Skip to main content

Onko-News Beiträge nach Datum absteigend

Onko-News Beiträge nach Datum absteigend

10640386

25.10.2024 | Gynäkologische Tumoren

Ein wichtiger Schritt in Richtung Krebsprävention

Die Implementierung der Impfung gegen humane Papillomaviren (HPV) in das Österreichische Impfprogramm macht Fortschritte. Für die Saison 2024/25 wurde eine weitere wichtige Neuerung mit einer Ausdehnung des kostenlosen Impfangebots bis zum vollendeten 30. Lebensjahr beschlossen.

Patient in Seitenlage

25.10.2024 | Gastrointestinale Tumoren

Nach Koloskopie unter Sedierung treten mehr Intervallkarzinome auf

Ein Großteil aller Koloskopien in Österreich wird an sedierten Patient:innen vorgenommen. Nach Daten aus Schweden könnte die hohe Rate aber dazu beitragen, dass Karzinom(vorstufen) übersehen werden.

Da Vinci

06.12.2024 | Tumoren des Urogenitaltraktes

Flächendeckende Innovation

Vor wenigen Jahren in Österreich noch eine exotische Operationsmethode – heute annähernd flächendeckend im Einsatz: Roboterchirurgie ist aus der urologischen Therapielandschaft nicht mehr wegzudenken.

Nierenmodell

11.09.2024 | Nierentumoren

Auf der Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen

Auf dem Jahrestreffen der American Society of Clinical Oncology (ASCO) wurden die neusten Daten aktueller Studien und Trends der Krebsforschung veröffentlicht und diskutiert. In diesem Jahr stand vor allem die Detektion neuer Biomarker für das Nierenzellkarzinom im Vordergrund. Man begab sich auf die Suche nach der „einzigen“ Nadel im Heuhaufen.

Puzzleteile

11.09.2024 | Gynäkologische Tumoren

Siegeszug der ADC bei fortgeschrittenem Brustkrebs

Brustkrebs ist eine prominente Indikation für Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC). Auf der ASCO-Jahrestagung wurden etliche Studien zur weiteren Bewertung dieser Substanzklasse vorgestellt, deren Ergebnisse das Gesamtbild dieser Substanzklasse vervollkommnen.

Madrid

24.10.2024 | Hämatologische Neoplasien

Überzeugende neue Daten erweitern das Armentarium

Der BCR:ABL-Inhibitor Asciminib könnte die Optionen in der Erstlinientherapie bei neu diagnostizierter chronischer myeloischer Leukämie erweitern. Und Glofitamab in Kombination überzeugt bei rezidiviertem oder refraktärem diffus- großzelligem B-ZellLymphom.

Mammographie

25.10.2024 | Gynäkologische Tumoren

Nicht alle Frauen kehren zum Screening zurück

Eine Kohortenstudie aus den USA zeigt, dass Frauen nach einem falsch-positiven Mammografie-Ergebnis seltener an der nächsten Screening-Runde teilnehmen.

Kolonkarzinom

11.09.2024 | Gastrointestinale Tumoren

mCRC: neue Therapeutika am Horizont

Während in den letzten Jahren Erfolge bei seltenen Subgruppen erzielt wurden, legen aktuelle, am ASCO-Meeting präsentierte Studien nun vielversprechende neue Therapeutika auch für die sogenannte All-Comer Gruppe – die Mikrosatelliten-stabilen, metastasierten Kolorektalkarzinome – nahe.

Magen

05.12.2024 | Gastrointestinale Tumoren

Kaum Nutzen für präoperative Radiochemotherapie

Eine präoperative Radiochemotherapie zusätzlich zur perioperativen Chemotherapie erhöht zwar bei operablem Magenkrebs die pathologische Ansprechrate, verlängert aber nicht progressionsfreies Überleben und Gesamtüberleben.

Zielscheibe

05.12.2024 | Onkologie und Hämatologie

Neue Targets, neue Hoffnung?

Welche Innovationen werden in den kommenden Jahren in der Behandlung von soliden Tumoren eine Rolle spielen? Auf dem DGHO gab es zu dieser Frage einen interessanten Ausblick.

Basel

05.12.2024 | Onkologische Therapie

Innovation gemeinsam gestalten

Die DGHO setzte bei ihrer Jahrestagung 2024 verstärkt darauf, mit ihrer Jahrestagung eine interdisziplinäre und interprofessionelle Plattform für Expert:innen zu bieten, aktuelle Forschungsergebnisse in einem offenen Dialog zu diskutieren und voneinander zu lernen.

Diagnostik

06.12.2024 | ESMO Congress

Immuntherapie: ready to stay

Auf dem diesjährigen ESMO-Kongress in Barcelona spielten wie zu erwarten immuntherapeutische Ansätze eine zentrale Rolle. Phase-III-Studien- Daten zu muskelinvasivem Blasenkrebs, lokal fortgeschrittenem Zervixkarzinom oder frühem triple-negativem Brustkrebs bestätigen bereits gängige Praxis oder begründen neue Standards.

YHOGAS

05.12.2024 | Onkologie und Hämatologie

Was bewegt YHOGAs gerade?

