Skip to main content

Beiträge nach Datum absteigend

Beiträge nach Datum absteigend

Schlange

11.02.2025 | Apotheke

Gefährliche Geräusche

Gezieltes Screening der Medikation im Sinne eines Patient-Centered Care verbessert die Lebensqualität und reduziert Arzneimittelinteraktionen. Bei lang anhaltenden Beschwerden empfiehlt sich statt immer mehr Hustensaft ein Arztbesuch.

Artischockenblüte

11.02.2025 | Apotheke

And the winner is ...

Die Artischocke ist die österreichische Arzneipflanze des Jahres 2025.

August Fischer im Labor

11.02.2025 | Apotheke

Eine klebrige Sache

Apotheker haben sich im Lauf der Geschichte immer wieder als einfallsreiche Erfinder betätigt. August Fischer etwa hat einen Alleskleber entwickelt, der bis jetzt die Welt zusammenhält.

Beratungsgespräch

21.01.2025 | Pharmakologie und Toxikologie

Medikationsanalyse: Ein Gespräch, das viel bringt

Eine Medikationsanalyse in der Apotheke steigert die individuelle Gesundheitskompetenz und verbessert die Therapieadhärenz, also die Bereitschaft und Fähigkeit von Patientinnen und Patienten, ärztlichen Behandlungsempfehlungen zu folgen. Außerdem können Probleme durch Arzneimittel um durchschnittlich 70 Prozent reduziert werden, so das Ergebnis einer Studie von Österreichischer Apothekerkammer, MedUni Wien und Dachverband der Sozialversicherungsträger.

Sauerkraut

21.01.2025 | Gastroenterologie

Schmerzmittel mit Sauerkraut

Schmerzmedikamente können das Mikrobiom beeinflussen und das Mikrobiom beeinflusst, wie Schmerzmedikamente verstoffwechselt werden und wie sie wirken.

Tanzfläche

17.12.2024 | Apotheke

Wo Falco auf Quadrille trifft

Er ist ein Ball, auf dem man tatsächlich tanzen kann – ohne ständig jemandem auf die Füße zu steigen! Der Ball der Pharmazie ist Treffpunkt für Jung und Alt – nicht nur für Pharmazeuten. 2025 feiert man das 80-jährige Jubiläum.

Fast food

04.12.2024 | Ernährung

Ein verstimmter Magen

Gezieltes Screening der Medikation im Sinne eines Patient-Centered Care verbessert die Lebensqualität und reduziert Arzneimittelinteraktionen. Um funktionelle Dyspepsie zu diagnostizieren, müssen mögliche organische Ursachen und eine Helicobacter pylori -Infektion ausgeschlossen werden.

Schneesturm

04.12.2024 | Viren

Gut gewappnet im Winter

Die Nase läuft, der Hals kratzt, und das Fieber steigt. Ob dies eine banale Erkältung ist oder ob es sich um eine Grippe handelt, lässt sich anhand einiger Charakteristika ganz gut unterscheiden.

Plastikschnipsel

04.12.2024 | Hygiene- und Umweltmedizin

Plastikpartikel bis in die kleinste Zelle

Mikroplastik wurde bereits in Darm, Leber, Nieren, der Plazenta und dem Gehirn gefunden. Vor allem, wenn zusätzlich eine Vorerkrankung vorliegt, kann dies gesundheitlichen Schaden verursachen.

Behandschuhte Hände halten Maus

30.10.2024 | Gastroenterologie

Eine Drüse als Schaltstelle

Ganz spezielle Drüsen im Dünndarm dürften die Angriffspunkte sein, über die das Gehirn die Zusammensetzung des Darmmikrobioms beeinflusst. Damit werden die komplexen Mechanismen besser verstanden, wie sich psychische Zustände auf die körperliche Gesundheit auswirken können.

Beratungsgespräch

30.10.2024 | Apotheke

Von Beginn an fair und gerecht

In Zeiten rasanter Veränderung wollen die Menschen Sicherheit. Für das Gesundheitssystem stellt die Apotheke dafür einen verlässlichen Grundpfeiler dar, den die Politik unterstützen soll. Deshalb richtet die Standesvertretung sieben Forderungen an die künftige Bundesregierung.

Zeckenbiss

30.10.2024 | FSME

Folgenschwerer Stich

Gezieltes Screening der Medikation im Sinne eines Patient-Centered Care verbessert die Lebensqualität und reduziert Arzneimittelinteraktionen. Nicht immer tritt bei Lyme-Borreliose ein Erythema migrans auf.

