Skip to main content

ASCO

Beiträge vom ASCO Kongress nach Aktualität gereiht

A new standard ist born

Ein Top-Highlight am ASCO 2023 war die ADAURA-Studie. Die Überlebensdaten nach fünf Jahren konnten die Therapie mit dem TKI Osimertinib über drei Jahre bei Patient:innen mit EGFR-mutiertem NSCLC einmal mehr als Standard für alle relevanten Subgruppen bestätigen.

Neuroblastom-Erkrankte profitieren vom RIST-Regime

Das RIST-Regime hat sich bei pädiatrischen Patientinnen und Patienten mit Hochrisiko-Neuroblastom als wirksam erwiesen. Damit verlängerten sich sowohl PFS als auch OS im Vergleich zu Irinotecan/Temozolomid.

App unterstützt orale Therapie bei Brustkrebs

Orale Therapien erfordern eine hohe Autonomie der Patientinnen und Patienten. Die lässt sich digital unterstützen – mit dem Erfolg einer besseren Lebensqualität.

Einfaches Mittel schützt vor Hand-Fuß-Syndrom

Ein Hand-Fuß-Syndrom kann unter anderem Folge einer Chemotherapie mit Capecitabin sein. Es führt zu einer eingeschränkten Lebensqualität, zu Dosisreduktionen und auch zu dauerhaften Therapieabbrüchen. Doch es gibt Hilfe aus der Apotheke.

Hodgkin-Lymphom: PD-1-Inhibitor plus AVD neuer US-Standard?

Die Daten der SWOG-S1826-Studie könnten die US-amerikanische Standardtherapie beim unbehandelten fortgeschrittenen Hodgkin-Lymphom bei Kindern und Erwachsenen verändern. Deutsche Forschungsteams verfolgen allerdings eigene Ansätze zur Verbesserung der Erstlinientherapie.

Tiefes Ansprechen mit Obecabtagen-Autoleucel bei r/r B-ALL

In der Phase-2-Studie FELIX wurde mit dem gegen CD19 gerichteten CAR-T-Zell-Produkt Obecabtagen-Autoleucel bei stark vorbehandelten Erwachsenen mit rezidivierter/refraktärer B-ALL eine Gesamtansprechrate von 76 % erzielt. Zytokinfreisetzungssyndrome ≥ Grad 3 und ICANS ≥ Grad 3 gab es selten.

Rektumkarzinom: Neoadjuvante Therapie ohne Bestrahlung?

In der US-amerikanischen Phase-III-Studie PROSPECT hat sich gezeigt, dass die neoadjuvante Therapie beim lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom auch ohne Bestrahlung der Beckenregion auskommt. Auf dem Annual Meeting der ASCO wurde die Bedeutung der Studie für die klinische Praxis diskutiert.

Brustkrebs: Zweite positive Adjuvanz-Studie mit CDK4/6-Inhibitor

Die Phase-3-Studie NATALEE untersuchte die zusätzliche Gabe von Ribociclib zur endokrinen Therapie nun auch beim frühen HR-positiven, HER2-negativem Brustkrebs. Auf dem ASCO stelle Dennis J. Slamon, Los Angeles, die Ergebnisse vor, die ein reduziertes Risiko für ein invasives Rezidiv zeigen.

Früherer Einsatz von Cilta-Cel bei Multiplem Myelom

Im Vergleich zu den derzeitigen Standardtherapien verringerte Ciltacabtagene Autoleucel (Cilta-Cel) das Progressionsrisiko bei Menschen mit rezidiviertem und Lenalidomid-refraktärem Multiplem Myelom in der CARTITUDE-4-Studie um 74%. Beim Gesamtüberleben zeigte sich ein Trend zugunsten der CAR-T-Zelltherapie.

Nichthormoneller Ansatz bei Einschränkungen der Libido

Bei Frauen mit Brustkrebs, die eine adjuvante endokrine Therapie erhalten, können Einschränkungen ihrer Libido auftreten. Ein Serotonin-Rezeptor-Modulator konnte in einer kleinen Studie die sexuelle Dysfunktion lindern.