Das YHOGA-Treffen auf der DGHO-Jahrestagung 2024 war fixer Bestandteil der Agenda. Alle YHOGAs, die sich vor Ort befanden, waren eingeladen, am 13.10.2024 in der Mittagspause, am YHOGA-Treffen teilzunehmen. Es bot die Möglichkeit, aktuelle Themen, welche die YHOGAs beschäftigen, direkt an den OeGHO-Vorstand heranzutragen und zu diskutieren. Hervorzuheben ist auch die rege aktive Teilnahme der YHOGA mit eigenen wissenschaftlichen und Fachbeiträgen.

Roboterchirurgie

06.12.2024 | Kopf-Hals-Tumoren

Minimalinvasive Operation first

Die transorale Roboterchirurgie (TransOral Robotic Surgery, TORS) bietet bei ausgesuchten Tumoren des oberen Respirationstrakts die Möglichkeit einer minimalinvasiven Chirurgie. Die Vor- und Nachteile dieser Operationsmethode sollen hier kurz erläutert werden.

Infusion

06.12.2024 | Thoraxtumoren

Limited-stage SCLC: Therapie nach dem ADRIATIC-Schema

Die Zugabe einer Checkpointinhibitor-Therapie nach Chemo-Radiotherapie, gemäß dem Protokoll der ADRIATIC-Studie, führte bei einer Patientin mit einem limitierten kleinzelligen Lungenkarzinom zu einer partiellen Remission bei guter Verträglichkeit und hervorragender Lebensqualität.

Lungenmodell

06.12.2024 | Thoraxtumoren

Ein Jahr der zukunftsweisenden Studiendaten geht zu Ende

Das Jahr 2024 brachte im Bereich des nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) eine Reihe an Studienresultaten mit potenziellen Auswirkungen auf die gängigen Algorithmen. Updates und Daten zu neuen Substanzen bei früher und fortgeschrittener Erkrankung wurden im Rahmen der Jahreskongresse von ASCO, ESMO und IASLC (WCLC) präsentiert.

Anemia

06.12.2024 | Hämatologische Neoplasien

Erythrozyten-Reifungs-Aktivator als neuer Standard?

Gemäß den Daten der COMMANDS-Studie, könnte der Wirkstoff Luspatercept eine neue Standardtherapieoption bei Personen mit myelodysplastischen Syndromen vom lower-risk-Typ und transfusionsabhängiger Anämie sein. Aber es bleiben noch Fragen.

Tastbefund Brust

06.12.2024 | Mammakarzinom

Brustkrebsdiagnostik sanfter, sicherer und smarter

Im neu eröffneten Christian Doppler Labor für patient:innenzentrierte Brustbildgebung der Med Uni Wien beschäftigen sich Forscher:innen mit der Entwicklung und Anwendung von Diagnosetools, die nicht nur präziser sind als derzeitige Methoden, sondern auch angenehmer für die Patient:innen. Damit soll die Akzeptanz der mitunter lebensrettenden Vorsorgeuntersuchungen weiter erhöht werden.

Gespräch

06.12.2024 | Tumoren des Urogenitaltraktes

GnRH-Antagonisten in der Therapie des Prostatakarzinoms

Die Androgenentzugstherapie hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Heutzutage setzt man beim mPCa darauf, GnRH-Analoga oder -Antagonisten mit einem Antiandrogen der neuen Generation oder einem Androgensynthesehemmer zu kombinieren.

Bestrahlung

12.12.2024 | Onkologie und Hämatologie

Hypofraktionierung avanciert zum Standardregime

Bisher war nicht klar, ob die hypofraktionierte Bestrahlung nach einer Brustkrebs- OP auch gut vertragen wird, wenn die örtlichen Lymphknoten mitbestrahlt werden müssen, insbesondere nach einer ausgedehnten Axilladissektion. Diese Fragestellung untersuchte nun eine französische Studie.

Rakete schießt aus Laptop

10.12.2024 | Onkologische Therapie

Wo die Krebsforschung anderen Disziplinen nützt

In die onkologische Forschung fließt viel Geld. Doch auch andere Fachbereiche wie Kardiologie und Rheumatologie können davon profitieren. Beispiele sind die klonale Hämatopoese und die CAR-T-Zelltherapie.

Laborarbeit

10.12.2024 | Diagnostik in der Onkologie

Neues EU-weites Regelwerk für in-vitro-Diagnostika

Die EU hat neue Regeln für medizinische Tests (Diagnostika) eingeführt, die seit Mai 2022 gelten. Diese neuen Regeln ersetzen die alten Regeln aus dem Jahr 1998 und sorgen dafür, dass alle medizinischen Tests in der EU nach den gleichen hohen Standards hergestellt und verkauft werden.

Zelle

10.12.2024 | Hämatologische Neoplasien

Bispezifische Antikörper oder CAR-T-Zelltherapie: Was zuerst?

Die Datenlage sowohl zum Einsatz bispezifischer Antikörper, als auch zu CAR-T-Zelltherapien bei multiplen Myelomen und Lymphomen verdichtet sich immer mehr. Was wann für wen am geeignetsten ist und welche potenziellen Therapieabfolgen es gibt, stellt oftmals eine Herausforderung für die Behandelnden dar.

10669289

25.10.2024 | Kopf-Hals-Tumoren

Kopf-Hals-Tumore und HPV

Als Hauptrisikofaktor für die Entstehung eines Karzinoms im oberen Schluck- und Atemtrakt gilt Alkohol- und Nikotinkonsum. Neu ist die Erkenntnis, dass – ähnlich wie beim Gebärmutterhalskarzinom – eine Infektion mit humanen Papillomviren für die Krebsentstehung von Oropharynxkarzinomen verantwortlich sein kann.