Mann fasst sich an Schulter

02.10.2024 | Schmerzsyndrome

Angst vor der Bewegung

Die Angst vor dem Schmerz kann das Leben fast genauso stark beeinträchtigen, wie der Schmerz selbst. Die angstbedingte Vermeidung bestimmter Bewegungen beispielsweise zeigt sich beim Schulterschmerz ganz deutlich.

Fotografie

02.10.2024 | Apotheke

Pionier der Luftbildfotografie

Apotheker haben sich im Verlauf der Geschichte immer wieder als Erfinder betätigt. So gab es bereits im 19. Jahrhundert Ansätze zur Überwindung von Kommunikationshürden auf dem Weg von der ärztlichen Verschreibung zur Apotheke und schließlich zu den Patient:innen.

Katze und Kinderbeine

02.09.2024 | Apotheke

Verdächtige Hautareale

Gezieltes Screening der Medikation im Sinne eines Patient-centered Care verbessert die Lebensqualität und reduziert Arzneimittelinteraktionen. Veränderte klimatische Verhältnisse können dazu führen, dass Erkrankungen, die beinahe vergessen waren, wieder häufiger in unseren Breiten auftreten.

Kosmetika

03.09.2024 | Endokrinologie

Unkontrollierter Einfluss von außen

Hormonaktive Substanzen finden sich überall – von Plastik und Kosmetika über Nahrung und Trinkwasser bis hin zu Alltagsgegenständen und Spielzeug. Sie stellen eine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit dar.

Tablettenblister

02.09.2024 | Apotheke

Einsparen und wieder verwenden

Nachhaltigere Verpackungen und weniger Verpackungsmüll sind Ziele, die die neue Verpackungsverordnung der EU erreichen will. Im medizinischen Bereich gibt es teilweise Sonderregelungen. Apotheken sind in gewissem Ausmaß auch betroffen.

Totenschädel und Arzneien

02.09.2024

Erfindungsreiche Apotheker

Apotheker haben sich in den vergangenen Jahrhunderten oft als sehr kreativ erwiesen und sie haben eine Reihe an wichtigen Erfindungen gemacht: Vom Rübenzucker über das Plastilin bis zum Gehörschutz.

Hochhäuser

12.06.2024 | Häufige Beratungsanlässe

Der Hitze trotzen

Die Sommer in unseren Breiten werden heißer. Für Gefäßpatienten und Gefäßpatientinnen sind diese Hitzewellen eine besondere Gefahr. Sie sollten daher über Schutzmaßnahmen informiert sein.

Lichtstrahl

12.06.2024 | Impfungen

Vorsorge mit Breitenwirkung

Impfen. Weltweit dürfen immer mehr Apotheker impfen. Das zeigt der aktuelle Report der International Pharmaceutical Federation (FIP).

Langhaarhund

13.06.2024 | Klimakterium und Menopause

Aus Pracht wird Plage

Die Wechseljahre gehen auch an Haut und Haaren nicht unbemerkt vorüber. Das kann die Lebensqualität einschränken, lässt sich aber in vielen Fällen gut behandeln.

10459051

16.05.2024 | Apotheke

Weniger Müll von Verpackungen

Eine bisher eher wenig beachtete Müllquelle im Gesundheitswesen ist nicht recycelbares Verpackungsmaterial von Tabletten in Blistern.

10449329

16.05.2024 | Apotheke

Ein Riss im Vertrauen

Junge Athleten sind nach einer Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes oft unsicher und vermeiden weiteren Sport aus Angst vor einer neuen Verletzung. Ein Aspekt, der in der Rehabilitation berücksichtigt werden muss.

10452225

16.05.2024 | Apotheke

Entspann Dich!

Sportler kennen und fürchten ihn, den Muskelkater. Um schwerwiegendere Verletzungen zu erkennen, ist es wichtig, mit ihnen vertraut zu sein.

10460091

16.05.2024 | Pharmakologie und Toxikologie

Pharmazeutische Betreuung von Kindern

Medikamente für Kinder werden oft auf der Grundlage reiner Dosisreduktion für die Erwachsenenindikationen eingesetzt. Das vernachlässigt die physiologischen Unterschiede.