Nasopharynxkarzinome: PD-1-Inhibition sinnvoller Therapieansatz

Verschiedene PD-1-Antikörper haben kombiniert mit einer Chemotherapie eine vielversprechende Wirksamkeit bei lokal fortgeschrittenen Nasopharynxkarzinomen gezeigt. Aktuelle Überlebensdaten wurden auf der ASCO-Jahrestagung 2023 präsentiert.

Vorteil für Olaparib und Durvalumab bei fortgeschrittenem Ovarialkarzinom

Frauen, die an einem Ovarialkarzinom erkrankt sind, haben mit einer kombinierten Erhaltungstherapie aus einem Checkpoint- und einem PARP-Inhibitor eine Chance auf eine verbesserte Therapie. Das zeigen Daten einer Phase-3-Zwischenanalyse, die auf der Jahrestagung der ASCO vorgestellt wurde.

Vorasidenib: "Practice-changing" bei Grad 2-Gliomen

Der orale IDH1/2-Inhibitor Vorasidenib verlängerte in der INDIGO-Studie im Vergleich zu Placebo das progressionsfreie Überleben und die Zeit bis zur nächsten Therapie bei Personen mit Grad 2 diffusen Gliomen. Die Ergebnisse werden laut Experten die klinische Praxis verändern.

Einfache Hysterektomie ist bei frühem Zervixkarzinom sicher

Die radikale Hysterektomie ist eine hoch effektive Maßnahme bei Gebärmutterhalskrebs. Bei Niedrigrisikopatientinnen kann jedoch ein einfacher Eingriff ausreichen, ohne negative Effekte in Kauf zu nehmen. Im Gegenteil profitieren gut ausgewählte Patientinnen sogar von der schonenden Methode, wenn Lebensqualität oder Komplikationen betrachtet werden.

PARP-Hemmer verbessert First-Line-Therapie bei mCRPC

Eine Zusatztherapie mit Talazoparib in der Erstlinie kann das progressionsfreie Überleben für Männer mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC) deutlich verlängern – auch dann, wenn keine Defekte in der homologen DNA-Reparatur vorliegen. Dafür sprechen die Resultate einer Phase-3-Studie.

Kein Vorteil für PD-L1-Hemmer in Zweitlinie bei Nierenzell-Ca.

Atezolizumab kann die Zweit- und Drittlinientherapie mit Cabozantinib bei metastasiertem Nierenzellkarzinom nicht verbessern – Gesamtüberleben und PFS werden nicht verlängert, dafür treten häufiger schwere Nebenwirkungen auf, so die Resultate der Studie CONTACT-03.

Gegen Resistenzen beim NSCLC: Chemotherapie zwischen EGFR-Inhibitor-Gabe

Erworbene Resistenzen limitieren beim fortgeschrittenen NSCLC die Wirksamkeit einer Therapie mit EGFR-Inhibitoren. In der AGAIN-Studie zeigten sich positive Effekte auf das progressionsfreie Überleben durch eine zwischengeschaltete Chemotherapie.

Neue Therapie bei Ewing-Sarkom für unter 14-jährige Patienten

Am ASCO 2022 wurden einige interessante Studien zur neoadjuvanten Therapie bei Sarkomen präsentiert. Manche Ergebnisse liefern Ansätze für potenzielle zukünftige Optionen, viele Fragen sind allerdings noch offen.

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate nicht mehr wegzudenken

Der Stellenwert von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADC) in der Behandlung des fortgeschrittenen Mammakarzinoms nimmt weiter zu, wobei speziell die Daten der DESTINY-Breast04-Studie als Highlight des ASCO 2022 zu nennen sind.

Stopp & Go-Therapie: weniger Nebenwirkungen, ähnlich effektiv

Ein ctDNA-gesteuerter Ansatz für Dickdarmkrebs im Stadium II reduzierte in der DYNAMIC-Studie den Einsatz von adjuvanter Chemotherapie, ohne das rezidivfreie Überleben zu beeinträchtigen.