TKI-Ferien

25.10.2024 | Thoraxtumoren

TKI-Ferien lohnend nach NSCLC-Komplettremission

Bei fortgeschrittenem NSCLC mit Treibergenmutationen könnte es sich lohnen nach einer Komplettremission die Tyrosinkinasehemmer (TKI) zu pausieren und Rezidive mit ctDNA zu überwachen.

Puzzleteile

25.10.2024 | Hämatologische Neoplasien

Quadrupeltherapien nun auch bei transplant-ineligible Patienten

Quadrupeltherapien stellen nun auch für Patient:innen, die aus verschiedenen Gründen nicht transplantierbar sind, eine Behandlungsoption dar, sofern eine adäquate körperliche Fitness gegeben ist. Die MRD-Daten der PERSEUS-Studie untermauern den Status von Daratumumab in Kombination mit VRd als neuen Therapiestandard für transplantierbare Patient:innen in der Erstlinie.

PSA-Test

11.09.2024 | Solide Tumoren

PSA-Wert im mittleren Alter besitzt Aussagekraft

Haben Männer im Alter unter 60 Jahren PSA-Werte zwischen 1 und 2ng/dl, ist das Risiko, in den folgenden 20 Jahren an Prostatakrebs zu erkranken, mehr als 20-fach, die Prostatakrebsmortalität mehr als siebenfach erhöht.

Hämophilie

24.10.2024 | Hämatologische Neoplasien

Neues Regelwerk bei Hämophilie

Am 14. Mai 2024 ist in der Wiener klinischen Wochenschrift die aktualisierte Leitlinie zur Hämophilie-Behandlung in Österreich erschienen. Sie ist umfangreicher und nimmt unter anderem neue therapeutische Ansätze auf. 

p53

10.12.2024 | Forschung | Studiennews | Online-Artikel

Kleine Veränderung mit großer Wirkung

Wie unterschiedlich sich einzelne Mutationen des Tumorsuppressors p53 auf Pankreaskarzinome auswirken, wies ein Forschungsteam der Universität Konstanz unter Leitung des Biologen Ivano Amelio nach.

Blood cells

11.09.2024 | Hämatologische Neoplasien

Sichere Diagnose anhand mehrerer klinischer Parameter

Die Diagnostik von Thrombotischen Mikroangiopathien (TMA) und den verschiedenen Arten des hämolytischurämischen Syndroms (HUS) erfordert eine Kombination aus laborchemischen, klinischen und pathologischen Parametern sowie interdisziplinäre Zusammenarbeit. Es ist auch eine zielgerichtete Therapie beim atypischen HUS (aHUS) möglich.

Frau beim Sport

11.09.2024 | Gynäkologische Tumoren

Targeted therapy for body and soul

Auf der 14. European Breast Cancer Conference wurde die Relevanz von Surrogatendpunkten von klinischen Studien diskutiert und diesbezügliche Daten gezeigt.

DNA

11.09.2024 | Hämatologische Neoplasien

Aggressive Tumorvarianten einer heterogenen Entität früh erkennen

Eine aktuelle Studie zeigt auf, wie sich Veränderungen im Erbgut von Myelom-Patient:innen auf das Protein-Profil der Tumorzellen und damit auf die Krankheitsmechanismen auswirken und soll Input für neue diagnostische und therapeutische Ansätze geben.

Myasthenia gravis

11.09.2024 | Onkologische Therapie

Myasthenia gravis durch Krebsimmuntherapie

Sie sind sehr selten, können aber schwerwiegende Folgen haben: immunologische Nebenwirkungen unter Checkpointinhibitoren. Ärzte berichten nun über einen Mann, der während einer Darmkrebsbehandlung eine Myasthenia gravis entwickelte.

Frau fächert sich Luft zu

11.09.2024 | Gynäkologische Tumoren

Klimakteriumbeschwerden nach Krebserkrankungen

Viele Krebserkrankungen im gynäkologischen und senologischen Bereich sind hormonabhängig und stellen eine absolute Kontraindikation für eine Hormonersatztherapie (HRT) dar. Die Behandlung menopausaler Beschwerden in dieser Gruppe ist eine Herausforderung, da sie durch die onkologische Therapie und eine damit verbundene vorzeitige Menopause bereits im frühen Alter auftreten können und eingeschränkte Therapieoptionen verfügbar sind.

Rektumkarzinom

11.09.2024 | Gastrointestinale Tumoren

Vielversprechend, aber noch nicht reif für die klinische Praxis

In den letzten Jahren hat das Interesse an neoadjuvanten Therapiestrategien beim lokalisierten Kolorektalkarzinom zugenommen. Am ASCO-Meeting wurden mehrere Studien bei Patient:innen mit einer Mismatch-Reparatur Defizienz (dMMR) präsentiert. Im folgenden Artikel werden diese und die aktuelle Datenlage neoadjuvanter Systemtherapien beim lokalisierten defizienten MMR Kolorektalkarzinom zusammengefasst.

9053177

11.09.2024 | Onkologie und Hämatologie

Was Sport bei Krebskranken bewirkt

Fantastische Neuigkeiten aus der Kraftkammer. Frauen mit nicht heilbarem Brustkrebs können ihre Lebensqualität steigern, und zwar mit kontrolliertem Kraft- und Ausdauertraining. Aber warum eigentlich?

