Skip to main content

Onkologie und Hämatologie

Aktuelle Highlights

Siegeszug der ADC bei fortgeschrittenem Brustkrebs

Brustkrebs ist eine prominente Indikation für Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC). Auf der ASCO-Jahrestagung wurden etliche Studien zur weiteren Bewertung dieser Substanzklasse vorgestellt, deren Ergebnisse das Gesamtbild dieser Substanzklasse vervollkommnen.

Ein Jahr der zukunftsweisenden Studiendaten geht zu Ende

Das Jahr 2024 brachte im Bereich des nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) eine Reihe an Studienresultaten mit potenziellen Auswirkungen auf die gängigen Algorithmen. Updates und Daten zu neuen Substanzen bei früher und fortgeschrittener Erkrankung wurden im Rahmen der Jahreskongresse von ASCO, ESMO und IASLC (WCLC) präsentiert.

Erythrozyten-Reifungs-Aktivator als neuer Standard?

Gemäß den Daten der COMMANDS-Studie, könnte der Wirkstoff Luspatercept eine neue Standardtherapieoption bei Personen mit myelodysplastischen Syndromen vom lower-risk-Typ und transfusionsabhängiger Anämie sein. Aber es bleiben noch Fragen.

Neues Regelwerk bei Hämophilie

Am 14. Mai 2024 ist in der Wiener klinischen Wochenschrift die aktualisierte Leitlinie zur Hämophilie-Behandlung in Österreich erschienen. Sie ist umfangreicher und nimmt unter anderem neue therapeutische Ansätze auf. 

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie unseren Newsletter 2x pro Woche mit den aktuellsten Beiträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen.


Beiträge zu Studien

Die aktuelle S3-Leitlinie zu CLL strotzt vor Neuerungen

Vor kurzem wurde eine neue, grundlegend überarbeite Version der S3-Leitlinie Chronische Lymphatische Leukämie (CLL) veröffentlicht.  Zu den wichtigsten Änderungen gehört, dass die Chemoimmuntherapie auf dem Rückzug ist.

Welche Krebserkrankungen bei Zöliakie häufiger auftreten

Eine große Kohortenstudie hat den Zusammenhang zwischen Zöliakie und gastrointestinalen Krebserkrankungen und inflammatorischen Krankheiten untersucht. Neben gastrointestinalen Tumoren ist auch ein nicht solider Krebs häufiger.

ctDNA-Test erkennt frühe Hochrisiko-Lungenkarzinome

Lässt sich bei einem frühen Adenokarzinom der Lunge vor der Op. im Blut zirkulierende Tumor-DNA nachweisen, ist die Prognose besonders ungünstig: Je höher die Werte, umso höher das Sterberisiko. Ein neuer Test kann die DNA bei über der Hälfte im Stadium I detektieren.


Vorteile für Androgenentzug plus Androgenrezeptorblockade

Für Männer mit metastasiertem hormonsensitivem Prostata-Ca. (mHSPC), die keine Hormonchemotherapie wollen oder vertragen, ist der Androgenentzug plus Darolutamid eine Alternative: Das Progressionsrisiko wird im Vergleich zum alleinigen Androgenentzug fast halbiert.

Update Onkologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

DFP-Podcast: Immunonkologie – Aktuelles und Zukünftiges zur Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren

In dieser Audio-Fortbildung zum Thema Immunonkologie allgemein wird den Fragen nachgegangen, welche Beobachtungen in der Onkologie für die aktive Rolle des Immunsystems bei der Entstehung von Tumoren sprechen und welche Tumore auf eine Immuntherapie besonders gut ansprechen.

Dieses Audio-Angebot entstand mit freundlicher Unterstützung von MSD Österreich und ist mit 2 Fortbildungspunkten dotiert.

weiterlesen

Aktuelle Videos aus Onkologie

Übersichtsartikel

Sichere Diagnose anhand mehrerer klinischer Parameter

Die Diagnostik von Thrombotischen Mikroangiopathien (TMA) und den verschiedenen Arten des hämolytischurämischen Syndroms (HUS) erfordert eine Kombination aus laborchemischen, klinischen und pathologischen Parametern sowie interdisziplinäre Zusammenarbeit. Es ist auch eine zielgerichtete Therapie beim atypischen HUS (aHUS) möglich.

Mehr jüngere Patienten, aber gute Heilungschancen

In Österreich erhalten jährlich rund 23.000 Männer die Diagnose Krebs. Die häu-figste Krebsform dabei ist das Prostatakarzinom bei Männern ab 50 Jahren. Bei jungen Männern zwischen dem 20. und 44. Lebensjahr ist der Hodenkrebs die häufigste bösartige Erkrankung.

Wie man das Auftreten von Kinderkrebs verhindern könnte

Zellmutationen können während der menschlichen Embryonalentwicklung auftreten und potenziell zu Kinderkrebsformen wie Neuroblastomen führen. Polina Kameneva, Principal Investigator an der St. Anna Kinderkrebsforschung, widmet sich der Erforschung dieser kritischen Phasen. Sie verwendet Stammzell-Kulturen, um zu erforschen, was nach dem Auftreten von Mutationen in den Zellen passiert und wie man das Entstehen von Kinderkrebs von vornherein verhindern könnte.

Ziel: einheitliche Klassifikation und bessere Charakterisierung

Der Wissenszuwachs um die molekularen und biologischen Merkmale oligometastatischer Ösophagus- und Magenkarzinome sollte dazu beitragen, mehr Homogenität bei der Klassifizierung und der Studienlandschaft zu erreichen und so zielgenaue Therapien zu ermöglichen. 

PDAC zielgerichtet therapieren und schonender bei Älteren

Mit der Phase-I-Studie zu IBI389, der Phase-II-Studie GIANT und der Phase-II/III-Studie GABARNANCE wurden am diesjährigen ASCO Annual Meeting gleich drei Arbeiten präsentiert, die neue Erkenntnisse über therapeutische Strategien für das duktale Adenokarzinom des Pankreas (PDAC) liefern. 

Molekulare Typisierung vor Therapieentscheidung essenziell

Für resektable gastroösophageale Tumore gibt es bis dato keine eindeutigen Empfehlungen bzgl. der molekularen Typisierung und auch zur Erhebung des PD-L1-Status gibt es derzeit keine definitiven Empfehlungen in den Guidelines. Bezüglich des MSI-Status gibt es eine Vielzahl von Arbeiten, Vergleichsstudien wären jedoch dringend nötig.

Quo vadis? – Neue Standards in Hämatologie und Onkologie

Vom ASCO-Meeting in Chicago gibt es beeindruckende Ergebnisse  zu vermelden: Ein neues Kombinationsregime beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom übertraf alle Erwartungen, es gibt einen neuen Therapiestandard für das multiple Myelom und beim Ösophaguskarzinom schlägt FLOT das CROSS-Regime.

Bispezifischer Antikörper verbessert Gesamtüberleben bei ALL

Die Daten der potenziell praxisverändernden Phase-III-Studie E1910 zur Konsolidierungstherapie bei MRD-negativen Personen mit B-Vorläufer-ALL sind erstmals vollpubliziert worden – und stützen die Addition von Blinatumomab.

Konsolidierende Daten und etliche Überraschungen

Die Therapielandschaft bei thorakalen Neoplasien befindet sich in einem zunehmenden Wandel – vom Einsatz von Checkpoint-Inhibitoren in frühen Stadien bis hin zu Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADC).

Artikel aus memo inOncology Special Issue

A CONGRESS DIGEST ON NEUROENDOCRINE TUMORS (Link öffnet in neuem Fenster)

Report from the North American Neuroendocrine Tumor Society (NANETS) Annual Medical Symposium, 27th – 29th October 2022, Washington

A GLOBAL CONGRESS DIGEST ON ON APPROACHES IN ADVANCED SOLID TUMORS (Link öffnet in neuem Fenster)

Report from the ESMO Immuno-Oncology Congress, 7th – 9th December 2022

A CONGRESS DIGEST ON RADIOLABELED THERANOSTICS FOR SOLID TUMORS (Link öffnet in neuem Fenster)

Report from the 35th Annual Congress of the European Association of Nuclear Medicine (EANM), October 15th – 19th, 2022, Barcelona

A GLOBAL CONGRESS DIGEST ON TARGETED THERAPIES IN B-CELL MALIGNANCIES AND AML (Link öffnet in neuem Fenster)

Report from the American Society of Hematology (ASH) Annual Meeting, December 10–13, 2022

Infografiken

Medullablastome

Medullablastome

Medullablastome (MB) gehören zu den häufigsten malignen Hirntumoren im Kindesalter. Ursprungsorte sind der Hirnstamm und das Kleinhirn in der hinteren Schädelgrube.

Neuer Inhalt

Chronische lymphatische Leukämie

Chronische lymphatische Leukämie

Die Chronische lymphatische Leukämie (CLL) ist eine Erkrankung mit maligner Entartung CD5-positiver B-Zellen. Charakteristisch sind kleine neoplastische Lymphozyten im Blut, Knochenmark und sekundären Lymphgewebe.

Neuer Inhalt

Basierend auf: Nature Reviews Disease Primers, vol. 2, article number: 16096

Ösophaguskarzinom

Ösophaguskarzinom

Das Ösophaguskarzinom ist weltweit die sechsthäufigste Ursache tumorbedingter Todesfälle. Die beiden biologisch unterschiedlichen Entitäten der Erkrankung werden im Poster erklärt, sowie Risikofaktoren und Behandlungsmethoden.

Neuer Inhalt

Basierend auf: Nature Reviews Disease Primers volume 3, Article number: 17049 (2017) 

Infektion mit karzinogenen HP-Viren

Infektion mit karzinogenen HP-Viren

Von den mehr als 200 bekannten Genotypen des humanen Papillomvirus (HPV) gelten 13 als Hochrisikotypen und als mit Karzinomen beim Menschen assoziiert. Diese Infografik veranschaulicht unter anderem, wie die Infektion zur Krebsentstehung führt und welche Diagnose-Strategien es gibt.

Neuer Inhalt
Basierend auf: Nature Reviews Disease Primers 2, Article number: 16086 (2016)

Harnblasenkarzinom

Harnblasenkarzinom

Harnblasenkrebs früh zu diagnostizieren ist mit einer zystoskopischen Untersuchung nur schwer möglich, weil die Läsionen wie normales Blasengewebe aussehen. Wie sie Harnblasenkarzinome dennoch detektieren können und was aktuelle Forschungsziele sind, erfahren Sie in der Infografik.

Neuer Inhalt

Basierend auf: Nature Reviews Disease Primers, vol. 3, Article number: 17022

Zeitschrift passend zum Fachbereich

memo - Magazine of European Medical Oncology

The focus of the journal " magazine of european medical oncology – memo" is to offer a professional review on current research and development in the field of hematology and oncology relevant for daily practice. 

Innovatives Fachmedium für die Onkologie-Hämatologie

Onko News Austria vernetzt Print und Online: Online First bietet die Onko News vor allem wichtige Studienergebnisse, Kongressberichte und Kommentare als Text oder Video aktuell und schnell.