Die Rolle der ASCT wird beim multiplen Myelom relativiert

Auch für Hämatologen wurden am ASCO neue Studienergebnisse präsentiert. In diesem Jahr schaffte es die Studie DETERMINATION zur Stammzelltransplantation sogar in die Late-Breaking-Abstract-Sitzung.

ASCO: Therapie mit Checkpointhemmern: Achtung Paracetamol!

Daten haben bereits darauf hingewiesen, dass Paracetamol das Immunsystem beeinflusst. Und auch auf die Effektivität von Checkpointinhibitoren wirkt sich die analgetische Therapie aus – zum Nachteil der Behandelten. Forschende gingen den Mechanismen hinter dem schlechteren Ansprechen nach.

ASCO: Beitrag von Screening und Therapie bei Brustkrebs

Die Therapie des Mammakarzinoms hat enorme Fortschritte erlebt, auch in der metastasierten Situation. Eine Studie prüfte, welchen Beitrag die Therapie des metastasierten Mammakarzinoms zur Senkung der Brustkrebsmortalität geleistet hat.

ASCO: Langzeitdaten zu STAMP-Inhibitor bei CML

In der Primäranalyse der Phase-III-Studie ASCEMBL hatte Asciminib bei chronisch myeloischer Leukämie (CML) mit Intoleranz oder Resistenz auf vorangegangene Therapien eine höhere Wirksamkeit gezeigt als Bosutinib.1 Beim ASCO wurden die Follow-Up-Ergebnisse vorgestellt.2

ASCO: PD-1-Antikörper als mögliche Therapiealternative bei SCLC

Als erster PD-1(programmed death 1)-Inhibitor scheint Serplulimab beim kleinzelligen Lungenkarzinom im fortgeschrittenen Stadium effektiv zu sein. Dies lassen erste Daten der ostasiatischen Phase-III-Studie ASTRUM-005 vermuten.

Inoperabler Pankreaskrebs: R0-Resektion ist das Ziel

Ist ein lokal fortgeschrittenes Pankreaskarzinom inoperabel ist derzeit die Chemotherapie die Standardbehandlung. Eine zusätzliche Bestrahlung erwies sich in der deutschen Phase-III-Studie CONKO-007 als vorteilhaft.

ASCO: cfDNA als prädiktiver Marker bei Blasenkrebs?

Wer spricht auf eine neoadjuvante Chemotherapie (NAC) an und wer nicht? Das Methylierungsniveau zellfreier Tumor-DNA (cfDNA) könnte bei der Entscheidung für oder gegen eine NAC beim Blasenkarzinom unterstützen, wie eine prospektive Studie zeigt.

ASCO: Multiples Myelom: Autologe Stammzelltransplantation ist kein Muss

Die Ergebnisse der Phase-III-Studie DETERMINATION liefern Behandelnden mehr Daten, mit Hilfe derer sie die Therapie von Erkrankten mit multiplem Myelom stärker individualisieren können. Nicht das einzige Verdienst der Studie.

ASCO: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat auch bei HER2-low-Mamma-Ca vorteilhaft

Bei nicht operablem und/oder metastasiertem Brustkrebs mit geringer HER2-Expression, gab es bisher nur limitierte Therapieoptionen. Einen neuen Standard für diese Patienten  eröffnen die Ergebnisse der internationalen Phase-III-Studie DESTINY-Breast04.

ASCO 2022: Lokalisation bei Darmkrebs wird therapeutisch immer relevanter

Bislang wurden Erfolgsraten zielgerichteter Therapien beim rechts- und linksseitigen metastasierten kolorektalen Karzinom (mCRC) meist retrospektiv oder in ungeplanten Subgruppenanalysen untersucht. Jetzt gibt es einen prospektiven Beleg, dass beim mCRC mit RAS-Wildtyp die Lokalisation therapieentscheidend sein kann.