10681007

25.10.2024 | Thoraxtumoren

Beeindruckende neue Studienergebnisse

Zielgerichtete Therapien werden immer öfter in frühen Stadien eingesetzt. Beim fortgeschrittenen NSCLC werden Kombinationsstrategien dominanter. Auch für seltene Entitäten, wie zum Beispiel HER2-mutierte NSCLC, befinden sich einige vielversprechende Substanzen in Entwicklung.

CLL

25.10.2024 | Hämatologische Neoplasien

Vielfältige TP53-Mutationen

Somatische TP53Mutationen gehören zu den häufigsten Mutationen bei Krebserkrankungen und stellen wichtige Risikofaktoren für Progress und Resistenz dar. Auch bei chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) ist bekannt, dass TP53-Mutationen die Prognose verschlechtern. Es gibt aber Unterschiede, wie eine am EHA-Kongress vorgestellte Studie zeigt.

10690502

25.10.2024 | Innere Medizin

Hochrisiko Smoldering Multiples Myelom: Behandeln oder Abwarten?

Abwarten und und Tee trinken oder sofort behandeln? Keines von beiden, sondern ein Mittelweg aus sorgfältiger Überwachung und Therapieeinleitung bei kontinuierlicher Verschlechterung ist bei Hochrisiko SMM-Patient:innen gemäß der aktuellen Datenlage angezeigt.

Teaser Histo

25.10.2024 | Gastrointestinale Tumoren

Neoadjuvante Therapie analog dem NICHE-2-Protokoll

Ein 41-jähriger Patient mit drei Kolonkarzinomen und mehrfach positiver Familienanamnese konnte dank einer neoadjuvanten Immuntherapie nach dem NICHE-2-Protokoll einen Tumorregressionsgrad von 70% erreichen und befindet sich trotz Abbruch der adjuvanten Therapie mit CAPOX wegen Koronarspasmen derzeit in Remission.

Mammografie

10.06.2024 | Mammakarzinom

Ablative stereotaktische Bestrahlung bei Brustkrebs

Während beim oligometastasierten NSCLC die Wirksamkeit einer ablativen Stereotaxie (SABR) belegt ist, sind die Studien beim Mammakarzinom bislang negativ verlaufen.

10445803

10.06.2024 | Magenkarzinom

Ziel: einheitliche Klassifikation und bessere Charakterisierung

Der Wissenszuwachs um die molekularen und biologischen Merkmale oligometastatischer Ösophagus- und Magenkarzinome sollte dazu beitragen, mehr Homogenität bei der Klassifizierung und der Studienlandschaft zu erreichen und so zielgenaue Therapien zu ermöglichen. 

MedUNi Hannover

30.09.2024 | Sarkom | Studiennews | Online-Artikel

Ursache von Rhabdomyosarkomen entdeckt

Die bisher erste Studie zur Untersuchung des Krebsrisikos bei Mosaik-RASopathien aufgrund von krankheitsauslösenden Varianten in den Genen HRAS oder KRAS zeigt, wie wichtig eine engmaschige Krebsfrüherkennung ist.

Mammakarzinom

11.09.2024 | ASCO 2024

Behandlungsstandards definieren und konsolidieren

Auch dieses Jahr wurden beim ASCO Annual Meeting Studien zum luminalen Mammakarzinom präsentiert, welche zukünftige Therapiestandards definieren bzw. derzeitige Therapiestrategien konsolidieren.

Cell

11.09.2024 | ASCO 2024

PDAC zielgerichtet therapieren und schonender bei Älteren

Mit der Phase-I-Studie zu IBI389, der Phase-II-Studie GIANT und der Phase-II/III-Studie GABARNANCE wurden am diesjährigen ASCO Annual Meeting gleich drei Arbeiten präsentiert, die neue Erkenntnisse über therapeutische Strategien für das duktale Adenokarzinom des Pankreas (PDAC) liefern. 

Mikroskop

11.09.2024 | Molekular- und Tumorbiologie

Molekulare Typisierung vor Therapieentscheidung essenziell

Für resektable gastroösophageale Tumore gibt es bis dato keine eindeutigen Empfehlungen bzgl. der molekularen Typisierung und auch zur Erhebung des PD-L1-Status gibt es derzeit keine definitiven Empfehlungen in den Guidelines. Bezüglich des MSI-Status gibt es eine Vielzahl von Arbeiten, Vergleichsstudien wären jedoch dringend nötig.

Bildanalyse

11.09.2024 | Maligne Tumoren der Haut

Therapiespektrum in Erweiterung und Wandel

Vom primären Melanom bis zum inoperablen Setting – neue Studienresultate, welche teilweise auch „practice changing“ sind, halten die Fachwelt in Atem.

10583617

11.09.2024 | ASCO 2024

Weiterhin Aufwind für Immuntherapie-Kombinationen

Am ASCO Annual Meeting 2024 gab es eine Fülle an interessanten Abstracts zum lokalisierten NSCLC, von denen einige Highlights hier im Detail berichtet werden.