10447240

15.05.2024 | Apotheke

Verstärkung der Nebenwirkungen

Gezieltes Screening der Medikation im Sinne eines Patient-centered Care verbessert die Lebensqualität und reduziert Arzneimittelinteraktionen. Die Analyse potenzieller Neben- und Wechselwirkungen inkludiert alle rezeptpflichtigen, freiverkäuflichen und pflanzlichen Präparate.

10457585

15.05.2024 | Apotheke

Punkte sammeln wird zur Pflicht

Apothekerinnen und Apotheker bilden sich gerne weiter und erweitern oder festigen ihr Wissen. Ab 1. Juli 2024 wird dies auch dokumentiert und die Apothekerkammer bietet dazu einiges an Serviceleistungen an.

10459045

15.05.2024 | Apotheke

Ein Streitpunkt

Dass Apothekerinnen und Apotheker bestimmte Impfungen selbst verabreichen dürfen, ist in vielen Ländern der Welt längst Standard. In Österreich wehrt sich vor allem die ärztliche Standesvertretung dagegen.

Hand mit Lupe

16.04.2024 | Nahrungsmittelunverträglichkeiten- und allergien

Detektivische Selbstversuche

Immer mehr Menschen berichten nach dem Verzehr von normalerweise unbedenklichen Nahrungsmitteln von unerwünschten Reaktionen. Wichtig wäre, das auslösende Nahrungsmittel zu identifizieren.

Hundstage

29.04.2024 | Hygiene- und Umweltmedizin

Hitze hemmt den Hunger

Bei höheren Temperaturen, sinkt der Appetit. Das ist auch wissenschaftlich belegt. Dahinter dürfte ein neuronaler Signalweg stehen.

Aua

29.04.2024 | Apotheke

Nicht nur am Schmerz leiden

Ob Schmerz Leid verursacht, wird von verschiedenen Faktoren verursacht. Wie groß die tatsächliche Belastung ist und wiesehr die Lebensqualität dadurch eingeschränkt wird, hängt also stark von der individuellen Patientin oder dem Patienten ab.

wandern

29.04.2024 | Apotheke

Sturz mit Folgen

Gezieltes Screening der Medikation im Sinne eines Patient-centered Care verbessert die Lebensqualität und reduziert Arzneimittelinteraktionen. So lässt sich beispielsweise auch ein medikamenteninduziertes...

Freude

29.04.2024 | Apotheke

Gut gepackt ist halb gewonnen

Eine durchdachte Reiseapotheke kann dabei helfen, gesundheitliche Probleme schnell und zielgenau zu lösen – und damit den Urlaubsgenuss nicht allzusehr zu beeinträchtigen. Der Inhalt sollte auf das Urlaubsziel und den...

Wegerl

29.04.2024 | Apotheke

Geschützt im Urlaub

Reisemedizinische Beratung ist ein häufiger Grund für den Apothekenbesuch. Impfungen gehören dabei zu den wichtigsten Inhalten.

Gespräch in einer Apotheke

16.01.2024 | Apotheke

Per Knopfdruck zur Dosis

Für den Praxisalltag sind nun für offizinale und magistrale Zubereitungen aus der Apotheke Dosierungsempfehlungen verfügbar, die mehr Sicherheit bieten – und das bequem und für Ärzt:innen kostenlos über eine Online-Plattform oder App. 

Bibliothek

06.03.2024 | Geschichte der Medizin

Bewahren, Staunen, Informieren

Die Geburtsstunde der heutigen Bibliothek der Österreichischen Apothekerkammer in Wien liegt mehr als 220 Jahre zurück. Sie umfasst heute mehr als 100.000 Druckwerke und Sammlungsobjekte. Die Nutzung digitaler Instrumente verbessert das Serviceangebot stetig.

Rauchende , grüne Flüssigkeit

06.03.2024 | Allergologie und Immunologie

Ein riskanter Cocktail

Luftschadstoffe können Asthmasymptome verstärken und Exazerbationen triggern. Die European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) analysierte die Auswirkungen einer Schadstoffexposition auf asthmabezogene Ergebnisse.

10322082

14.02.2024 | E-Card

Alles auf eine Karte

Stabile Technik und einfache Prozesse haben dem elektronischen Repzept in Österreich seit Mitte 2022 einen erfolgreichen Verlauf beschert. In Deutschland kämpft man seit Jahresbeginn bei der Einführung des E-Rezepts mancherorts noch mit Startschwierigkeiten. 