Weitere ASCO-Brustkrebsdaten

Die Zugabe von Durvalumab zur neoadjuvanten Chemotherapie bei TNBC verbessert das Langzeitoutcome in GeparNuevo signifikant.

Kein Vorteil für adjuvante CT nach Radiochemotherapie

Um Rezidiven beim lokal fortgeschrittenen Zervixkarzinom vorzubeugen, wurde die zusätzliche Therapie mit Carboplatin und Paclitaxel nach Abschluss der Standard-Strahlenchemotherapie diskutiert. Die erste Phase-III-Studie OUTBACK1 findet...

Neuer Checkpointinhibitor macht Melanomtherapie verträglicher

Die Immuntherapie mit Nivolumab und Ipilimumab hat die Therapie des metastierten malignen Melanoms revolutioniert. Doch die effektive Therapie ist mit einer erheblichen Toxizität verbunden. Relatlimab könnte eine besser verträgliche...

Molekulares Tumorprofil auch bei pädiatrischen Tumoren wegweisend

Für einige solide Tumoren ist es bei erwachsenen Patienten Standard, vor der Therapie ein molekulares Tumorprofil zu erstellen. Dies ist auch für pädiatrische Tumoren sinnvoll, wie sich in einer auf dem ASCO 2021 vorgestellten Studie gezeigt hat.

Radioligand-177Lu-PSMA-617 punktet im Vergleich zur Standardtherapie bei mCRPC

Eine neue Substanz konnte beim metastasierten kastrationresistenten Prostatakarzinom (mCRPC) in der VISION-Studie sowohl das radiografische progressionsfreie Überleben als auch das Gesamtüberleben verbessern. Der an PSMA-exprimierende Zellen bindende Radioligand 177Lu-PSMA-617 zeigte Vorteile bei dieser Patientengruppe mit mindestens zwei Vortherapien.

OlympiA-Studie zeigt signifikante Vorteile bei BRCA1/2-mutiertem - HER2-negativem - Brustkrebs

In der in der Plenary Session am ASCO Annual Meeting präsentierten OlympiA-Studie wurde Olaparib als adjuvante Behandlung bei Patienten mit BRCA1/2-Mutation und Hochrisko- HER2-negativem primärem Mamakarzinom eingesetzt und verbesserte signifikante das invasive krankheitsfreie und das fernmetastasenfreie Überleben.

ASCO Umfrage: Verbesserungen bei Krebsstudien durch COVID-19 möglich

Die COVID-19-Pandemie hat die klinische Forschung beeinträchtigt die Klinische Forschung maßgeblich und verändert sie. Dennoch haben die neuen Gegebenheiten auch Verbesserungspotenzial für Krebsstudien, wie eine Umfrage der American Society of Clinical Oncology (ASCO) unter Klinikern ergeben hat.

ENDURANCE-Studie als Latebreaker am ASCO

Diesmal waren zahlreiche Abstracts aus dem Bereich der Hämatoonkologie am virtuellen ASCO vertreten. Beim multiplen Myelom wurde die im Vorfeld bereits heftig kritisierte ENDURANCE-Studie präsentiert. Ob die Daten practice changing sein werden, ist jedoch fraglich.

Kleine Single-Arm-Studien machen durchaus Sinn

Ein Problem beim Sarkom, einer überaus heterogenen Entität, sind die kleinen Fallzahlen, welche die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse von Phase-II-Studien in Phase-III-Studien oftmals schwierig machen. Am ASCO 2020 wurden Daten zu Single-Arm-Studien, zur Immuntherapie und zu Chemotherapiestudien präsentiert.

First-Line-Daten und Lokaltherapie beim mRCC

Am virtual ASCO 2020 wurden Daten zur Lokaltherapie und Erstlinientherapie des klarzelligen und nicht-klarzelligen metastasierten RCC sowie Therapieergebnisse nach Immuntherapie-(IO)-Vorbehandlung präsentiert.