10505748

11.09.2024 | Akute myeloische Leukämie

Komplettremission vor HSCT kein Muss

Wird darauf verzichtet, Personen mit Hochrisiko-AML vor der Stammzelltransplantation in vollständige Remission zu bringen, schmälert das gemäß der rezenten Daten aus der ASAP-Studie nicht die Erfolgsaussichten. Damit wird das aktuell geltende Therapiekonzept infrage gestellt.

Strichmännchen

11.09.2024 | Onkologische Therapie

Krebs und Geschlecht: zwei therapeutische Realitäten

Nicht ganz neu, aber zunehmend erforscht: Zwischen den Geschlechtern gibt es Unterschiede bei der Krebsprävention, -therapie und den Chemo-Nebenwirkungen. Das sollte wohl häufiger praktisch relevant sein, als es derzeit ist.

Car-T-Cell

11.09.2024 | Hämatologische Neoplasien

Limitierende neurologische Nebenwirkungen?

Auch Nebenwirkungen, die das Zentralnervensystem (ZNS) betreffen, können nach CAR-T-Zelltherapie auftreten, zum Beispiel ein Zytokin-Freisetzungssyndrom oder ein Immun-Effektorzell-assoziiertes Neurotoxizitätssyndrom. Auch eine späte Neurotoxizität im Sinne von hypokinetischen Bewegungsstörungen und neurokognitiven Defiziten ist möglich.

Paris

11.09.2024 | Maligne Tumoren der Haut

Die Zukunft der Melanomtherapie

Ob Zelltherapien, Impfungen oder eine Renaissance der Zytokine – für die Behandlung des fortgeschrittenen Melanoms werden zahlreiche Optionen untersucht und weiterentwickelt. Im Rahmen des EADO-Kongresses wurden die aktuellen Ergebnisse präsentiert.

Kongressgebäude

11.09.2024 | ASCO 2024

Quo vadis? – Neue Standards in Hämatologie und Onkologie

Vom ASCO-Meeting in Chicago gibt es beeindruckende Ergebnisse  zu vermelden: Ein neues Kombinationsregime beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom übertraf alle Erwartungen, es gibt einen neuen Therapiestandard für das multiple Myelom und beim Ösophaguskarzinom schlägt FLOT das CROSS-Regime.

Stethoskop

11.09.2024 | Innere Medizin

Zunehmend schmerzhafte Induration des Daumens

Der Fall eines 42-jährigen Patienten verdeutlicht eindrucksvoll die diagnostischen Fallstricke des epitheloiden Sarkoms (EPS) und die Bedeutung der klinischpathologischen Korrelation.

Anamnesegespräch

10.06.2024 | Pflege

Berufspolitische Perspektive und praktische Bedeutung

Aufgrund der steigenden Brustkrebszahlen müsste die Etablierung von Breast Care Nurses in Österreich Vorrang genießen.  Doch was sind die besonderen Qualifikationen dieser Berufsgruppe und welche Rolle nehmen die Nurses im multidisziplinären Team wahr?

Rauchender Mann

10.06.2024 | Maligne Tumoren der Haut

Für Rauchende öfter tödlich

Personen mit Melanom, die bei Diagnose rauchen, haben wohl eine erhöhte melanombedingte Mortalität. Aber auch auf die Zahl der gerauchten Zigaretten kommt es an.

Magenkarzinom

10.06.2024 | Innere Medizin

Genaues Staging erforderlich

In dieser Rubrik geben Expert:innen aus Hämatologie und Onkologie Einblick in interessante Fälle aus dem Tumorboard – diesmal ein Patient mit einem Magenkarzinom, welches erfolgreich mit Chemotherapie, gefolgt von einer Immuntherapie, behandelt wurde.

Melanom

10.06.2024 | Innere Medizin

Hautkrebs-Diagnosen mittels KI: ähnlich zuverlässig wie Ärzt:innen

Wie weit Diagnose und Therapie von pigmentierten Hautläsionen von KI profitieren, untersuchte ein Forschungsteam unter der Leitung des Dermatologen Prof. Dr. Harald Kittler von der MedUni Wien.

Grafik

10.06.2024 | Mammakarzinom

Wie weit gehen therapeutische Synergien bereits?

Der Einsatz der Radiotherapie beim Mammakarzinom erfolgt bei fast allen Patientinnen, sei es in der adjuvanten Situation, sei es für die Symptomkontrolle bei Metastasierung. Mit der Einführung zahlreicher neuer Substanzen stellt sich die Herausforderung, wie diese Therapeutika mit Radiotherapie kombiniert werden können.

Anamnese

10.06.2024 | Onkologie und Hämatologie

Aus der Studienlandschaft nicht mehr wegzudenken

Patient Reported Outcome Measures (PROMs) dienen dazu, den von Patient:innen subjektiv wahrgenommenen Gesundheitszustand im Verlauf oder nach einer Behandlung messbar und vergleichbar zu machen. 

Lunge und Lupe

10.06.2024 | Thoraxtumoren

Konsolidierende Daten und etliche Überraschungen

Die Therapielandschaft bei thorakalen Neoplasien befindet sich in einem zunehmenden Wandel – vom Einsatz von Checkpoint-Inhibitoren in frühen Stadien bis hin zu Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADC).

Gliom

10.06.2024 | Maligne primäre ZNS-Tumoren

IDH-Mutation: ideales Target für zielgerichtete Gliom-Therapie

Die Inhibition von IDH scheint bei IDH-mutierten Gliomen Grad 2 eine effiziente Therapiestrategie zu sein. Offen sind allerdings noch etliche Fragen, etwa die nach der optimalen Therapiedauer, Kombinationsmöglichkeiten sowie die Relevanz der Kontrastmittelaufnahme für den Therapieerfolg.