10320977

14.02.2024 | Psychotherapie

Beschwerliche Zeiten

Krisen, Kriege und Katastrophen sind Ereignisse, die unser geistiges und psychisches Wohlbefinden beeinflussen. Junge Erwachsene sind besonders betroffen.

10317812

14.02.2024 | Herpesviren

Streifenförmiger Ausschlag

Gezieltes Screening der Medikation im Sinne eines Patient-centered Care verbessert die Lebensqualität und reduziert Arzneimittelinteraktionen. Die Therapieempfehlung sollte möglichst daraufhin überprüft werden, ob sie den aktuellen Leitlinien entspricht.

Tänzer

29.11.2023 | Pharmakologie und Toxikologie

Tanz im neuen Glanz

Vor vier Jahren fand der letzte Ball der Pharmazie vor der Corona-Pandemie statt. 2024 ist es wieder so weit und das Programm zeugt von dem großen Bedürfnis, endlich wieder Freude und Ausgelassenheit im festlichen Rahmen ausleben zu können.

Junger Mann mit Halsschmerzen

29.11.2023 | Antibiotika

Rücksicht auf die Grundmedikation

Gezieltes Screening der Medikation im Sinne eines Patient-centered Care verbessert die Lebensqualität und reduziert Arzneimittelinteraktionen. Bei bestehenden Grunderkrankungen ist auf das spezifische Potenzial bei neu hinzukommenden Medikamenten zu achten.

Medikamente

29.11.2023 | Apotheke

Bereit zur Wechselwirkung

Freiverkäufliche Medikamente gegen unterschiedlichste Symptome von Erkältungskrankeiten müssen sich nicht unbedingt miteinander vertragen. Gezieltes Nachfragen beugt unerwünschten Wechselwirkungen mit gängigen Präparaten vor.

Krank im Bett

29.11.2023 | Gendermedizin

Männer leiden wirklich anders

Es gibt – unter anderen – immunologische Unterschiede zwischen den Geschlechtern, und das ist ein Grund, warum Männer und Frauen unterschiedlich leiden. Auch bei Erkältungen und grippalen Infekten.

Impfaktion

30.11.2023 | Impfungen

Vertrauensbeweis als Joker

Die Kompetenzen beim Thema Impfen beschäftigen seit einiger Zeit die Gesundheitspolitik. Die Apotheken sehen sich dabei als wichtigen Partner.

RKI

29.11.2023 | Hygiene- und Umweltmedizin

Klimawandel und Bioterrorismus

Seit vergangenem Oktober hat das Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin einen neuen Chef. Im ZEIT-Interview nahm er zum aktuellen Infektionsgeschehen und bedrohlichen Folgewirkungen des Klimawandels Stellung.

Menschenmenge

29.11.2023 | Grippe und Erkältung

Erkältungszeit ante portas

Grippale Infekte machen uns das Leben schwer, verlaufen aber meist harmlos. Anders bei Angina, RSV und Influenza. Risikopatient:innen sollten vorbeugend aktiv werden.

Teufelskralle

31.10.2023 | Naturheilkunde

Analgetisch wirksam

Zur Behandlung von Krankheiten greift die Menschheit seit jeher auf das reichhaltige Angebot in der Natur zurück. Auch heute noch stellen analgetisch wirksame Arzneipflanzen eine Alternative zu synthetischen Schmerzmitteln dar.

Himalaya-Kalender

01.11.2023

Ein österreichisches Jubiläum

Als Herbert Tichy vor fast 70 Jahren mit seiner kleinen österreichisch-nepalesischen Expedition zum 8201 Meter hohen Cho Oyu aufbrach, gaben Bergsteiger, Journalisten und Himalayakenner dem Unternehmen eher geringe Chancen, das Ziel, den sechsthöchsten Berg der Welt erstzubesteigen, zu erreichen. Expeditionen waren damals schon Materialschlachten mit mehreren Tonnen Gepäck und entsprechend zahlreichen Trägern. 

Globus auf Waldboden

01.11.2023 | Hygiene- und Umweltmedizin

Vorbild und Meinungsbildung

Der Zusammenhang von Klimawandel und erhöhten Gesundheitsrisiken ist offensichtlich. Apothekerinnen und Apotheker können in Beratung, Schulung und Meinungsbildung sowie als Vorbild eine wichtige Rolle einnehmen.