2023)

Der Begriff der diabetischen Neuropathie ist eine Sammelbezeichnung für Erkrankungen des peripheren Nervensystems die als Spätkomplikation des Diabetes mellitus auftreten. Die Leitlinienempfehlungen beschreiben die klinischen Symptome und diagnostischen Möglichkeiten sowie die Therapiemaßnahmen insbesondere bei der schmerzhaften Form der sensomotorischen Neuropathie.

Granulomatöse Dermatosen

  • 10.03.2023
  • ReviewPaper
Die Gruppe der granulomatösen Dermatosen bezeichnet eine Vielfalt an klinisch unterschiedlichen Erkrankungen, die sich durch ein histopathologisch ähnliches Entzündungsmuster auszeichnen. Ursächlich für granulomatöse Entzündungsreaktionen können …

Genetische Aspekte der Schmerzmedizin

  • 01.04.2023
  • ContinuingEducation
Schon früh wurde eine genetische Ursache z. B. für die chronische Migräne wissenschaftlich suszipiert [ 1 ] und später gefunden [ 2 , 3 ]. Auch bei der angeborenen Schmerzunempfindlichkeit wurde schon vor fast 100 Jahren eine Erbkrankheit vermutet …

Alles kommt früher

  • 21.02.2022
Der Klimawandel verändert die Jahreszeiten.

Laser und Licht bei Couperose und Rosazea

Der Begriff Couperose wird vorwiegend in der Kosmetik verwendet und beschreibt Gesichtshaut mit einer Gefäßzeichnung durch kleinere Venen und/oder Kapillaren. Diese Hauterscheinung kann einer Rosazea teleangiectatica entsprechen, also einer Frühform der Rosazea. 
Selten und meist unspezifisch

Hautsymptome bei COVID-19

  • 01.05.2021
  • News
Unterkühlung

Frostige Abenteuer

Für einen optimalen Stoffwechsel sollte die Körperkerntemperatur zwischen 36°C und 37°C liegen. Kommt es zu einer starken Kälteeinwirkung und sind Regulationsmechanismen nicht mehr ausreichend, kann es zu einer Unterkühlung und Erfrierungen...

Volkskrankheit Arthrose – wie vorbeugen, wie behandeln

  • 02.10.2020
  • OriginalPaper
Die Arthrose als weltweit häufigste Gelenkerkrankung des erwachsenen Menschen beschreibt die fortlaufende Zerstörung eines Gelenks entweder als primäre Erkrankung bei altersbedingter Degeneration oder auf der Grundlage sekundärer Ursachen. Die …

Die Polyarthrose der Hand

Die Polyarthrose ist eine häufige Erkrankung des mittleren und hohen Lebensalters. Operative Maßnahmen sind erst dann indiziert, wenn die physikalische Therapie ausgereizt ist. Bei entzündlichem Erscheinungsbild, das persistiert, wird die Vorstellung bei Rheumatologen empfohlen.

Von Hauteffloreszenzen zum pulmorenalen Syndrom

Eine überraschende Ursache für eine systemische Vaskulitis

Es erfolgte konsiliarisch die nephrologische Vorstellung eines 72-Jährigen mit teils blutiger Diarrhö, hämorrhagischen Hautläsionen und progredienten Beinödemen. Anamnestisch waren ein lokal infiltrierendes Prostatakarzinom, eine arterielle Hypertonie und ein insulinpflichtiger Diabetes mellitus Typ 2 bekannt.

Kälte kann für Diabetiker ein Risiko sein

Die heuer doch ziemlich anhaltende Kälte belastet Menschen mit Diabetes besonders. Aufgrund einer diabetischen Neuropathie oder einer Koronaren Herzkrankheit kann es gerade in der Winterzeit zu Durchblutungsstörungen und Gefäßkomplikationen...

Kryo-, Kälte-, Wärmetherapie

  • 27.04.2017
  • OriginalPaper
Durch lokalen Wärmeentzug, der Kälte- oder Kryotherapie, kommt es zu einer raschen Abkühlung von Haut und Subkutis und zu einer verzögerten Abkühlung in tiefer liegenden Gewebsschichten. Da Haut und Subkutis schlechte Wärmeleiter sind, dauert es …

So richtig tief im Minus

Mini-Eiszeit.Dieser Winter hat europaweit mehr als 20 Menschenleben gefordert. Obdachlose, Armutsmigranten und Asylsuchende leiden unter der Kälte. „Eisengel“ und mobile medizinische Dienste retten viele vor dem Erfrieren.

Mach sie kalt – Fettzellen mit Kryolipolyse vernichten

Expertenbericht. Die Zerstörung von Adipozyten durch eine kontrollierte Kältebehandlung hat sich im Bereich des ästhetischen Body-Contouring als besonders erfolgreich erwiesen. Das Verfahren eignet sich zur minimalinvasiven Volumenreduktion...

Die Kälte, dein Feind und Helfer

Eine akzidentelle Hypothermie liegt vor, wenn die Körperkerntemperatur unbeabsichtigt unter 35° C sinkt. Dank der höheren Hypoxietoleranz haben hypotherme Patienten im Herzstillstand eine bessere Prognose als normotherme Patienten, sodass...

Kompartmentsyndrom — Fasziotomie

  • 01.03.2002
  • OriginalPaper
Grundlagen: Das akute Kompartmentsyndrom ist eine wichtige und häufig auftretende Komplikation, die besonders nach Traumata am häufigsten nach Frakturen am Unterschenkel, aber auch als Folge therapeutischer Maßnahmen auftreten kann und in Folge …

Buchbesprechungen

  • 01.09.1974
  • BookReview

Differentialdiagnose des Ulcus cruris

Eine interdisziplinäre Herausforderung

  • 01.02.2012
  • OriginalPaper
Ein Prozent der Bevörung leidet an einer chronischen Wunde, über 80-Jährigen sind es sogar mehr als drei Prozent mit Einschränkung der Lebensqualität und langwierigem Verlauf. Es handelt sich um einen Substanzdefekt in vorgeschädigter Haut, der …
Nächste
  • current Page 1
  • 2

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Zeitschriftenartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.