Mailand

10.06.2024 | Onkologie und Hämatologie

Noch mehr Studiendaten zu ADC

Die multidisziplinäre European Breast Cancer Conference wurde vom 20.–22. März 2024 in Mailand abgehalten. Einer der Schwerpunkte waren wieder Antibody-Drug-Conjugates.

Bauchraum Modell

10.06.2024 | Hämatologische Neoplasien

Kombinationstherapie oder ausschließliche JAK-Inhibition?

Um auch einen krankheitsmodifizierenden Effekt zu erzielen, werden Kombinationen von JAK-2-Inhibitoren mit anderen Molekülen wie BET-Inhibitoren erprobt. Ein Vorteil gegenüber einer JAK-Inhibitor-Monotherapie kann aktuell jedoch nicht eindeutig benannt werden.

Spritze

10.06.2024 | Onkologische Therapie

Praxisrelevante subkutane Therapieformulierungen

Ein wichtiges Thema auf dem European Lung Cancer Congress (ELCC) war die Frage, ob sich durch die subkutane Applikation die Behandlung patienten- und personalfreundlicher gestalten lässt.

Vernetzung

10.06.2024 | Onkologie und Hämatologie

Starke Dynamik bei einer prognostisch schwierigen Entität

Das CCA zeichnet sich derzeit durch eine überaus dynamische Entwicklung des therapeutischen Managements aus, insbesondere im Bereich der zielgerichteten Therapien ab der palliativen Zweitlinie.

Kolonkarzinom

10.06.2024 | Gastrointestinale Tumoren

CRC-Primärtumorlokalisation weiterhin mitberücksichtigen

Wichtige Themen am diesjährigen Gastrointestinal Cancers Symposium der American Society of Clinical Oncology (ASCO GI) waren QoL beim Kolorektalkarzinom, systemische Therapieoptionen für primären Leberkrebs, die Addition von TIGIT-AK beim Ösophaguskarzinom und die Behandlung oligometastasierter Erkrankungen. Welche Implikationen gibt es für die therapeutische Praxis?

Grünes Auge

10.06.2024 | Solide Tumoren

Immuntherapie nun auch bei seltener Krebsart denkbar

Neue Forschungsergebnisse  erklären, warum das metastasierte Aderhautmelanom gegen herkömmliche Immuntherapien resistent ist und wie eine adoptive Therapie diesen Krebs beeinflussen kann.

Harmonie im Team

10.06.2024 | Praxis und Beruf

Nachwuchs goes international

Jungärzt:innen haben spezielle Bedürfnisse und sind mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Eines haben sie jedoch gemeinsam: den Wunsch nach bestmöglicher Ausbildung und hoher Kompetenz in ihrem Fachgebiet. Das Young Oncologists Committee (YOC) der European Society Medical Oncology (ESMO) kümmert sich um die Anliegen der Onkolog:innen von morgen.

Antikörper Modell

10.06.2024 | Antikörper

Benefits und Caveats einer boomenden Substanzklasse

Die Therapie mit Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADC) erobert zunehmend die Behandlungslandschaft, wobei das Mammakarzinom aktuell eine prominente Indikation darstellt. Überzeugende Effektivitätsdaten konnten generiert werden, jedoch stellen Resistenzen die Behandler:innen vor Herausforderungen, und Toxizitäten erfordern ein engmaschiges Management.

San Antonio, TX

10.06.2024 | Neues Schlagwort

ADC: neue Daten aus San Antonio

Bei der San Antonio Breast Cancer Conference 2023 standen neben aktualisierten Daten der Phase-III-Studie TROPION-Breast01, die das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC) Datopotamab deruxtecan (Dato-DXd) untersuchte.

Platteneptihelkarzinom

28.02.2024 | Kopf-Hals-Tumoren

Flecken als Alarmsignal

Unklare weiße oder rote fleckige Verfärbungen der Mundschleimhaut und der Lippen sind Anzeichen für Mundhöhlenkrebs und sollten deshalb immer abgeklärt werden.

10407786

10.06.2024 | Innere Medizin

Neue Therapiestandards für Urothel- und Prostatakarzinom

Der ASCO GU stand im Zeichen wichtiger Daten, die zum Teil neue Standards prägten. Dazu zählen die Subgruppenanalyse der EV-302-Studie, die Enfortumab Vedotin plus Pembrolizumab als Standard in der Firstline beim metastasierten...

Grafik

28.02.2024 | SABCS 2023

Found in Translation:Künstliche Intelligenz und neue Biomarker

Einerseits wurde am SABCS 2023 über KI-Anwendungen zur besseren Charakterisierung morphologischer und molekularer Eigenschaften und andererseits wurden neue, bisher unbekannte prognostische und prädiktive Biomarker vorgestellt. 

ASH 2023

28.02.2024 | ASH 2023

Gute Neuigkeiten für transplantierbare Patient:innen

Das größte Highlight am ASH-Kongress 2023 in San Diego war primär die hohe Zahl an Kongressteilnehmern von rund 30.000. Dr. Alexandra Böhm hat die spannendsten Daten zur Stammzellentransplantation für Sie zusammengefasst. 