Keine Sensationen, aber dennoch wichtige Daten

Wenngleich die Ergebnisse zum Mammakarzinom am virtuellen ASCO 2020 nicht sensationell ausfielen, gab es doch einige Daten, die (un-)mittelbar praxisverändernd sein könnten.

Mittelbare Relevanz für den klinischen Alltag

Ein paar Präsentationen am virtuellen ASCO weisen eine mittelbare Relevanz für den klinischen Alltag auf. Wie auch schon seit Jahren anhaltend, geht ein starker Trend in die Richtung der Kombinationen verschiedener Immunonkologika (IO). Eine Änderung der derzeit gültigen Standardtherapien kann aber derzeit nicht abgeleitet werden.

Spätrezidive des OC im Fokus

Zum Stellenwert der sekundären zytoreduktiven Operation bei Patientinnen im Spätrezidiv sowie zur Frage, welche Patientinnen in dieser Situation von einer PARP-Inhibitor-Therapie am meisten profitieren, lieferte der virtual ASCO 2020 relevante Daten.

Bronchialkarzinom: (Teil-)erfolge und Caveats

Mittlerweile werden zielgerichtete Substanzen und immuntherapeutische Schemata in allen Therapielinien beim Bronchuskarzinom geprüft, jedoch können auch Erkenntnisse auf dem Gebiet der Radiatio neue Standards setzen.

Zahlreiche neue Entwicklungen in der Dermatoonkologie

Das ASCO Annual Meeting fand dieses Jahr virtuell statt, doch nichts desto trotz wurden in der oral Melanoma / Skin Cancer Highlight-Session neben Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten zur (neo-)adjuvanten Melanomtherapie zahlreiche Arbeiten zahlreiche Arbeiten im palliativen Setting sowie zu Dosismodifikationen und Kombinationstherapien präsentiert.

Dauerhaftes Ansprechen mit Cemiplimab

Der PD-1-Inhibitor Cemiplimab zeigte eine verbesserte QoL sowie ein anhaltendes Ansprechen.

COVID-19 und Krebs: völlig neue Fragestellungen

Die USA haben zeitnah Register und Portale zum Monitoring von Krebspatienten mit SARS-CoV-2-Infektion aufgebaut. Erste Daten wurden jetzt beim virtuellen ASCO-Kongress vorgestellt.

Neuer BTK-Inhibitor bei Morbus Waldenström besserer verträglich?

Bisher war bei Patienten mit Morbus Waldenström der Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor Ibrutinib eine Option. Ein neuer Wirkstoff schlägt Ibrutinib zwar nicht in der Wirksamkeit – dafür punktet er bei der Verträglichkeit.

Multiple Primärtumoren

Etwa ein Fünftel von Krebspatienten leidet unter mehr als einem primären Tumor. Eine US-Analyse zeigt: Bestimmte Tumorkonstellationen kommen häufiger vor als andere.

Switch-Erhaltungstherapie beim Urothelkarzinom?

Standardtherapie beim metastasierten Urothelkarzinom ist die platinbasierte Chemotherapie. Bei Ansprechen kann eine Immuntherapie den Therapieerfolg erhalten. Studienautor Thomas Powles und Kommentatorin diskutierten, ob direkt auf die Immuntherapie gewechselt oder der Progress abgewartet werden sollte. Ihr Fazit war eindeutig.

Cannabis als Add-on mindert Übelkeit und Erbrechen

Die zusätzliche Gabe eines Cannabisextrakts zur Standardantiemetikagabe kann Übelkeit und Erbrechen weiter reduzieren, allerdings nicht ohne Nebenwirkungen. Das zeigte der erste Teil einer Phase-II/III-Studie.

T-Zell-Therapie gegen HPV-induzierte Epitheltumoren

In einer Phase-I-Studie haben sich durch humane Papillomaviren (HPV) induzierte Krebserkrankungen des Epithelgewebes mithilfe einer T-Zell-Therapie zumindest für wenige Monate zurückdrängen lassen. Nun gilt es, entstehende Resistenzen zu überwinden. 