Laufschuhe vor Obstkorb

28.02.2024 | Prävention und Gesundheitsförderung

Reparatur- oder Präventivmedizin – wo stehen wir in Österreich?

In Österreich werden mehr als 50 Milliarden Euro jährlich für das Gesundheitswesen ausgegeben. Das entspricht rund 5.585 Euro pro Einwohner. Leider fließt nur ein verschwindend geringer Teil davon in die Information und Aufklärung über präventive Lebensstilmaßnahmen. 

10308228

28.02.2024 | ASH 2024

Kombinationsregime und Schemata für ältere Patient:innen

Beim ASH 2023 wurden einige interessante Studiendaten, sowohl zur CML als auch zur ALL präsentiert. Ein paar dieser Studien, die wichtige Informationen für die klinische Praxis beinhalten, werden im folgenden Beitrag vorgestellt.

Dosisverteilung

28.02.2024 | Tumoren des Urogenitaltraktes

Hypo-/ Ultrahypofraktionierung bei externer Bestrahlung

Rezente Daten belegen, dass die moderate Hypofraktionierung beim Prostatakarzinom in allen Risikostadien, und die Ultrahypofraktionierung in low und intermediate risk-Patienten einer Normofraktionierung zumindest ebenbürtig ist. 

Zelle

03.04.2024 | Chronische lymphatische Leukämie

Zielgerichtet und zeitlich limitiert therapieren

In den letzten Jahren kam es bei der Therapie der chronisch lymphatischen Leukämie (CLL) zu einer massiven Weiterentwicklung von der Chemoimmuntherapie zur Kombination von zielgerichteten Substanzen (BTK, BCL2, CD20), wenn möglich zeitlich limitiert.

Medulloblastom

03.04.2024 | Zielgerichtete Therapie

Den Tumor „aushungern“

Die antiangiogene Therapie zeigt in einer Studie unter der Leitung der Med Uni Wien einen Überlebensvorteil bei Rezidiven pädiatrischer Medulloblastome. Sie bekämpft die Erkrankung, indem sie gezielt in das Krebsmikroenvironment eingreift.

SABCS

03.04.2024 | SABCS 2023

Mehr Antikörper-, weniger Chemotherapie bei Brustkrebs

Immuntherapien und zielgerichtete Therapien erzielen bei Brustkrebs immer bessere Resultate und erlauben es, in einigen Situationen sogar ganz auf Chemotherapie zu verzichten, wie Fachleute auf dem San Antonio Breast Cancer Symposium in Texas berichteten.

PV-Teströhrchen

03.04.2024 | ASH 2023

Neuer Standard ist auch in den Onkopedia Guidelines verankert

Am ASH wurden Studienergebnisse zu Polycythaemia Vera und Essentieller Thrombozytopenie präsentiert, die neue Wege in der Behandlung dieser Erkrankungen durch die zytoreduktive Therapie mit Ropeginterferon alfa-2b nahelegen.

CRISP-Technologie_Gentherapie

20.03.2024 | Gentherapie

Erste EMA-Zulassung einer Gentherapie mit CRISPR/Cas9 für die Sicherzellanämie und Beta-Thalassämie

Ende Jänner 2024 wurde Exa-Cel (CASGEVY™) von der EMA für die Behandlung von Patient:innen mit Sichelzellanämie und Beta-Thalassämie zugelassen. Damit steht eine Gentherapie mit der CRISPR/Cas9-Technologie für die Behandlung dieser schwerwiegenden seltenen Erkrankungen zur Verfügung. 

Krebszelle

28.02.2024 | Onkologie und Hämatologie

Nebenwirkungsmanagement in der Immunonkologie

Eine interdisziplinäre Expert:innenrunde erarbeitete im Rahmen eines Konsensus-Meetings im November 2023 Richtlinien zum professionellen interdisziplinären Nebenwirkungsmanagement von immunonkologischen Therapien in Österreich.

Lungenröntgen mit Zigarette im Vordergrund

28.02.2024 | Onkologische Therapie

Streifzug durch die wichtigsten Studien des letzten Jahres

Im vergangenen Jahr wurde im Rahmen der großen onkologischen Kongresse eine Vielzahl an klinisch hochrelevanten Studiendaten zur Therapie des nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) präsentiert. 

10201396

06.12.2023 | Diagnostik in der Onkologie

Eine Schatzkammer für die onkologische Forschung

An der Medizinischen Universität Graz befindet sich eine der größten klinischen Biobanken Europas mit einer umfangreichen Sammlung von fast 21 Millionen humanen Gewebeproben und Körperflüssigkeiten.

Regulierung der c-ABL-Kinase-Aktivität

06.12.2023 | Tyrosinkinaseinhibitoren

Gezielt Hinter- und Vordertür der BCR-ABL-Tyrosinkinase verriegeln

Etablierte Tyrosinkinaseinhibitoren (TKI) hemmen das krebstreibende Fusionsprotein aus BCR (breakpoint  cluster region) und ABL (abelson murine leukemia 1), indem sie sozusagen die Vordertür der Tyrosinkinase (TK) blockieren. Doch die Leukämiezellen entwickeln nach einiger Zeit Resistenzen und entwischen quasi durch die Hintertür.

Hand reicht Tablette

06.12.2023 | Multiples Myelom

CELMoD-Ansatz

Die Kombination des CELMoD Mezigdomid mit Dexamethason hat in einer Studie auch eine Wirkung erzielt, wenn das Myelom bereits triplerefraktär war. Eine Heilung ist dennoch nicht in Sicht.

Grafik

06.12.2023 | Gynäkologische Tumoren

Eskalation adjuvanter Therapie: CDK4/6-Inhibition für wen?

Es liegen immer mehr Daten zum Einsatz von CDK4/6-Inhibitoren im adjuvanten Setting vor. Abemacicilb konnte in der Hochrisikopopulation einen anhaltenden Benefit zeigen und ist dadurch in der klinischen Routine angekommen. 

ICI

06.12.2023 | Onkologische und hämatologische Kongresse

Krebs und Dialyse: Was ist zu beachten?

Besonderheiten und Kontraindikationen für Krebstherapien bei Dialyse und vielversprechende neue Therapieoptionen: Lesen Sie in unserem DGHO-Bericht, was in Hamburg auf der Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie diskutiert wurde.

06.12.2023 | Hämatologische Neoplasien

Zukunftsweisende Anwendungen von CXCR4-Diagnostik und -Therapie

Auf der Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Nuklearmedizin (EANM) wurden erstmals vielversprechende klinische Studiendaten zum Einsatz der Leitsubstanz [68Ga]Ga-PentixaFor (intern. Freiname Gallium [68Ga]boclatixafortide) bei sekundärer Hypertonie präsentiert. Außerdem gab es einen Überblick über die bisherigen Ergebnisse von [68Ga]Ga-PentixaFor als therapieentscheidendes Bildgebungsmittel zum primären Staging beim Marginalzonenlymphom.

Schilddrüse

06.12.2023 | Schilddrüsenkarzinome

Vom Zufallsbefund bis zur Nachsorge

Knoten der Schilddrüse, die sich später als malign herausstellen, werden oft zufällig im Rahmen der hausärztlichen Untersuchung entdeckt. Während die weiterführende Diagnostik und Therapie meist andernorts erfolgt, spielt die Hausarztpraxis in der Nachsorge erneut eine zentrale Rolle.

Forschungsteam

06.12.2023 | Forschung

Junges Konsortium  untersucht aggressive Tumoren

Als relevanter Tumorsuppressor ist BAP1 bei sehr aggressiven Krebsarten wie dem Aderhautmelanom, Nieren- und Gallengangskrebs und dem malignen Mesotheliom oft mutiert. Ein Forschungsteam hat sich nun zum Ziel gesetzt, die Rolle von BAP1 näher zu untersuchen, und hat einen Test auf BAP1-Mutation entwickelt.

Künstliche Intelligenz

06.12.2023 | Künstliche Intelligenz

Revolution in der Onkologie

Immer mehr KI-Anwendungen drängen in die Onkologie – bisher vor allem in der bildgebenden Diagnostik, der Pathologie und der Forschung. Künftig wird intelligente Software aber auch Therapieentscheidungen erleichtern und Prognosen ermitteln.

Forschungstag

06.12.2023 | Forschung

Eine Leistungsschau der heimischen Forschung

Der „14. Landsteiner Tag“ legte diesmal den Fokus auf onkologische Forschung in Österreich. Namhafte Personen aus den Instituten präsentierten im traditionsreichen Ambiente des Wiener Billrothhauses ihre Forschungsergebnisse und gaben ein Update über Diagnose und Therapie dieses Querschnittfachs.

3D Illustration Gehirn

06.12.2023 | Künstliche Intelligenz

Nicht ohne Risiken und Nebenwirkungen

Niemand versteht so richtig, wie eine KI zu ihren Resultaten kommt. Das kann zu bösen Überraschungen führen.

CML

06.12.2023 | Tyrosinkinaseinhibitoren

Es liegen bereits gute Erfahrungen mit dem first-in-class STAMP-Inhibitor vor

Die Anwendung von Asciminib bestätigt die Wirksamkeitsdaten und das Nebenwirkungsprofil aus der Zulassungsstudie und wirft neue Fragen auf, wie die nach dem potenziell früheren Einsatz in der Erst- und Zweitlinie sowie einer möglichen Kombination mit anderen Tyrosinkinaseinhibitoren.

Metastasierenden NET des terminalen Ileums

19.10.2023 | Neuroendokrine Tumoren

PRRT bei NET: richtige Patientenselektion und Timing

PRRT ist indiziert für die systemische Therapie von SSTR-positiven NET im metastasierten und inoperablen Stadium. In Studien konnten ein signifikanter PFS-Vorteil und ein tendenziell verlängertes Gesamtüberleben gezeigt werden.

Madrid

06.12.2023 | ESMO 2023

Durchbruch beim Urothel-Ca

Ein Kongressbericht über praxisverändernde Studiendaten zum Urothelkarzinom, eine neue Kombination bei KRASG12C-mutiertem NSCLC, die Induktionschemotherapie beim lokal fortgeschrittenen Zervixkarzinom und die Phase-III-Daten aus der TROPION-Breast01- Studie mit dem ADC Dato-DXd.

10167927

19.10.2023 | Hämatologische Neoplasien

Neue und zukünftige Therapieoptionen in der AML

Drei neue Wirkstoffe haben sich in klinischen Studien bewährt und sind derzeit besonders interessante Kandidaten für die AML-Therapie.