Beeinflusst die Art der Tumortherapie die Mortalität von Krebspatienten mit COVID-19?

Internationale Konsortien haben die bisher zwei größten Real-World-Studien zu COVID-19 („coronavirus disease 2019“) bei Krebs auf die Beine gestellt und Zwischenergebnisse auf dem virtuellen ASCO 2020 präsentiert.

Prostatakarzinom: Testosteron runter, kardiovaskuläre Ereignisse auch

Bei Therapiebeginn führen LHRH-Agonisten beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom häufig zunächst zu einem Testosteronanstieg, bis die zur medizinischen Kastration notwendige Suppression greift. Ein neuer Phase-III-Wirkstoff senkt den Spiegel im Vergleich deutlich schneller.

Trauma Transplantation

Eine HCT kann für manche Patienten einen so erheblichen Stressor bedeuten, dass Symptome einer posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) aufreten. Wer ist besonders gefährdet?

13-Monats-Update der DREAMM-2-Studie belegt Potenzial von Belantamab Mafodotin bei Patienten mit rezidiviertem/refraktärem multiplem Myelom

Das 13-Monats-Update der DREAMM-2-Studie zeigt ein medianes Gesamtüberleben von 14,9 Monaten und eine mediane Ansprechdauer von 11 Monaten unter der Monotherapie mit Belantamab Mafodotin in einer Dosierung von 2,5mg/kg Körpergewicht bei Patienten mit rezidivertem/refraktärem Multiplen Myelom (RRMM).

Relugolix könnte neuer Therapiestandard in der Andogendeprivation werden

Aufgrund der am Virtual ASCO 2020 präsentierten Daten der Phase-III-Studie HERO könnte Relugolix ein neuer Standard in der Androgen-Deprivationstherapie bei Männern metastasiertem oder lokal fortgeschrittenem Prostatakarzinom werden.

Neues Antikörper-Zytostatikum-Konjugat zeigt PFS-Verlängerung bei HER2-positvem CRC

Die am Virtual ASCO 2020 präsentierte Phase-II-Studie Destiny-CRC01 untersuchte die Wirksamkeit von Trastuzumab deruxtecan (T-DXd) bei HER2-positivem mCRC, das refraktär auf Standardtherapien war, und zeigte in der Drittlinie vielversprechende Ansprechraten von 45,3%.

ADAURA-Studie zeigt signifikanten DFS-Vorteil für Osimertinib bei EGFR-positivem NSCLC im Frühstadium

Die am Virtual ASCO 2020 präsentierten Daten zu Osimertinib als adjuvante Therapie beim lokalisierten NSCLC mit EGFR-Mutation könnten practice changing sein, sofern die signifikante DFS-Verlängerung durch OS-Daten bestätigt werden kann.

PHERGain-Studie legt eine Chemotherapie-Deeskalation bei HER2-positivem Mammakarzinom nahe

In der Studie PHERGain, die am Virtual ASCO 2020 präsentiert wurde, konnte gezeigt werden, dass bei Patienten mit frühem HER2-positivem Mammakarzinom FDG-PET/CT (F-PET) eine geeignete Methode ist, um bei frühem metabolischem Response auf die duale HER2-Blockade mit Trastuzumab/Pertuzumab (HP) eine Sensitivität auf HP voraus zu sagen.

TERAVOLT: Ein Drittel aller Lungenkrebspatienten mit COVID-19-Infektion verstirbt

In einer Session zum Thema COVID-19-Forschung und Krebs mit dem Titel „Cancer Care in the Time of COVID:  Assessing Impact and Future Directions“ wurden Daten zu SARS-CoV-2 bei onkologischen Erkrankungen präsentiert. Eine norditalienische Studie konnte zeigen, dass Lungenkrebspatienten besonders gefährdet sind an einer COVID-19-Infektion zu versterben.

Newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

Erhalten Sie unseren Newsletter 2x pro Woche mit den aktuellsten Beiträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen.